HP2 MM Fahrwerk Einstellung?

Diskutiere HP2 MM Fahrwerk Einstellung? im HP2 Enduro und HP2 Megamoto Forum im Bereich Motorrad Modelle; HELP! Das Fahrwerk meiner Megamoto, die desolaten Harzer Rüttelpisten und meine Bandscheiben kommen irgendwie nicht auf einen Nenner.:mad::mad...
ratzfatz

ratzfatz

Themenstarter
Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
989
Ort
Seesen/Harz
Modell
Karotte 1290 Superadventure R , R 1150 GS Adventure
HELP!

Das Fahrwerk meiner Megamoto, die desolaten Harzer Rüttelpisten und meine Bandscheiben kommen irgendwie nicht auf einen Nenner.:mad::mad:
Mich nerven in erster Linie die kurzen harten Schläge, kann gar nicht schnell genug mein Gewicht auf die Fußrasten verlagern, wie ich wieder einen Schlag in die Bandscheibe bekomme:mad:


Habe die Druckstufe V/H komplett runter gestellt und die Zugstufe V/H ungef. mittig, die Federvorspannung ist auf 110 kg eingestellt (ungef.mein Gewicht)

Gibt es da noch einen Weg wie ich das Fahrwerk etwas "Rückenschonender" einstellen kann, oder ist das so der Standart bei der MM.
Wäre wirklich schade wenn ich mein Baby wieder verkaufen müsste:(:(:(
 
sk1

sk1

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
2.413
Also vorne ist die MM m.E. weich genug und spricht sensibel an. Hinten?! Na da gebe ich dir recht, da ist die mm ein wenig hart aber auch herzlich.

zwei Alternativen:

1. weichere Feder nehmen oder
2. bessere straßen suchen ........
 
B

Beduine

Gast
Also vorne ist die MM m.E. weich genug und spricht sensibel an. Hinten?! Na da gebe ich dir recht, da ist die mm ein wenig hart aber auch herzlich.

zwei Alternativen:

1. weichere Feder nehmen oder
2. bessere straßen suchen ........
Die Zugstufe kannste bei der MM hinten ruhig mehr schliessen ;)
 
sk1

sk1

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
2.413
und bitte was soll das an komfort bringen :confused:
 
ratzfatz

ratzfatz

Themenstarter
Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
989
Ort
Seesen/Harz
Modell
Karotte 1290 Superadventure R , R 1150 GS Adventure
Sportliches Fahrwerk gut und schön, aber etwas Fahrwerk sollte schon sein, zumal ich diese Probleme mit der 1200 Dorsoduro oder KTM SM nicht hatte,
oder werden die MM s nur auf der Rennstrecke bewegt?

selbst bei Reduzierung der Druckstufe auf "0" habe ich kaum einen Unterschied zu vorher gemerkt.:confused:

Würde das Luftfederbein von der HP Enduro passen, oder steht der Bock dann hinten zu hoch bzw. ist zu weich?
 
Zuletzt bearbeitet:
sk1

sk1

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
2.413
ich denke die meisten MM werden auf der Landstraße eingesetzt und die meisten sind begeistert :)

Vielleicht einfach etwas aktiver fahren. ein wenig mehr Bewegung auf dem Bock und nicht wie ein Sack im Sattel sitzen = könnte helfen ;)

Gruß
 
B

Beduine

Gast
@sk1 zB ... das sie weicher Ausfedert!!!! Er schreibt ja das sie ihm zuviel in den Rücken "schlägt" .
 
cultus

cultus

Dabei seit
23.06.2008
Beiträge
221
Ort
Braunschweig
Modell
MM, HKR Evo2, Commando MK3
Harz

Ich bin demnächst wieder öfter im Harz, dann kannste ja mal meine MM fahren, und gucken ob Deine aus der Art schlägt.
Ich wiege auch so 100kg - und meine liegt perfekt, auch im Harz - jedenfalls im Osten, weil im Westen (z.B. Bad Grund - Clausthal) sind die Straßen eher für die Enduro;-))

Die meisten haben hier eher mit der Gabel Probleme...

