K
Klaus_D
Gast
Ventile TÜ mit RDC
Mußte leider schmerzlich erfahren, dass die Ventile bei der TÜ nicht beweglich in Gummi gelagert sind, sofern die Q über einen Reifendrucksensor verfügt. Der Sensor und das Ventil sind "eine Einheit" (war das bei der MÜ auch schon so?).
Insbesondere bei einer Q mit Speichenrädern, wie bei meiner, hat man Probleme, an der Tanke Luft nachzufüllen. Mit den oftmals komisch gebogenen Lanzen der Füllgeräte kommt man nur "verkantet" an das Ventil und schon macht es "Knack" und das Gewinde ist abgebrochen (eigentlich braucht man das Ventil nur anschauen und schon macht es "Knack").
Wenn einem dieses bekannt ist, kein Problem, mir war es nicht bekannt
. Wundermilch hat einen Ventilaufsatz im Angebot, der gebogen ist und das Problem behebt. Man darf den aber nicht ständig befestigen. Der
meint, der Reifen verliert sonst Luft.
Hab über die Suchfunktion Freds über dieses Thema nicht gefunden, daher hier dieser Tip. Müßt das ja nicht gleich nachmachen

Mußte leider schmerzlich erfahren, dass die Ventile bei der TÜ nicht beweglich in Gummi gelagert sind, sofern die Q über einen Reifendrucksensor verfügt. Der Sensor und das Ventil sind "eine Einheit" (war das bei der MÜ auch schon so?).
Insbesondere bei einer Q mit Speichenrädern, wie bei meiner, hat man Probleme, an der Tanke Luft nachzufüllen. Mit den oftmals komisch gebogenen Lanzen der Füllgeräte kommt man nur "verkantet" an das Ventil und schon macht es "Knack" und das Gewinde ist abgebrochen (eigentlich braucht man das Ventil nur anschauen und schon macht es "Knack").
Wenn einem dieses bekannt ist, kein Problem, mir war es nicht bekannt


Hab über die Suchfunktion Freds über dieses Thema nicht gefunden, daher hier dieser Tip. Müßt das ja nicht gleich nachmachen


Zuletzt bearbeitet: