Ladegerät

Diskutiere Ladegerät im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Hallo Forum, der Winter wird sich, vermutlich, nicht aufhalten lassen und so beginnt sich eine Frage zu stellen. Welches Ladegerät für eine F 650...
Germed

Germed

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2006
Beiträge
692
Ort
Wackernheim
Modell
1150 GS
Hallo Forum,

der Winter wird sich, vermutlich, nicht aufhalten lassen und so beginnt sich eine Frage zu stellen. Welches Ladegerät für eine F 650 GS/Twin?
Am besten eines das einfach in die Bordsteckdose gestöpselt wird und gut. Klar das man so etwas beim :) gibt aber vermutlich zu einem Preis :eek::eek::eek:.

Da noch ein 1150 GS im Hause ist, wäre es natürlich schön wenn man diese auch einfach => Plug and Play.

Nun frage ich mich (als jemand der nicht wirklich viel Ahnung hat) ob sich das kombinieren lässt oder ob bei der F evtl. schon mit CanBus gearbeitet wird und es daher nicht passt mit beiden Modellen?

In der Bucht gibt es div. BMW-Geräte doch leider finde ich nirgends im Netz die entsprechenden Teilenummern die mir sagen was, wo passt..

Wer kann helfen? DANKE :rolleyes:

Gruß

Uli
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.616
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Hallo Uli,

Tante Louise bietet im Oktober den Saito Procharger für 39,90 statt 49,90
inklusive Zubehör und Kistchen an.

Ich habe so ein Ding und bin vollauf zufrieden. Und bei dem Preis kannst Du
nicht viel falsch machen.

Gruß
Christian
 
Germed

Germed

Themenstarter
Dabei seit
12.09.2006
Beiträge
692
Ort
Wackernheim
Modell
1150 GS
Na da werde ich da mal ein Blick drauf werfen.

Erstmal danke

Uli
 
MBj

MBj

Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
287
Ort
Near MUC - LdKr. FFB
Modell
F798GS
Saito kann keinen CAN Bus, somit auch nicht die F650 über die Steckdose laden!!
Musst Du Dir einen von M+S oder BMW holen
 
R

RenegadePilot

Dabei seit
21.04.2005
Beiträge
751
Ort
Köln
Modell
R1200GS, MG V12
Saito kann keinen CAN Bus, somit auch nicht die F650 über die Steckdose laden!!
Musst Du Dir einen von M+S oder BMW holen
Wenn man die Berichte zum Thema Lagerät inhaltlich subsummiert,
könnte man zu folgender Zusammenfassung kommen:

Häufig gab es Funktionsstörungen in Verbindung mit der CAN-Bus-
Kommunikation auch gerade mit dem originalen BMW-Ladeteil.
Ohnehin gibt es auch nach diversen Software-Updates immer noch
Berichte über unerwartet abgeschaltete Stromversorgungs-/Ladebuchse.
Im Übrigen sehe ich auch nicht wirklich den Nutzen einer Boardsteuergeräte-
kontrollierten Ladung, zumal moderne Ladeteile microprozessorgesteuert
sind und den Akku autark präzise und optimal puffern.

Um den Problemen aus dem Wege zu gehen böte sich die Lösung mit einer getrennten Ladebuchse, welche direkt mit der Batterie (über Sicherung)
verbunden ist.

Fertige Anschlusskabelsets incl. Buchse und Stecker hierzu gibts im Zubehörhandel.

Dann kämen auch nicht CAN-Bus kompatible (preiswertere) Geräte in Frage.

Neben den allseits bekannten Produkten - Optimate III, Intellicharger, CTek, Saito etc. (Preise ca. 50-70 €) habe ich ein neues Gerät
entdeckt, im Preis etwas höher, aber mit interessanten Features und ordentlicher Ausstattung und dennoch günstiger als das BMW-Teil :

SAITO ProCharger XL bietet ein LCD-Display mit Anzeige der aktuellen Spannungslage, des Ladestroms und Angabe der prozentual eingeladenen Kapazität .
Somit ist jederzeit ein optimaler Überblick über den Zustand der Batterie gegeben.

Gefällt mir persönlich sehr gut und gibts bei elouise.


Gruss aus Köln


:)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
MBj

MBj

Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
287
Ort
Near MUC - LdKr. FFB
Modell
F798GS
Der Saito ProCharger XL ist ein sehr gutes Gerät.
Ich habe dieses im Einsatz, weil ich damit auch die Autobaterie vom Cabrio meiner Frau lade und erhalte (wird im Winter sehr wenig benutzt).

