Probleme nach OP ?

Diskutiere Probleme nach OP ? im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Bisher hatte noch keiner eine Schraube locker 😉 Finde ich gut 👍 Danke für die Rückmeldungen. Gruß Ronald
C

CCM

Themenstarter
Dabei seit
16.12.2018
Beiträge
377
Ort
25336
Modell
R1250GS TB / 2023
Bisher hatte noch keiner eine Schraube locker 😉
Finde ich gut 👍

Danke für die Rückmeldungen.

Gruß
Ronald
 
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.373
Ort
Blieskastel
Modell
r 1200 gs 2008
Ansonsten wünsche ich dir baldige Besserung bzgl. der lästigen Beeinträchtigungen.
Vielen lieben Dank, wobei das mein geringstes Problem ist.
Mittlerweile darf ich nicht mehr Motorrad fahren da ich nicht mehr schwerer als 10 kg heben kann.
Deswegen habe ich die GS am Wochenende verkauft.
 
gstrecker

gstrecker

Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
1.836
Ort
Künzell
Modell
1290 GT
20191218_080353.jpg

Wie meinte der Arzt: das ist wie eine Zahnkrone nur halt bedeutend größer. Und ich habe jeden Schlag gespürt bis Sie drauf war.
 
katce

katce

Dabei seit
06.07.2013
Beiträge
57
Ort
Südheide
Modell
R 100 RS, R 1100 RS + EML CT 2001, R 1250 GS Adventure, 7/2021
Eine Zeit lang hatte ich eine Metallplatte zur Stabilisierung eines Bruches im Unterarm. Wurde nach einem 3/4 Jahr nochmals operiert, da sich zwei Schrauben gelockert hatten. Zurückzuführen auf Überlastung im Arbeitsleben.
Nach Einsetzen der neuen Platte gab es keine Schwierigkeiten mehr, alle Schrauben blieben fest. Naja, etwas mehr aufgepasst bei der Arbeit...
Das ganze wurde nach weiteren drei Jahren entfernt, hätte von der ärztlichen Seite auch drin bleiben können. Durchs Motorradfahren löst sich nichts und ich bin nicht wenig gefahren. Würde ich mir jetzt keine Gedanken drum machen.
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.871
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
In der Reha wird alles vermieden das Vibrationen erzeugt. Zum Beispiel elektrische Rüttelplatten auf die man sich draufstellt.
Die Schrauben könnten sich lösen.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese volkstümliche Ausdrucksweise von Hilfspersonal stammt, aber nicht von behandelnden Ärzten, die am ehesten verbindliche Auskünfte zur Belastbarkeit geben können sollten.

Selbst konnte ich bisher solch schwerwiegende Zwischenfälle vermeiden, kenne aber einen Motorradfahrer, der nach bei einem Arbeitsunfall gebrochenen Fuß vor nun 3 Jahren inzwischen keine Probleme mehr hat.

Zum Thema fällt mir auch die Webseite eines FMX-Vereins ein (die ich leider nicht mehr finde), die verschiedene Galerien von verschiedenen Ereignissen hatte ... und eine, die farblich etwas aus dem Rahmen fiel und "X-Ray" hieß. Das heißt, dass wohl auch größere "Reparaturen" nicht nur kein Ende des Motorradfahrens sein müssen, sondern sogar Motorsport weiter möglich ist.

Wenn ich die eingangs zitierte Äußerung interpretieren soll, dann ist es doch so, dass die Reha während einer noch nicht abgeschlossenen Heilung erfolgt, während der die Fremdkörper noch - so gut es geht - einwachsen müssen, was durch Kräfte, die auf die Grenzflächen wirken, gestört wird, sodass man in der Heilungsphase Therapien meiden muss, die gerade das tun.

