gerd_
- Dabei seit
- 17.04.2004
- Beiträge
- 19.038
Hi
Die Sendung im ZDF hatte ich zwar gesehen, aber einige, zumindest kleine Informationen fehlen:
Es funktioniert am besten mit Motoren die lange oder Langstrecken laufen, also selten kalt werden.
Frag' mal jemand wie häufig bei LKW gewechselt wird und welche "Edelöle" die bekommen
!
Es funktioniert auch ohne Spezialöle oder Wunderstoffe. Auto-Motor-und-Sport hat diesen Test vor mehr als 25 Jahren schon gemacht. Die Zündung auf kontaktlose Transistorzündung umgerüstet (da waren Unterbrecher noch normal), Öl eingefüllt und 100TKm gefahren. Lediglich das verbrauchte Öl wurde nachgefüllt.
Ergo: Keinerlei Probleme.
Es funktioniert am besten mit Ölen geringer Spreizung, also z.B. SAE30 und am schlechtesten mit z.B. 0W60. Offenbar gehen also die angezüchteten Eigenschaften eher verloren als die Grundfähigkeiten.
Dass die Hersteller die Intervalle eher konservativ angeben hat natürlich diverse Gründe.
Einmal wird sich kaum ein Konstrukteur trauen zu sagen "packed for life" und wenn es dann doch einer sagt, kommt eine Hinterachse raus wie bei der R1200xx denen dann nachträglich doch eine Ablasschraube verpasst wurde
.
Zum zweiten funktioniert das bei extremen Kurzstrecklern nicht so gut. Mutti die morgens die Kinder in den KiGa bringt, dann nach Hause fährt, sich ihr Brötchen einverleibt, dann "mal kurz" zur Post, und nach 2 Stunden noch zum Friseur tuckert, bringt einfach nicht die richtigen Voraussetzungen mit (braucht auch öfter mal eine Batterie)
Zum dritten kommen dann die wirtschaftlichen Gründe die mit der Technik so viel zu tun haben wie der Verkaufspreis von "gutem" Synthetiköl mit seinen Gestehungskosten.
Zur Sicherheit der Hersteller wird dann mit der Angst der Kunden operiert.
Allerdings gibt es auch andere Beispiele: Den Zahnriemen der VW TDI würde ich empfehlen relativ pünktlich alle 90TKm zu wechseln. Ich kenne einige die die Mehrkosten bei 110TKM kennengelernt haben
gerd
Die Sendung im ZDF hatte ich zwar gesehen, aber einige, zumindest kleine Informationen fehlen:
Es funktioniert am besten mit Motoren die lange oder Langstrecken laufen, also selten kalt werden.
Frag' mal jemand wie häufig bei LKW gewechselt wird und welche "Edelöle" die bekommen
!Es funktioniert auch ohne Spezialöle oder Wunderstoffe. Auto-Motor-und-Sport hat diesen Test vor mehr als 25 Jahren schon gemacht. Die Zündung auf kontaktlose Transistorzündung umgerüstet (da waren Unterbrecher noch normal), Öl eingefüllt und 100TKm gefahren. Lediglich das verbrauchte Öl wurde nachgefüllt.
Ergo: Keinerlei Probleme.
Es funktioniert am besten mit Ölen geringer Spreizung, also z.B. SAE30 und am schlechtesten mit z.B. 0W60. Offenbar gehen also die angezüchteten Eigenschaften eher verloren als die Grundfähigkeiten.
Dass die Hersteller die Intervalle eher konservativ angeben hat natürlich diverse Gründe.
Einmal wird sich kaum ein Konstrukteur trauen zu sagen "packed for life" und wenn es dann doch einer sagt, kommt eine Hinterachse raus wie bei der R1200xx denen dann nachträglich doch eine Ablasschraube verpasst wurde
.Zum zweiten funktioniert das bei extremen Kurzstrecklern nicht so gut. Mutti die morgens die Kinder in den KiGa bringt, dann nach Hause fährt, sich ihr Brötchen einverleibt, dann "mal kurz" zur Post, und nach 2 Stunden noch zum Friseur tuckert, bringt einfach nicht die richtigen Voraussetzungen mit (braucht auch öfter mal eine Batterie)
Zum dritten kommen dann die wirtschaftlichen Gründe die mit der Technik so viel zu tun haben wie der Verkaufspreis von "gutem" Synthetiköl mit seinen Gestehungskosten.
Zur Sicherheit der Hersteller wird dann mit der Angst der Kunden operiert.Allerdings gibt es auch andere Beispiele: Den Zahnriemen der VW TDI würde ich empfehlen relativ pünktlich alle 90TKm zu wechseln. Ich kenne einige die die Mehrkosten bei 110TKM kennengelernt haben
gerd
Zuletzt bearbeitet:

nach endlosen Wochen Wartezeit hoffentlich tatsächlich durchgeführten Einstellung der Hallgeberplatte ((auf der bezahlten Rechnung stand auch eine mit 3AW berechnete, jedoch nicht erfolgte Reinigung des K+N-Lufi)) und der Synchro) sowieso eine Inspektion anstehen habe, werde ich -wie immer- nach ca.10Mm das Motoröl samt Filter wechseln und hoffe auf weitere problemlose Fahrten mit meiner kleinen Q.
..
?
....ist aber wohl bei den Teilen nicht gerade selten....
....hat sich aber auch erledigt..