Was sehr gut ist, im Pflegemodus (oft auch Entsulfatisierung genannt) wird mit einer hohen ENTladung gearbeitet, wodurch die Batterie eingebaut und angeschlossen bleiben kann.
Bei den meisten anderen Ladegeräten wird mit hohen Spannungsimpulsen gearbeitet, die die Fahrzeugelektronik zestören können, wodurch die Batterie zum "Pflegen" immer abgeschlossen werden sollte.

Nachdem ich mein Moped in einer Garage ohne Strom stehen habe, wenn die Strassen vereis oder verschneit sind, nehme ich die Batterie sowieso raus.
Von einer Ladung über die Steckdose per CAN-Bus gesteuert halte ich sowieso nichts.

Wie RenegadePilot schon richtig geschrieben hat, haben die Ladegeräte eine eigene, sehr gute Ladeelektronik.
Evtl. macht der Einbau einer "Ladesteckdose" direkt an die batterie wirklich sinn.
 
guenniguenzbert

guenniguenzbert

Dabei seit
11.05.2007
Beiträge
663
Ort
nähe München
Modell
R1200GS /04 in alpinweiß :)
Evtl. macht der Einbau einer "Ladesteckdose" direkt an die batterie wirklich sinn.
Bei den meisten anderen Ladegeräten wird mit hohen Spannungsimpulsen gearbeitet, die die Fahrzeugelektronik zestören können, wodurch die Batterie zum "Pflegen" immer abgeschlossen werden sollte.
Widerspricht sich das nicht ein wenig?

Gruß
Günni
 
R

RenegadePilot

Dabei seit
21.04.2005
Beiträge
751
Ort
Köln
Modell
R1200GS, MG V12
Hallo,

speziell der Entsulfatierungsmodus ist kritisch. Einige Geräte erzeugen Spannungsladepulse die weit über der Boardspannung liegen und so potentiell Schäden verursachen können.

Das Saito erzeugt Entladeimpulse mit hoher Stromstärke, die nicht schädlich
für das Netz sind.

Man kann nicht sicher sein dass die eine oder andere Methode erfolgreich ist.
Das hängt vom Ausmass der Sulfatierung ab.

Der regelmässige Einsatz des Ladegerätes kann verhindern, dass diese Reparaturprozesse überhaupt notwendig werden.

Gruss aus Köln


:)


.
 
guenniguenzbert

guenniguenzbert

Dabei seit
11.05.2007
Beiträge
663
Ort
nähe München
Modell
R1200GS /04 in alpinweiß :)
Nein, warum auch?
Wenn Du ein Ladegerät benutzt, das nicht mit hohen Spannungsspitzen arbeitet, kannst Du es doch an eine Steckdose anschliesen.
Und woher weiß ich welches hohe Spannungsspitzen erzeugt? :confused:
Ich benutze ein C-Tek. Wie ist es hierbei?

Dank und Gruß
Günni
 
R

RenegadePilot

Dabei seit
21.04.2005
Beiträge
751
Ort
Köln
Modell
R1200GS, MG V12
Und woher weiß ich welches hohe Spannungsspitzen erzeugt? :confused:
Ich benutze ein C-Tek. Wie ist es hierbei?

Dank und Gruß
Günni

ja, da kann oder muss man sich auf die Bedienungsanleitung verlassen.
CTEK spricht hier von einer Pulserhaltungsladung, wenn das Ladegerät dauernd angeschlossen bleibt. Also nach Volladung bis 14.4 V und bei
Absinken unter 12,9 V Ruhespannung einsetzende Pufferung durch Pulsen.
Der kritische Entsulfatierungsmodus wird nicht erwähnt so dass man davon ausgehen kann, das keine Gefahr durch Überspannung besteht, bzw. diese
Funktion gar nicht vorhanden ist.

Bei einem gut konditionierten Akku besteht auch wie gesagt kaum die Wahrscheinlichkeit der schädlichen Sulfatierung.

Gruss aus Köln


:)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
guenniguenzbert

guenniguenzbert

Dabei seit
11.05.2007
Beiträge
663
Ort
nähe München
Modell
R1200GS /04 in alpinweiß :)
Alles klar. Danke.

Dann werd ich mal testen, ob das C-Tek an der "normalen" Steckdose funzt, ansonsten sind ja noch die Polklemmen dabei. Sitzbank runter und ruck-zuck...

Gruß
Günni
 
MBj

MBj

Dabei seit
11.07.2008
Beiträge
287
Ort
Near MUC - LdKr. FFB
Modell
F798GS
Sollte in Deiner Bedienungsanleitung stehen.
Soweit ich das auf der Webseite von C-Tek gesehen habe, arbeiten die mit Spannungsspitzen.
 
Re Vamp

Re Vamp

Dabei seit
04.08.2008
Beiträge
65
Ort
Holzminden/Nds.
Modell
R1100 GS Bj.99
Morgeeen @all ,
habe für meine 1100 GS, von Lidl eins gekauft ( 19 € ) und bin damit zufrieden.
Es ist änlich wie das C-tek aber deutlich billiger.Es hat einen eigenen Moped-modi.Warum teuer wenn`s auch einfach geht :confused::):).

Gruß Stefan
 
R

RenegadePilot

Dabei seit
21.04.2005
Beiträge
751
Ort
Köln
Modell
R1200GS, MG V12
Morgeeen @all ,
habe für meine 1100 GS, von Lidl eins gekauft ( 19 € ) und bin damit zufrieden.
Es ist änlich wie das C-tek aber deutlich billiger.Es hat einen eigenen Moped-modi.Warum teuer wenn`s auch einfach geht :confused::):).

Gruß Stefan

da ich ein Zweitgerät benötigte hatte ich mir das von Aldi besorgt. Ist ähnlich wie das Lidl und beide sind zumindest äusserlich Nachbauten vom C-Tek.
Das Lidl (TRONIC) deklariert in der Bedienungsanleitung bei tiefentladenen
Akkus einen Impulslademodus bis die Batteriespannung bis auf 10,5 Volt angestiegen ist und geht dann in den Normallademodus über.
Im Gegensatz zum C-Tek-Verfahren sind allerdings kurze Überspannungen durch die Ladepulse nicht auszuschliessen.
Hatte bisher keine Gelegenheit dies anhand einer defekten Batterie mal messtechnisch zu überprüfen.
In diesem Falle sollte vorsichtshalber ein Akku, der den Anlasser nicht mehr durchzieht, im abgeklemmten Zustand geladen werden.


Gruss aus Köln


:)

.
 
M

maximini

Dabei seit
05.01.2008
Beiträge
43
Ort
56283 Kratzenburg bei Koblenz
Modell
R 1100 GS
Soory, aber was ist ein CanBus?

Vielleicht kann mir (auch jemand, der keine Ahnung hat) helfen?! Wer oder was ist der CanBus und hat meine alte Mühle (R 1100 GS, Baujahr 98, ABS) das auch? Ich habe ein "gutes" Ladegerät, welches ich mit den Klemmen an die Batterie anschließen kann. Ich will aber einen Stecker dranbauen (gibts beim Onkel Polo), um damit über die Bordsteckdose die Batterie zu laden, ohne diese auszubauen oder unter dem Tank rumzufummeln. Geht das? Oder lass ich das lieber bleiben? Danke!!
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.194
Ort
Waltrop
Modell
ab 2024 R1250GS Adventure Triple Black, 2014 - 2024 R1200GS Triple Black (K25), 2005 - 2014 R1100GS
Thema:

Ladegerät

Ladegerät - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • Erledigt -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide'

    -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide': Hi Leute, zum Verkauf steht das Batterieladegerät 'Compact Worldwide' von Touratech. Das Aufladen erfolgt über die DIN-Steckdose (DIN ISO 4165)...
  • Erledigt BMW Original Ladegerät

    BMW Original Ladegerät: Hallo, ich habe keine Verwendung mehr für dieses Ladegerät. Deshalb biete ich es jetzt zum Verkauf an. Wurde kaum verwendet, da meine GS zum...
  • Biete Sonstiges BMW Batterie Ladegerät Plus

    BMW Batterie Ladegerät Plus: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe Bilder) Gerne...
  • Erledigt Noco Genius 1 Ladegerät

    Noco Genius 1 Ladegerät: Hallo miteinander, da ich auf ein Optima Ladegeräte für BMW umgestiegen bin, biete ich hiermit mein Gebrauchtes Noco Genius 1 Ladegerät an. Das...
  • Noco Genius 1 Ladegerät - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • Erledigt -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide'

    -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide': Hi Leute, zum Verkauf steht das Batterieladegerät 'Compact Worldwide' von Touratech. Das Aufladen erfolgt über die DIN-Steckdose (DIN ISO 4165)...
  • Erledigt BMW Original Ladegerät

    BMW Original Ladegerät: Hallo, ich habe keine Verwendung mehr für dieses Ladegerät. Deshalb biete ich es jetzt zum Verkauf an. Wurde kaum verwendet, da meine GS zum...
  • Biete Sonstiges BMW Batterie Ladegerät Plus

    BMW Batterie Ladegerät Plus: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe Bilder) Gerne...
  • Erledigt Noco Genius 1 Ladegerät

    Noco Genius 1 Ladegerät: Hallo miteinander, da ich auf ein Optima Ladegeräte für BMW umgestiegen bin, biete ich hiermit mein Gebrauchtes Noco Genius 1 Ladegerät an. Das...
  • Oben