Gruß
Holger
 
B

Beduine

Gast
......
Ich wiege auch so 100kg - und meine liegt perfekt, .....

Gruß
Holger
Stimmt, bei richtiger Einstellung der Dämpfer liegt sie wirklich perfekt! Hab in 3 Jahren ca. 15.000 km mit der MM gefahren (hatte in dieser Zeit auch noch meine ADV) und zu Beginn allerdings auch einige Zeit damit verbracht das Moped auf mein Gewicht, meine Fahrstil sowie die entsprechenden Strecken abzustimmen.

Der eine findet seine Einstellung schneller, der andere braucht halt etwas länger, was aber keine grosse Rolle spielt! Darum zu Beginn ruhig etwas rumprobieren, denn wenn's dann passt, ist es das geilste Spassmoped was ich kenne ;)
 
cultus

cultus

Dabei seit
23.06.2008
Beiträge
221
Ort
Braunschweig
Modell
MM, HKR Evo2, Commando MK3
Boxberg

.... und wie ich schon mal gepostet habe, lohnt sich das Fahrwerksseminar vom Actionteam in Boxberg.
Da lernt man nicht zuletzt auch sein Moped etwas besser kennen und kann auch unter genormten Bedingungen verschiedene Settings testen.

Gruß
Holger
 
Pfälzer

Pfälzer

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
1.366
Ort
66969
Modell
HP2 MM 1200GS LC 1250GS LC
Hallo
Ich kann dir nur http://www.hh-racetech.com/portal/ Empfehlen
Die Einstellung des Fahrwerks wird ganz auf deine Wünsche und Gewicht eingestellt
Du wirst überrascht sein
Mfg.Pfälzer
 
80er GS´le

80er GS´le

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
294
Ort
Sindelfingen
Modell
KTM 1290R, F800R
HELP!

Das Fahrwerk meiner Megamoto, die desolaten Harzer Rüttelpisten und meine Bandscheiben kommen irgendwie nicht auf einen Nenner.:mad::mad:
Mich nerven in erster Linie die kurzen harten Schläge, kann gar nicht schnell genug mein Gewicht auf die Fußrasten verlagern, wie ich wieder einen Schlag in die Bandscheibe bekomme:mad:


Habe die Druckstufe V/H komplett runter gestellt und die Zugstufe V/H ungef. mittig, die Federvorspannung ist auf 110 kg eingestellt (ungef.mein Gewicht)

Gibt es da noch einen Weg wie ich das Fahrwerk etwas "Rückenschonender" einstellen kann, oder ist das so der Standart bei der MM.
Wäre wirklich schade wenn ich mein Baby wieder verkaufen müsste:(:(:(
:confused:
Wie kann man die Federvorspannung auf 110 kg einstellen?

Gruß Gerhard
 
G

Gast20919

Gast
Naja ..so im großen ganzen ein Sportmotorrad soll zum Softie umgebaut werden....so habe ich das verstanden....

Ich habe es so in den Griff bekommen Gabel 05 er Oel Luftpolster auf Maß

Druck+ Zugstufe ganz zu dann Zug auf 5 Klicks und Druckstufe auf 10 Klicks

Dämpfer hinten bleibt Hart ...bzw Die Feder .Druck und Zugstufe kann man Individuell anpassen .....ich habe auf 2 Personen den Mittelweg gefunden.

Ratzfatz sollte bei Zupin anrufen und sein Problem schildern ,Telefonisch
den Dämpfer dann einschicken und eine auf sich abgestimmte Feder verbauen lassen.Federrate / Härte .

