Ron
Themenstarter
Diesmal wird es vorzeitlich: es geht
Auf die Spuren der Eiszeit
Vor knapp 200.000 Jahren hat die "Saalekaltzeit" in
Brandenburg prägende Spuren hinterlassen. Sie warf
Geröll und Sand auf und an den Rändern des Gletschers
kam es durch einen ständigen Wechsel von Frost- und
Tauperioden zu weitläufigen Auswaschungen.
Dem verdankt zum Beispiel das Oderbruch seine faszinie-
rende Erscheinung (für die Auswärtigen: "Bruch" hat in
diesem Fall ein langgezogenes "u", es stammt aus dem
mittelhochdeutschen Bruoch=Sumpf/Moor).
Das Oderbruch war bis zu seiner Trockenlegung vor etwa
250 Jahren ein Sumpfgebiet, das damals über eine sehr
humusreiche und bis zu 5 Metern dicke Schlamm- und
Schlickschicht verfügte. Dies war die Grundlage für den
bis heute sehr fruchtbaren Boden.
Es geht also in die östlichste Region Brandenburgs. Laut
Garmin sind es insgesamt 325 km. Wer schon mal einen
Blick werfen möchte: Klick me
Auf dem Rückweg gibt es dann einen Stopp an einem
mir noch unbekannten Bikertreff in Dahlewitz.
Der Wetterbericht hört sich auch noch gut an. Es soll
trocken bleiben bei etwas über 20 Grad.
Wie immer ist Treffen um 9.30 Uhr an der Brücke,
Abfahrt dann um 10.00 Uhr.
Gruß Ron
Hinweis:
Die Tour findet zusammen mit der Motorradgemeinde-Europa
statt. Treffen ist sonntags immer um 9.30 Uhr an der Spinner-
Brücke in Berlin (AVUS=A115, Ausfahrt Spanische Allee).
Abfahrt dann um 10.00 Uhr. Rückkehr ist je nach Länge der
Tour zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. Die Maschine sollte vollge-
tankt sein. Pausen werden ausreichend gemacht, darunter eine
längere Mittagpause i.d.R. in einem Restaurant, das irgendwo
auf dem Weg liegt.
Zu erkennen sind wir an der "rasenden Ente", die manche auf
dem Ärmel oder Rücken der Jacke haben, sowie an dem GS-
Forums-Cappie. Guckst Du hier:
Auf die Spuren der Eiszeit
Vor knapp 200.000 Jahren hat die "Saalekaltzeit" in
Brandenburg prägende Spuren hinterlassen. Sie warf
Geröll und Sand auf und an den Rändern des Gletschers
kam es durch einen ständigen Wechsel von Frost- und
Tauperioden zu weitläufigen Auswaschungen.
Dem verdankt zum Beispiel das Oderbruch seine faszinie-
rende Erscheinung (für die Auswärtigen: "Bruch" hat in
diesem Fall ein langgezogenes "u", es stammt aus dem
mittelhochdeutschen Bruoch=Sumpf/Moor).
Das Oderbruch war bis zu seiner Trockenlegung vor etwa
250 Jahren ein Sumpfgebiet, das damals über eine sehr
humusreiche und bis zu 5 Metern dicke Schlamm- und
Schlickschicht verfügte. Dies war die Grundlage für den
bis heute sehr fruchtbaren Boden.
Es geht also in die östlichste Region Brandenburgs. Laut
Garmin sind es insgesamt 325 km. Wer schon mal einen
Blick werfen möchte: Klick me
Auf dem Rückweg gibt es dann einen Stopp an einem
mir noch unbekannten Bikertreff in Dahlewitz.
Der Wetterbericht hört sich auch noch gut an. Es soll
trocken bleiben bei etwas über 20 Grad.
Wie immer ist Treffen um 9.30 Uhr an der Brücke,
Abfahrt dann um 10.00 Uhr.
Gruß Ron
Hinweis:
Die Tour findet zusammen mit der Motorradgemeinde-Europa
statt. Treffen ist sonntags immer um 9.30 Uhr an der Spinner-
Brücke in Berlin (AVUS=A115, Ausfahrt Spanische Allee).
Abfahrt dann um 10.00 Uhr. Rückkehr ist je nach Länge der
Tour zwischen 17.00 und 19.00 Uhr. Die Maschine sollte vollge-
tankt sein. Pausen werden ausreichend gemacht, darunter eine
längere Mittagpause i.d.R. in einem Restaurant, das irgendwo
auf dem Weg liegt.
Zu erkennen sind wir an der "rasenden Ente", die manche auf
dem Ärmel oder Rücken der Jacke haben, sowie an dem GS-
Forums-Cappie. Guckst Du hier: