Ich finde Merino auch gut aber da gibt es so große Unterschiede vom Tragekomfort und wo die Wolle herkommt und unter welchen Bedingungen die Tiere, besonders in Australien, gehalten werden.
Die Pflege ist bei Merino deutlich aufwändiger, als bei Mikroplastik verseuchter Funktionswäsche.
ChatGPT hat mir die Arbeit der Zusammenfassung abgenommen:
Pflege unterwegs – Schritt für Schritt
- Waschmittel: Verwende ein Wollwaschmittel (z. B. Nikwax Wool Wash).
Alternativ: Rei in der Tube (nur gelegentlich).
- Handwäsche: In lauwarmem Wasser (max. 30 °C) sanft durchdrücken.
Nicht reiben, wringen oder rubbeln!
- Essigspülung (optional):
1 EL Haushaltsessig auf 3–5 Liter Wasser, Kleidung 10 Min. einlegen.
→ Entfernt Rückstände, neutralisiert Geruch.
- Trocknen: In ein Handtuch rollen, leicht ausdrücken, dann luftig im Schatten aufhängen.
→ Kein Heizkörper, keine Sonne!
- Lüften statt waschen: Oft reicht einfaches Auslüften über Nacht.
Merino neutralisiert Gerüche von selbst.
Do’s &
Don’ts
[+] Lauwarmes Wasser
[+] Wollwaschmittel
[+] Sanft ausdrücken
[+] Lufttrocknen im Schatten
[-] Kein Weichspüler
[-] Kein heißes Wasser
[-] Nicht wringen oder reiben
[-] Keine direkte Sonne oder Hitze
Reisetipp – Waschen im Drybag
Kleidung + Wasser + Waschmittel in einen
dichten Packsack geben, 5 Minuten durchkneten, ausspülen, trocknen wie oben.