Letztlich ist aber Ziel aller Maßnahmen, dass der Körper nach Abschluss der Heilung wieder den normalen Alltagsbelastungen gewachsen ist, zu denen ich auch das Motorradfahren zähle.
 
tevivo

tevivo

Dabei seit
10.03.2013
Beiträge
401
Ort
Hunsrück ( ganz vorne)
Modell
1150 GS 1100 GS 1100RS
tevivo

tevivo

Dabei seit
10.03.2013
Beiträge
401
Ort
Hunsrück ( ganz vorne)
Modell
1150 GS 1100 GS 1100RS
Tibiakopftrümmerfraktur hatte ich auch 2017
2 Monate später konnte ich wieder Moppedfahren
Zur zeit habe ich eine Platte und elf Schrauben im Fuß, muss ein wenig vorsichtig sein aber geht nach 4 Monaten auch wieder
Tom, der keine Schraube locker hat, zumindest nicht im Fuß
 
Tango_Delta

Tango_Delta

Dabei seit
13.09.2019
Beiträge
7.217
Ort
Kamen
Modell
R 1200 GS K50
hey Eddy ,dein P...mmelmänchen ist ja auch auf`m Bild
Tom
Für diese "Kleinigkeit" hat er sich ja hier schon mal entschuldigt. :wink:

Bitte, schauen Sie nicht zu sehr ins Detail, der kleine Mann kann auch gesehen werden :kotzen::f040:
wie die"Jungfrau Eddy" allerdings zu den Zwillingen gekommen ist

@Eddy der Belgier
Dein Knie ist Dein kleinstes Problem ( der Willi auch), mach Dir mal Gedanken wie die Zwillinge heissen sollen......
Anhang anzeigen 544281
:eekek::eekek:
hat er uns bis heute verschwiegen. :biggrin:
 
Tango_Delta

Tango_Delta

Dabei seit
13.09.2019
Beiträge
7.217
Ort
Kamen
Modell
R 1200 GS K50
zum Thema nochmal.
Ich persönlich habe wegen der Prothese (TEP, Knie rechts, erste 2010, zweite 2011 weil die erste für meine Situation die falsche war) ca. 8 Jahre Pause eingelegt. Nicht weil die Ersatzteile nicht funktioniert hätten oder Ärzte mir explizit das Mopedfahren untersagt hätten. Sie haben davon abgeraten gewisse Tätigkeiten oder Extrembelastungen damit zu unternehmen, da im Falle eines Falles die Reparatur halt nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist. Wie es halt so ist hat es mich dann halt doch wieder gepackt und ich bin wieder in Zweiradleben eingestiegen. Für mich hat es gepasst und tut es bis heute.
Klar bin ich eingeschränkt, teils erheblich. Nach nem langen Mopedtag tun mir die Knie weh, das linke ist durch jahrelange Mehrbelastung vor der Prothese auch arg geschädigt. Aber das "ertrage" ich gern.
Letzendlich alles meine Entscheidung mit der ich glücklich bin und die mich 2021 ja auch bei Laune gehalten hat.
Aber ich bin mir auch im Klaren darüber, dass wenn es mal ganz blöd läuft, bei der Grösse und Länge der Zapfen meiner Prothese durchaus ein nicht mehr zu reparierender Schaden entstehen kann.
Im schlechtesten Fall würde das bedeuten, das man das Gelenk einfach weglässt und das Bein versteifen muss. Das sehe ich nicht täglich als Horrorgespenst vor mir, denke eigentlich nie darüber bewusst nach, aber ich weiss es halt und verantworte das für mich ganz allein.
Wenn ich also, was ich nicht hoffe, irgendwann ausgerechnet durchs Mopedfahren am Ende als Käptn Ahab über Deck stake, darf ich mich nicht beschweren.
Das soll kein "Bange machen" sein. Nur sollte man Für und Wider für sich in allen aktuellen und vielleicht auch kommenden Situationen abwägen. Die Konsequenzen können ja auch das weitere Leben, Beruf etc. betreffen.
Auf der anderen Seite, passieren kann immer was, auch mit gesunden Knochen. Steckt man halt nich unbedingt drin.
Nur halt im Hinterkopf behalten, dass man ja schon etwas "angekratzt" ist. :wink:
Ich würde jedenfalls immer wieder so entscheiden und Moped fahren, solange ich keine Boxencrew brauche die mich aufs Moped schafft.
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Ɯôđēŗáţôŗ . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
28.596
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
zu einfach 😂
 