PS : auf 110kg Einstellen geht nicht . Höhere Federvorspannung heißt nicht das die Feder Härter wird , man macht nur den Negativfederweg zunichte.
 
ratzfatz

ratzfatz

Themenstarter
Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
989
Ort
Seesen/Harz
Modell
Karotte 1290 Superadventure R , R 1150 GS Adventure
...die Info mit den 110kg hatte ich vom Vorbesitzer, der hatte das Fahrwerk auf sein Gewicht einstellen lassen, wie die das gemacht haben kann ich auch nicht sagen, sry

Diese Einstellung fand ich zu Anfang auf ordentlichen Straßen auch ok, aber wie ich schon geschrieben habe, meine Hausstrecke ist der West-Harz, wer hier öfter unterwegs ist weiß was ich meine.
Versuche halt noch eine Lösung zu finden, halt diesen Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort, glaube aber den werde ich mit dem Öhlin s Fahrwerk nicht so einfach finden.

Hier waren ja schon einige interessante Tipps dabei, vielleicht kann ich damit was anfangen, noch gebe ich nicht auf!

Vielen Dank erst mal,

PS.@ Cultus , Dein Angebot nehme ich gerne an, können uns am Torfhaus treffen, spendiere auch nen Kaffee ;)
 
80er GS´le

80er GS´le

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
294
Ort
Sindelfingen
Modell
KTM 1290R, F800R
Hallo ratzfatz,

wenn die Feder auf 110 kg eingestellt sein soll müsste sie getauscht sein, da über den Einstellring nur das Niveau eingestellt wird.
Im www gibt es einige gute Anleitungen wie das Fahrwerk korrekt eingestellt wird zB. von wilbers. Auf der CD von BMW wird beschrieben wie der Negativfederweg eingestellt wird. Wenn Du noch Infos benötigst kann ich in meinen Unterlagen nachschlagen und dir per Mail was zusenden.

Gruß Gerhard
 
ratzfatz

ratzfatz

Themenstarter
Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
989
Ort
Seesen/Harz
Modell
Karotte 1290 Superadventure R , R 1150 GS Adventure
Die Zugstufe kannste bei der MM hinten ruhig mehr schliessen ;)
echt komplexes Thema:confused:

Zitat: Bei einer zu harten Zugstufe saugt sich das Motorrad bei rasch aufeinanderfolgenden Bodenwellen tief in der Federung fest und wird dadurch unkomfortabel.
Wenig Zugstufendämpfung lässt das Motorrad nach dem Einfedern schnell in seine Ausgangslage zurückschwingen und absorbiert folgende Stöße besser.


Werde morgen mal alles auf "wenig" stellen, mal schauen was das Popometer dann sagt, hoffe die Kiste ist dann noch fahrbar:rolleyes:

PS:Gerhard; die BMW CD habe ich vielen Dank
 
B

Beduine

Gast
Habe mal zwei Beiträge aus ehemaligen Foren kopiert, eventuell helfen sie ja weiter. ;)


Zu den Begriffen:

Man unterscheidet bei Federelementen generell zwischen der eigentlichen "Federung" - sprich die eingebaute Stahlfeder mit ihrer Federhärte und Federkennlinie - und der "Dämpfung" - also dem Dämpferelement und seinen Einstellmöglichkeiten.

Die Federung bzw. die Federkennlinie kann man NICHT einstellen! Jede verbaute Feder hat eine feste Federhärte und -kennlinie, und diese kann nur durch den Austausch der Feder "geändert" werden. Bei unserer Q ist hinten eine progressive Feder verbaut und vorne eine mit linearer Federkennlinie.

Linear bedeutet, dass für jeden Zentimeter Federweg annähernd die gleiche Kraft benötigt wird. Bei progressiv gewickelten Federn erhöht sich der nötige Kraftaufwand mit zunehmendem Federweg. Dabei weisen allerdings auch linear gewickelte Federn meistens zum Ende hin eine leichte Progression auf, um ein Durchschlagen des Federbeins weitgehend zu verhindern.

