Erstellt von Bahamontes, 20.07.2016, 15:22 Uhr · 44 Antworten · 4.405 Aufrufe
Egal was Du der Versicherung bestätigst, sie kann die Einhaltung weder kontrollieren noch die Durchsetzung erzwingen.
Also auch wenn eine dritte Person mit Deinem Fahrzeug unterwegs wäre, dürfte (und könnte) die Versicherung nichts dagegen unternehmen.
Die Versicherung kann spezielle Absprachen (Sonderrabatte) mit Dir vereinbaren (Garage, Einzelfahrer, Fahrer nicht unter 21/23/25 Jahre, km - Limits usw.) muss sie aber nicht. Selbst im Falle eines Bruchs dieser Vereinbarungen könnte sie nicht die Leistung verweigern. ABER die Versicherungen vereinbaren für diesen Fall eine Vertragsstrafe, welche sie dann von der Versicherungsleistung (nur Voll- bzw. Teilkaskoleistungen) einbehalten würden.
dann hoffe ich mal, hier erhellung erfahren zu können.
bisher sehe ich noch keine plausible erklärung, warum ein zweites fahrzeug erst mal höher eingestuft werden muss als das erste.
ok ... gewinnmaximierung ... das wäre plausibel für mich.
Das Wechselkennzeichen ist doch die Lösung
Gesendet von meinem LG-H818 mit Tapatalk
Du mußt man mal mit nur wenig Phantasie über den Tellerrand schauen und vielleicht kann ich Deine Kenntnisse erweitern, wenn ich Dir nur ein reales Beisoiel zeige. Letztes Jahr waren zwei Paare bei uns zu Besuch. Sie haben im Auto Mopedklamotten mitgebracht und wir sind an zwei Tagen insgesamt 500 km mit 5 meiner Mopeds im Umkreis unterwegs gewesen.
Welche Versicherung soll sich jetzt auf eine Aussage von Dir verlassen, wenn Du sagst, obwohl es anders möglich gewesen wäre, daß nur Du gefahren bist.
Wenn es jetzt mit den Eigenangaben losgehen soll, kommt irgendwann die Frage bei jährlich 2000 km (das ist in Deutschland kein ungewöhnlicher Wert) ob man dann, weil man das an einem Tag gefahren hat, 364/365 stel der Prämie zurückbekommen kann.
Das Ganze interessiert mich aber eigentlich nicht richtig, da ich den jüngsten Vertrag mit SF 9 und den ältesten mit SF39 fahre.
Finanziell lohnt sich das nicht, da man zumindest die Steuer für alle Fahrzeuge bezahlen muß und bei den im Vergleich zu früher günstigen Versicherungsprämien, kann man es sich durchaus bei Kindern lohnen die Verträge diesen sukzessive zu übertragen.
Eine 500er kostet an Steuer+ Versicherung derzeit weniger als das Versicherungskennzeichen für ein "Klasse 5 Moped"
-gesendet mit einem alten, stinknormalen Notebook-
Schon klar.
Ich weiß nur nicht wo zu lesen ist, dass der TE zwei Fahrzeuge auf einen Vertrag fahren will.
Ich verstehe folgendes (Beispiel):
Er hat ein Mopped mit SF10.
Er hat jetzt neu dazu ein zweites Mopped mit SF1.
Nun fragt er, warum er nicht auch das zweite Mopped mit SF10 versichern kann wo er doch derselbe Fahrer ist.
Habe ich das missverstanden?
Seh ich auch so
Gesendet von meinem Sinclair ZX81 mit Tapatalk