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.373
Ort
Blieskastel
Modell
r 1200 gs 2008
Warum ruft man nicht einfach bei SEINEM behandelnden Arzt an,
Habe ich gemacht mit dem Ergebnis das ich nun eine Antwort bekommen habe aber keinen so hübschen Thread hier zum schreiben
:smiley-laughing: :smiley-laughing: :smiley-laughing: :smiley-laughing:
Aber ich habe ja auch keine Probleme mit den Schrauben
 
Camshifter

Camshifter

Dabei seit
06.10.2019
Beiträge
202
Ort
München
Modell
wiedermal eine GS: R1250GS '2019
Ich habe auch schon einiges an Metall im Körper (u.a. Fixateur in der Wirbelsäule).
Da lockert sich nix (selbst beim Sport). Dann passiert beim Moppedfahren erst recht niGS.

Deshalb ja zum Moppedjahr !

Ich könnte mir nur vorstellen, dass man direkt nach der OP vorsichtig sein sollte, was Belastungen
der Bruchstelle angeht. Aber da wird Dir Dein Schmerzempfinden schon sagen, wenn etwas zu viel ist.
 
gstrecker

gstrecker

Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
1.836
Ort
Künzell
Modell
1290 GT
Frage doch mal den Arzt wie sich evtl. Schrauben verhalten wenn man z. B. An der Stelle Osteoporose oder ähnliches entwickelt. Und dann in Verbindung mit Vibrationen eines Motorrades.
 
Thema:

Probleme nach OP ?

Probleme nach OP ? - Ähnliche Themen

  • Probleme mit SP Connect

    Probleme mit SP Connect: Hallo Gemeinde, an meiner 1250 ADV, Bj. 8/2022 habe ich ein SP Connect mit Induktivladung am Lenker montiert. Das Kabel habe ich an der USB...
  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Akku macht Probleme, dachte ich zuerst

    Akku macht Probleme, dachte ich zuerst: Hallo dieses Jahr 80 km gefahren und zurück 90km gefahren und zurück alles normal 14km gefahren und abgewürgt, startet nicht mehr, Starthilfe...
  • TET Polen / Freunde haben Probleme mit der Navigation

    TET Polen / Freunde haben Probleme mit der Navigation: Hallo Reisefreunde, Freunde von mir sitzen in Polen und die Navigation funktioniert nicht!! Beide haben ein neues Zumo XT! Der Track wurde als...
  • Probleme mit Dauerbremslicht

    Probleme mit Dauerbremslicht: Hallo Leute, ich hab heute morgen mal versucht, herauszufinden, warum mein GS Bremslicht dauernd leuchtet. Die Trennung von Bremshebel und...
  • Probleme mit Dauerbremslicht - Ähnliche Themen

  • Probleme mit SP Connect

    Probleme mit SP Connect: Hallo Gemeinde, an meiner 1250 ADV, Bj. 8/2022 habe ich ein SP Connect mit Induktivladung am Lenker montiert. Das Kabel habe ich an der USB...
  • Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?

    Probleme mit Antrieb durch neues Fahrwerk?: Hallo Leute, Ich weiss dass es das Thema Fahrwerk hier schon zu genüge gab und habe mich auch schon durch jeden Buchstaben im Forum gewälzt...
  • Akku macht Probleme, dachte ich zuerst

    Akku macht Probleme, dachte ich zuerst: Hallo dieses Jahr 80 km gefahren und zurück 90km gefahren und zurück alles normal 14km gefahren und abgewürgt, startet nicht mehr, Starthilfe...
  • TET Polen / Freunde haben Probleme mit der Navigation

    TET Polen / Freunde haben Probleme mit der Navigation: Hallo Reisefreunde, Freunde von mir sitzen in Polen und die Navigation funktioniert nicht!! Beide haben ein neues Zumo XT! Der Track wurde als...
  • Probleme mit Dauerbremslicht

    Probleme mit Dauerbremslicht: Hallo Leute, ich hab heute morgen mal versucht, herauszufinden, warum mein GS Bremslicht dauernd leuchtet. Die Trennung von Bremshebel und...
  • Oben