Die Federvorspannung bzw. Federbasis (vorne Einstellbar mit dem Hakenschlüssel, hinten über das Handrad) dient nur dazu, den Negativfederweg an seine persönlichen Bedürfnisse bzw. an die aktuelle Beladung anzupassen. Ein "härter stellen" des Fahrwerkes ist damit nur äußerst begrenzt möglich und zieht - zumindest in der Theorie - Nachteile bei der Dämpfung bzw. beim Negativfederweg nach sich!!

Der Dämpfer bietet - je nach Modell - Einstellmöglichkeiten für die Zug- und Druckstufe. High-end-Dämpfer unterscheiden hier sogar noch low- und high-speed Dämpfung....

Die Zugstufe bestimmt die "Ausfedergeschwindigkeit" des Federbeins. Soll heißen mit wie viel Energie das Federbein wieder ausfedern kann. Wenn man die Zugstufe komplett schließen könnte, dann würde das Federbein nach einer Bodenwelle o.ä. "eingefedert" bleiben. Bei komplett offener Zugstufe (sprich: ohne Zugstufendämpfung) würde einen die Ausfederenergie der eigentlichen Stahlfeder aus dem Sattel werfen, da die Feder ja die gleiche Energie wieder abgibt, mit der sie "gestaucht" wurde. Und diese "Energie" ist abhängig von der Federhärte bzw. -rate.

Die Druckstufe ist für die Dämpfung bzw. Verlangsamung der Einfedergeschwindigkeit zuständig (unterstützt also die Feder!). Wenn man die Druckstufe komplett schließen könnte, dann würde das Federbein gar nicht mehr federn (wird bei MTB-Dämpfern genutzt, um auf Asphaltstrecken die Federung komplett zu blockieren!). Wenn aber die Federkennlinie der Stahlfeder stimmt und man den "vollen" Federkomfort nutzen will, dann läßt man die Druckstufe komplett geöffnet. Daher ist eine Einstellmöglichkeit in diesem Bereich bei Motorrädern auch meistens unnötig (ausser halt im Rennbetrieb, um das Motorrad möglichst ideal an die jeweiligen Straßen- oder Geländebedingungen anzupassen). Unser Muh hat hinten eine progressive Druckstufendämpfung, d.h. am Anfang hat man wenig Dämpfung und die Feder erledigt "feinfühlig" die ganze Federarbeit. Mit steigendem Federweg kommt dann die Druckstufendämpfung immer stärker hinzu und soll so das Durchschlagen des Federbeins (auch bzw. insbesondere im Geländeeinsatz) verhindern.

So viel zu den Begriffen. Jetzt widmen wir uns dem Thema: Wie stell ich es ein.... (übrigens gilt hier: Folgende Einstell-"Anleitung" ist für den normalen, alltäglichen Gebrauch zu verstehen. Je nach Geschmack und Fahrweise können andere Einstellungen "eher" gefallen oder passen...). Aber es gibt hier leider keine "Universal-Einstellung". Jeder Jeck ist halt anders... Und da unsere Federung für Personen von ca. 60 kg bis zum Betrieb mit 2 Personen und Gepäck (also die maximal Zuladung) funktionieren soll, muss man hier "Abstriche" machen... Nicht umsonst kosten individuell angepasste Federbeine z.B. von Wilbers ca. 600 - 700 Euronen....).

Einstellung des Fahrwerks:

1. Federvorspannung anpassen

Für den Straßeneinsatz geht man beim Motorrad von ca. 30% Negativfederweg aus.
D.h. wenn man (wie bei unserer Q) 190mm Federweg (vorne) bzw. 200mm Federweg (hinten) hat, dann sollten davon ca. 133 bzw. 140 mm übrig bleiben, wenn man ruhig und mit dem vollen Gewicht auf dem Motorrad sitzt (also jemanden bitten, dass Moped "in der Waage zu halten". Die Füße müssen auf die Rasten!! Und natürlich mit Helm und allen Klamotten...). Wenn man ins Gelände geht, kann dieser Negativfederweg auf ca. 40% erhöht werden, damit die tieferen "Schlaglöcher" etc. von der Federung auch ausgeglichen werden können.

