
GS-Maximilian
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.10.2020
- Beiträge
- 77
- Modell
- R1250GS HP
Servus zusammen,
in diversen Foren taucht die Problematik des LKL immer mal wieder auf, aber nicht in dem Ausmaß, wie bei mir.
Eine kurze Zusammenfassung:
Ich habe meine F800GS Bj. 2009 im März 2018 gekauft. Im Sommer '18 dann die erste Tour, wobei ich ein Lenkerflattern festgestellt habe, wenn ich bei voller Beladung den Lenker bei 80km/h losgelassen habe. Es kam mir zu dem Zeitpunkt merkwürdig vor, also habe ich das LKL in Italien bei BMW Motorrad festziehen lassen. Der wunderbare Mechaniker hats dann so fest angezogen, sodass ich einen Restpunkt im Nullpunkt feststellen musste. Also mittels Schrauberhandbuch auf einem Parkplatz mit den vorgesehenen Nm "lockergezogen". Damit war das Problem erstmal beseitigt. Zu Hause angekommen wurde das LKL getauscht, da der Rastpunkt noch ganz leicht vorhanden war.
Seit dem habe ich das Problem, dass sich das LKL dauernd löst. Ich weiß auch, dass es sich nach dem Erneuern einmal setzt. Bei meiner GS setzt es sich aber scheinbar immer wieder neu.
Spaß beiseite.
Tour 2020: 2500km französische Alpen und die ein oder andere offroad-passage. Dabei aber nichts "Extremes", sodass es "normal" ist, dass sich was lose vibriert. Auf der Tour haben wir das LKL (Einstellschraube) 3 mal festgezogen (die ersten beiden Male mit der vorgeschriebenen Nm-Zahl von (15Nm? - müsste ich nachschauen, jedenfalls kam es mir wenig vor). Beim dritten mal dann großzügige 22Nm angelegt und Locktide verwendet. Seit dem hält es erstmal, aber ich bin auch keine 500km mehr gefahren seit der letzten Einstellung.
Nun frage ich mich, ob das LKL ein häufiges Problem bei der 800er ist und ob es den ein oder anderen Schrauber gibt, der ggf. einen Lösungsvorschlag hat. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich Angst habe, dass der Rahmen ausgeschlagen ist, was ja einem Riesenschaden gleichen würde.
Im Moment ist die Maschine beim Mechaniker, Service machen und auch das LKL begutachten.
Ich lasse euch wissen, was er sagt. Dennoch wäre ich über Meinungen oder Ratschläge dankbar.
Beste Grüße aus Mühldorf
Max
in diversen Foren taucht die Problematik des LKL immer mal wieder auf, aber nicht in dem Ausmaß, wie bei mir.
Eine kurze Zusammenfassung:
Ich habe meine F800GS Bj. 2009 im März 2018 gekauft. Im Sommer '18 dann die erste Tour, wobei ich ein Lenkerflattern festgestellt habe, wenn ich bei voller Beladung den Lenker bei 80km/h losgelassen habe. Es kam mir zu dem Zeitpunkt merkwürdig vor, also habe ich das LKL in Italien bei BMW Motorrad festziehen lassen. Der wunderbare Mechaniker hats dann so fest angezogen, sodass ich einen Restpunkt im Nullpunkt feststellen musste. Also mittels Schrauberhandbuch auf einem Parkplatz mit den vorgesehenen Nm "lockergezogen". Damit war das Problem erstmal beseitigt. Zu Hause angekommen wurde das LKL getauscht, da der Rastpunkt noch ganz leicht vorhanden war.
Seit dem habe ich das Problem, dass sich das LKL dauernd löst. Ich weiß auch, dass es sich nach dem Erneuern einmal setzt. Bei meiner GS setzt es sich aber scheinbar immer wieder neu.

Tour 2020: 2500km französische Alpen und die ein oder andere offroad-passage. Dabei aber nichts "Extremes", sodass es "normal" ist, dass sich was lose vibriert. Auf der Tour haben wir das LKL (Einstellschraube) 3 mal festgezogen (die ersten beiden Male mit der vorgeschriebenen Nm-Zahl von (15Nm? - müsste ich nachschauen, jedenfalls kam es mir wenig vor). Beim dritten mal dann großzügige 22Nm angelegt und Locktide verwendet. Seit dem hält es erstmal, aber ich bin auch keine 500km mehr gefahren seit der letzten Einstellung.
Nun frage ich mich, ob das LKL ein häufiges Problem bei der 800er ist und ob es den ein oder anderen Schrauber gibt, der ggf. einen Lösungsvorschlag hat. Ich bin mittlerweile schon soweit, dass ich Angst habe, dass der Rahmen ausgeschlagen ist, was ja einem Riesenschaden gleichen würde.
Im Moment ist die Maschine beim Mechaniker, Service machen und auch das LKL begutachten.
Ich lasse euch wissen, was er sagt. Dennoch wäre ich über Meinungen oder Ratschläge dankbar.
Beste Grüße aus Mühldorf
Max