Noch ein weiterer Umbau Thread (Manuel)
Erstellt von FeuerFritz, 25.02.2009, 13:36 Uhr · 724 Antworten · 266.597 Aufrufe
-
-
Servus Manuel...
12.03.2012, 20:03
...die Versteifung am Schwingendrehpunkt finde ich interessant!
Komplett verschweisst in der Rundung!
Kenne zwar die Arbeit von HPN (dort wird nur ober- und unterhalb verschweisst) wäre aber am Nutzen dieses zusätzlichen Aufwandes interessiert!
-
12.03.2012, 20:18

Zitat von
mind
...die Versteifung am Schwingendrehpunkt finde ich interessant!
Komplett verschweisst in der Rundung!
Kenne zwar die Arbeit von HPN (dort wird nur ober- und unterhalb verschweisst) wäre aber am Nutzen dieses zusätzlichen Aufwandes interessiert!

So wie ich HPN kenne, scheuen die sich keineswegs vor dem Aufwand wegen der paar cm mehr Schweißnaht, sondern haben sich was dabei gedacht, diesen Spalt bei ihren Rahmen offenzulassen. Warum - darüber kann man als Laie nur spekulieren.
-
Eben dies...
12.03.2012, 21:03

Zitat von
Zeebulon
So wie ich HPN kenne, scheuen die sich keineswegs vor dem Aufwand wegen der paar cm mehr Schweißnaht, sondern haben sich was dabei gedacht, diesen Spalt bei ihren Rahmen offenzulassen. Warum - darüber kann man als Laie nur spekulieren.
...ist es, was mich veranlasste, diese Frage zu stellen!
...Versteifung und trotzdem Fexibilität im Drehpunkt?! Dynamische Belastung?
-
12.03.2012, 21:11

Zitat von
SWT-SPORTS
Zu den Böcken, ich würde einfach bei Stahl bleiben. Die Legierung vom Alu hab ich nicht parat, doch ich hab dazu gelernt.
Anbei ein paar Bilder vom 2012 Rahmen, noch stabiler und verbessert.
sieht aufjedenfall Sauber aus was die Jungs da machen...
bei mir liegen auch noch Teile von einer 100 S ..der Rahmen ist grade bei Edelweiss zum überhlen und verstärken.
-
Ich frage mich...
12.03.2012, 21:21

Zitat von
2plus4
sieht aufjedenfall Sauber aus was die Jungs da machen...
bei mir liegen auch noch Teile von einer 100 S ..der Rahmen ist grade bei Edelweiss zum überhlen und verstärken.
...warum derart unterschiedliche Herangehensweisen gewählt wurden und werden....
Verschraubte Aufnahme für das Federbein hinten(HPN)....verschweisst..starr...(Schad)
-
zulassungssache
15.03.2012, 00:12
Hallo Jungs,
die vielen unterschiedlichen Herangehensweisen!
vor ca. 15 Jahren hat HPN das erste mal eine 1100er Schwinge verbaut,
nachdem sie diese an einem anderen Wettbewerbsboxer gesehen haben.
Der junge Mann hatte damals das Federbeinauge auf die Schwinge gesetzt und
die obere Aufnahme des Federbeins an den Rahmen starr verschweisst.
Diese Art von Umbau an einen originalen BMW Rahmen ist sehr schwer durch den Tüv zu bekommen. HPN hat durch die Schraubversion die Federbeinaufnahme als Anbauteil / Heckteil deklarieren lassen und somit
musste dies nicht in die Papiere eingetragen werden.
Deshalb der Aufwand mit den Schrauben.
Es gibt nur sehr wenige Hersteller mit geschraubten Federbeinaufnahmen,
an den Cross- oder Enduromaschinen ist diese Bauart gar nicht verbreitet.
Da dies Verschraubung für mich ein Schwachpunkt darstellt und ich nicht
garantieren kann, dass meine Kunden die Befestigungspunkte kontrollieren verzichten wir auf dies Version.
Zum Sportrahmen: Was der Name schon sagt, Sport..., diesen Rahmen würde ich nach meinem momentanen Stand nicht auf die Straße lassen.
Da der Rahmen so starr und stark versteift ist, spürt man jede Drehung des Boxers und alle Rillen, in die das Vorderrad will. Doch für den Einsatz im Gelände, in dem der Rahmen eh weichgeklopft wird, kann mir nichts fest und stabil genug sein.
Die Kräfte, die beim Springen, in die Schwingenlagerpunkte eingeleitet werden sind immens. Und da ich den Vorgänger jetzt nun jedes Jahr richten musste, versuche ich diesen Kräften so entgegen zu treten.
-
Wolfshausen 31.03.?
15.03.2012, 09:35
Hallo Manuel,
bist Du am 31.03. in Wolfshausen (IGE) am Start?
Gruß
Markus
-
-
Da scheinen....
17.03.2012, 00:50

Zitat von
SWT-SPORTS
Hallo Jungs,
die vielen unterschiedlichen Herangehensweisen!
vor ca. 15 Jahren hat HPN das erste mal eine 1100er Schwinge verbaut,
nachdem sie diese an einem anderen Wettbewerbsboxer gesehen haben.
Der junge Mann hatte damals das Federbeinauge auf die Schwinge gesetzt und
die obere Aufnahme des Federbeins an den Rahmen starr verschweisst.
Diese Art von Umbau an einen originalen BMW Rahmen ist sehr schwer durch den Tüv zu bekommen. HPN hat durch die Schraubversion die Federbeinaufnahme als Anbauteil / Heckteil deklarieren lassen und somit
musste dies nicht in die Papiere eingetragen werden.
(Glaubst du das wirklich?)
Deshalb der Aufwand mit den Schrauben.
Es gibt nur sehr wenige Hersteller mit geschraubten Federbeinaufnahmen,
an den Cross- oder Enduromaschinen ist diese Bauart gar nicht verbreitet.
(Weil im Serienbau einfach viel zu teuer!!!)
Da dies Verschraubung für mich ein Schwachpunkt darstellt und ich nicht
garantieren kann, dass meine Kunden die Befestigungspunkte kontrollieren verzichten wir auf dies Version.
Zum Sportrahmen: Was der Name schon sagt, Sport..., diesen Rahmen würde ich nach meinem momentanen Stand nicht auf die Straße lassen.
Da der Rahmen so starr und stark versteift ist, spürt man jede Drehung des Boxers und alle Rillen, in die das Vorderrad will. Doch für den Einsatz im Gelände, in dem der Rahmen eh weichgeklopft wird, kann mir nichts fest und stabil genug sein.
Die Kräfte, die beim Springen, in die Schwingenlagerpunkte eingeleitet werden sind immens. Und da ich den Vorgänger jetzt nun jedes Jahr richten musste, versuche ich diesen Kräften so entgegen zu treten.
...Dich wohl Welten von denen zu trennen, die mit Ihrer Herangehensweise durchaus einen mehr als überzeugenden Nachweis zur Funktion und Standfestigkeit, egal auf welchem Terrain, geliefert haben.
Ähnliche Themen
-
Von stoe im Forum 2 Ventiler
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 09.06.2017, 00:32
-
Von Milletourer im Forum HP2 Enduro und HP2 Megamoto
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 19.02.2010, 20:31
-
Von Stopsi im Forum Smalltalk und Offtopic
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 12.11.2007, 10:54
-
Von Tobias im Forum Motorrad allgemein
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 11.01.2005, 15:18