Fraglich nur noch, wie man dies messen kann. Das macht man am besten wie folgt:

- Markierung am Heck suchen (ggf. eine kleine anbringen), am besten genau senkrecht über der Hinterachse
- Moped ganz ausfedern lassen (auf dem Hauptständer oder über den Seitenständer gekippt)
- Abstand zwischen Zentrum Achse und der Markierung messen
- Vom Ständer runter, hier braucht ihr jetzt die helfende(n) Person(en)
- Draufsetzen bzw. wie geplant belasten (also ggf. auch mit Sozia und Urlaubsgepäck!)
- Abstand erneut messen (lassen.... )
- Der gemessene Abstand sollte nun um etwa ein Drittel des Federweges geringer sein (vorne ca. 57 mm, hinten ca. 60 mm)
- Wenn nötig über die Veränderung der Federbasis anpassen bis das der Abstand stimmt

Da das ziemlich umständlich ist, kann man sich die Sache nach dem ersten Messen und Einstellen vereinfachen: Man misst bei richtiger Einstellung der Federbasis und der entsprechenden Belastung die Höhe der Markierung über dem Boden. Und diesen Abstand sollte man dann, egal mit welcher Beladung, über Veränderung der Federbasis immer zu erreichen versuchen.

Somit kann man die Federvorspannung schon mal relativ leicht einstellen.

Anmerkung: BMW empfiehlt übrigens auf seiner Homepage einen Negativfederweg von 68mm vorne (also ca. 35,5 %, was so ziemlich in der Mitte der theoretischen Werte von Straße und Gelände liegt)...


2. Zugstufe am hinteren Dämpfer anpassen

Ein Beispiel aus dem MTB-Bereich zur Einstellung der Zugstufe: Mit dem Rad (in diesem Fall natürlich Moped!) bei gemäßigter Geschwindigkeit (ca. 5 km/h) von einer Bordsteinkante runter "rollen" (WICHTIG: wirklich mit gezogener Kupplung rollen, um Antriebseinflüsse zu eliminieren!). Dabei sollte dann nur einmal ein- und wieder ausgefedert werden bevor die "Ruhestellung" wieder erreicht wird. Also für das Popo-Meter: einmal runter, wieder rauf und dann "etwas runter" in die normale Ausgangsstellung.

Kommt das Heck nur langsam wieder hoch und federt nicht richtig "aus", dann ist die Zugstufe zu geschlossen (bei uns "H"). Drückt es euch nach dem Einfedern fast aus dem Sattel und das Heck schwingt dadurch etwas nach, dann ist die Zugstufe zu offen ("S").

Anmerkung: Für Einpersonenbetrieb empfiehlt BMW im Handbuch 1,5 Umdrehung von maximal "H" in Richtung "S". Dies entspricht auch der o.a. Theorie. "Soft" heißt hier nämlich nicht "weiches Federbein" sondern "wenig Zugstufendämpfung"! Und da eine Person leichter ist als zwei, muss die Energie der Feder stärker vom Dämpfer "absorbiert" werden, als bei zwei Personen... Bei Zweipersonenbetrieb oder mit Beladung ist auch die Zugstufe entsprechend anzupassen!

Noch eine kleine Anmerkung zur Dämpfung hinten:
Wer denkt, dass er sein Fahrwerk hinten durch weniger Federvorspannung "komfortabler" bzw. weicher bekommt, der irrt! Dadurch das man dann mit mehr Negativfederweg unterwegs ist, ist man auch deutlich näher am progressiven Bereich von Dämpfung und Federung dran. D.h. man "verschenkt" die sensiblen Zentimeter der Federung und gerät schon in die Progression (höhere Druckstufendämpfung) des Dämpfers bzw. in die stärkere Progression der Feder... Das Fahrwerk kann so zwar Schlaglöcher o.ä. besser "ausbügeln", aber kleine Kanten und Schläge werden nur schlechter abgefedert und dringen so eher bis in Euren Rücken vor.


