Die braucht man, damit im Winter die 1100er schnell warm wird
Bester Grüße
Hannes
Erstellt von Gersty, 01.05.2016, 09:58 Uhr · 39 Antworten · 7.365 Aufrufe
.... damit meine ich die "Sonderausstattung" von TT, Wunder etc
Die braucht man, damit im Winter die 1100er schnell warm wird
Bester Grüße
Hannes
Fahrtwind ist nicht alles, die Größe der Oberfläche des Kühlers ist das Maß der Dinge. Wer in staubiger Umgebung fährt, muss auch dafür sorgen, dass die Lamellen von der Luft umspült werden können. Hinkender Vergleich, ein Heizkörper hat auch keinen Fahrtwind und wenn die Strömungskanäle mit Staub dicht gesetzt sind, wird die Heizleistung drastisch vermindert.
Das ist die Kunst der Konstrukteure, bei einem passiv gekühltem System, eine möglichst große Bandbreite des Wärmehaushalts sicher zu stellen. Und dann sind Klimazonen wie Sand- oder Schneewüsten einfach am oberen bzw. unteren Limit. Wer sich mit einer Allerweltsmaschine in Extrembereichen bewegt, muss Vorkehrungen treffen, alles andere bezeichne ich als Murks.
Es soll Leute geben ,die setzen sich auf den Bock und fahren einfach .....solls geben .
UND die meisten kommen wieder zurück. ---------mit dem selben Moped.
Und man vergesse nicht die kleinen Zettel ,die an Schrottreifen Autos hängen ,manche davon kommen nach Afrika ,die dort meist überladen durch die Wüste gehetzt werden und auch fahren .....auch Luftgekühlte .
Alles nicht so eng sehen ....einfach fahren.
Und wie sind nur die Käfer und Bullys durchgekommen? Da war der Motor im Heck und eingebaut.
Aber selbst die hatten eine Zwangskühlung, wenn auch mit Luft.
Gruß,
maxquer
Haben ja die Behördenausführungen auch, es wird ja keiner gehindert sowas anzubauen.
Mit meiner GS brauche ich nicht in die Wüste, damit sie richtig heiß wird.
In der Warteschlange vom Fährterminal Genua hat es schon gereicht, dass ich den Motor lieber ausgemacht habe und geschoben habe.
Gruß
Jochen
Vollgas auf der Autobahn reicht auch aus, um die Temperatur konstant nach oben zu bringen. 30-40km Vollgas und 6-7 Balken sind erreicht. Übrigens auch bei Umgebungstemperaturen von unter 20°C.
Gruß,
maxquer
Ich habe einige Jahre meines Lebens in einem Wüstenstaat am Golf verbracht. Ein Problem mit der Kühlung einer 2007er GS hatte ich dabei nie. Zugegebenermassen hatte es auch kaum Stau, bzw. die Strassen waren immer breit genug um durch die Gassen zu fahren.
Ich erinnere mich noch gut an eine 550km Sonntagstour im Juli zwischen Hatte und Al Ain. Das Thermometer zeigte zweitweise >50° an. Schwachpunkt am System war nicht der Motor sondern ganz klar der Fahrer. 6 Liter Wasser getrunken ohne einmal auszutreten. Lüftungsschlitze an der Rally 2 vorne alle geschlossen!! An Tiefsandfahren oder Vollgas denkt da keiner mehr, ob nun mit oder ohne Wassermantel am Zylinder.
Ebenso bei einer Tour im Wadi Daykah, Oman. Über 15km steile Schotterserpentinen bei 35° im 2ten Gang ohne Probleme.