Hi
Jetzt kann ich endlich auch meine LC bis in die kleinste Schraube zerlegen....so ich denn will
Das können viele, wenn auch nicht jeder.
Beispielsweise stand noch nie in den Anleitungen wie man die Elektrik der Handarmaturen zerlegt.
Ausserdem sehe ich das weit grössere Problem beim Zusammenbau :-).
Wie ist die REPROM aufgebaut. Gibt es auch den kompletten Elektrischen Schaltplan. Bzw. Alle Anschlüsse?. Reparaturanleitungen, Wartungen? Oder ist nur der Aufbau nur Teile mit Nummer
Die alten RepRoms waren eine Anleitung als pdf. Auszüge in geruckter Form davon gab/gibt es als "Reparaturanleitung" von Bucheli. Bei Bucheli fehlen allerdings immer die etwas anspruchsvolleren Kapitel wie z. B. das Getriebe.
Die neueren DVDs sind modular aufgebaut und, je nachdem welche Sprache man aufruft, werden Texte und Bilder zu einem Thema zusammengeführt.
Ich fand die alten "Blättervarianten" schöner doch mit der neune Methode spart man sich den Platz um jeweils die gleichen Bilder in unterschiedliche Texte einzukopieren.
Beide Varianten sind keine Lehrbücher. Wer also nicht weiss an welchem Ende ein Schraubendreher angefasst werden sollte und dass sich Kreutzschlitze abgesehen von unterschiedlichen Grössen auch in "Pozidrive" und "Phillips" aufteilen sollte das zuerst lernen.
Ohne einen gelernten Gärtner beleidigen zu wollen, hat eine Ausbildung zum Mechaniker nun mal unterschiedlichen Lehrinhalt (die der Gärtner beherrschen kann aber nicht können muss).
Die RepAnleitung ist eine Wissenssammlung wie der Hersteller diverse "Probleme" gelöst hat, nicht aber ein Lehrbuch für Azubis.
Es wird nicht erklärt wie eine Schraube "aufgeht", dass kurz nach "fest" "ab" kommt u.Ä.
Auch sind für jeden Mist Drehmomente abgegeben. 90% davon sind für gelernte Mechaniker überflüssig. Sie sollten wissen, dass man eine 3er Schraube (SW5,5) nicht mit einem 1/2"Knebel anzuziehen braucht und es auch keine spezielle Drehmomentangabe dafür braucht.
Die DrehMoTabellen stammen aus Unterlagen der Fertigung, sind zum Einstellen der Pressluftschrauber gedacht und machen das Buch dicker und die DVD voller. Pressluftschrauber haben nix gelernt und man muss ihnen deshalb beibringen wie kräftig sie arbeiten sollen.
Der Mechaniker weiss auch, dass ein exakter DrehMo mit 0....10Nm sehr teuer und in 99,5% der Fälle überflüssig ist. Er hat auch gelernt, dass man sogar die Genauigkeit mittlerer Drehmomentwerte "vergessen" kann wenn man ein Kreuzgelenk dazwischenbaut.
Was man heute offenbar nicht mehr lernt ist, dass man Knarren nicht zum Lösen vollkommen festsitzender Verschraubungen verwendet.
Die Dinger sind einfach zu billig gewordem :-).
Bei der Elektrik ist es ähnlich. "Rot ist Blau und Plus ist Minus" genügt häufig nicht, bei Can-/LinBus (die "LC") wird's ganz doof.
Schaltbilder waren früher mal dabei, sind es aber nicht mehr, gibt es teilweise aber auch als "Sammlung" von BMW.
Zuerst gab es nur Papier.
Für die eigenen Werkstätten dicke Wälzer, Aszüge davon gedruckt von Bucheli.
Dann Auszüge der Wälzer als PDF und davon Auszüge als Buch (wortwörlich mit exakt den gleichen Zeichnungen/Fotos).
Dann die erwähnten DVS für "das Volk" und sozusagen "dicker" für die eigenen Werkstätten. Dazu eine Updatefunktion die die papierenen "Hinweise für die Werkstatt" ersetzt.
Diese Updates hat man offenbar für "das Volk" der "LC" übernommen. Schaltbilder für die LC? Die dürften ziemlich einfach aufgebaut sein weil bei der sehr viel tatsächlich über einen gemeinsamen BUS geschaltet wird.
Konnte man beispielsweise früher am Scheinwerferstecker messen ob Spannung für Abblend, Stand- oder Fernlicht ansteht, so kann man das heute vergessen. Es gibt Plus/Masse und eine Steuerleitung auf der eine adressierter Bitfolge dem Empfänger im Scheinwerfer signalisiert was er tun soll. Was ich absichtlich unterschlage ist die Sicherheitsleitung (für's KBA) um eine Grundfunktion sicherzustellen. Die "andere Seite" dieses Empfängers besteht aus einem "tausendpoligen" Stecker der jeder einzelnen(!) LED signalisiert was sie tun soll. Der in DE ständig leuchtende "Kranz" des Tagfahrlichtes kann in den USA wahrscheinlich im Kreis rennen oder vielleicht auch 10-farbig blinken. Alles eine Frage der Programmvariante.
gerd