Ich hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben. Viel Spass beim Messen, Einstellen und Testfahren



Nicht meine Texte, trotzdem gut!

Gruss vom Beduine
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!Geklaut, weil gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

HP2 MM Fahrwerk Einstellung?

HP2 MM Fahrwerk Einstellung? - Ähnliche Themen

  • HP2 Megamoto kaufen

    HP2 Megamoto kaufen: Liebe Kollegen Ich bin sonst eher im R1250 GS Bereich unterwegs, befasse mich allerdings momentan damit, eine Megamoto als Zweitmotorrad zu...
  • Suche Stromlaufplan HP2

    Suche Stromlaufplan HP2: Servus miteinander, die HP2 Megamoto meines Kumpels macht zicken und startet schlecht, bzw. geht wärend der Fahrt ab und zu aus. Wir vermuten...
  • HP2 Enduro - verzögerte Motorbremse?

    HP2 Enduro - verzögerte Motorbremse?: Moin, ich habe seit ein paar Monaten ein sich verstärkendes Phänomen, das langsam nervig wird: Beim Gaswegnehmen greift die Motorbremse oft erst...
  • Biete HP2 (Enduro + Megamoto) Gefräste Gabelbrücken für HP2 Enduro / HP2 Megamoto (neu)

    Gefräste Gabelbrücken für HP2 Enduro / HP2 Megamoto (neu): Wegen Projektaufgabe verkaufe ich Gabelbrücken von der Fa. Wunderlich für eine BMW HP2 Enduro sowie für die HP2 Megamoto. Die 3 Gabelbrücken sind...
  • Erledigt BMW HP2 Enduro 07/2006 mit Öhlins Fahrwerk

    BMW HP2 Enduro 07/2006 mit Öhlins Fahrwerk: Hallo Leute, schweren Herzens steht meine BMW HP2 Enduro zum Verkauf welche sich optisch und technisch in einem sehr gutem Zustand befindet da...
  • BMW HP2 Enduro 07/2006 mit Öhlins Fahrwerk - Ähnliche Themen

  • HP2 Megamoto kaufen

    HP2 Megamoto kaufen: Liebe Kollegen Ich bin sonst eher im R1250 GS Bereich unterwegs, befasse mich allerdings momentan damit, eine Megamoto als Zweitmotorrad zu...
  • Suche Stromlaufplan HP2

    Suche Stromlaufplan HP2: Servus miteinander, die HP2 Megamoto meines Kumpels macht zicken und startet schlecht, bzw. geht wärend der Fahrt ab und zu aus. Wir vermuten...
  • HP2 Enduro - verzögerte Motorbremse?

    HP2 Enduro - verzögerte Motorbremse?: Moin, ich habe seit ein paar Monaten ein sich verstärkendes Phänomen, das langsam nervig wird: Beim Gaswegnehmen greift die Motorbremse oft erst...
  • Biete HP2 (Enduro + Megamoto) Gefräste Gabelbrücken für HP2 Enduro / HP2 Megamoto (neu)

    Gefräste Gabelbrücken für HP2 Enduro / HP2 Megamoto (neu): Wegen Projektaufgabe verkaufe ich Gabelbrücken von der Fa. Wunderlich für eine BMW HP2 Enduro sowie für die HP2 Megamoto. Die 3 Gabelbrücken sind...
  • Erledigt BMW HP2 Enduro 07/2006 mit Öhlins Fahrwerk

    BMW HP2 Enduro 07/2006 mit Öhlins Fahrwerk: Hallo Leute, schweren Herzens steht meine BMW HP2 Enduro zum Verkauf welche sich optisch und technisch in einem sehr gutem Zustand befindet da...
  • Oben