I
Inot
Themenstarter
Kann die Werkstatt nix dafür.Professionell wäre gewesen, wenn das alles nicht nötig gewesen wäre...
Die haben das Thema top abgearbeitet.
Kann die Werkstatt nix dafür.Professionell wäre gewesen, wenn das alles nicht nötig gewesen wäre...
Um kurz zu den Reifen zu kommen.Professionell wäre gewesen, wenn das alles nicht nötig gewesen wäre...
Ich rede auch nicht von deiner Werkstatt, sondern von BMW.Kann die Werkstatt nix dafür.
Die haben das Thema top abgearbeitet.
Ich habe mittlerweile eine 02/24 mit einem 25er Motor und 25er Sitzen.Ich rede auch nicht von deiner Werkstatt, sondern von BMW.
Gefühlt häufen sich bei der 1300er die Reklamationen, Tauschteile, Rückrufe etc. exponentiell....
Runderneuert. Wenn Du das so weiter durchziehst fährste quasi jedes Jahr ein neues Moped. Fuchs.Ich habe mittlerweile eine 02/24 mit einem 25er Motor und 25er Sitzen.
Kardan dürfte das letzte Modell sein.
BMW hat echt ein Qualitätsproblem.
Audi kaufen, die funktionieren.
Wie schon mal geschrieben, nächstes Jahr das Fahrwerk.
5 Jahre Gewährleistung. BMW lernt es nur so.
Das nennt man reparieren?Der Händler klemmt die Batterie für eine Stunde ab, löscht den Fehlerspeicher und bringt sie Dir zurück
Genau die Meldungen (Tempomat,Traktionskontrolle, ABS, ...) kommen auch, wenn der ABS-Sensor eine Macke hat.Aktuell wieder.
Lasse sie von BMW um 15:30 abholen.
Zum Glück gibts in der Zwischenzeit noch die fehlerfreie Multi.![]()
Genau die Meldungen (Tempomat,Traktionskontrolle, ABS, ...) kommen auch, wenn der ABS-Sensor eine Macke hat.
Blöder Fehler, da sie beim Abgeben wieder normal gelaufen ist.Tja sowas gibt’s halt, egal wer das fertigt.
Hatte so was mal an meiner K1200S. Drahtbruch in der Zuleitung zur Einspritzdüse, lief da nur noch auf 3 Zylinder. Der freundliche war am verzweifeln bei der Suche.
Die Frage ist warum ist der defekt?Ups, der Kabelbaum hatte also ein Macke? Wie bei einem 30 Jahre alten Moped?
Wo und wie werden die Kabelbäume gefertigt?
Die Werkstatt hat durch Abstecken des Sensors den Fehler bei einer zweiten 1300 er nachgestellt.Die Frage ist warum ist der defekt?
War da ein Kabelbinder zu fest angezogen o.ä.?
Warum hat der Schrauber den Kabelbaum genau da aufgemacht?
Da muss ja was sichtbar gewesen sein.
Bei der aktuellen Beta ALP 4.0 kannst Du beim an- und abbau der Verkleidung zwei Schrauben vertauschen - eine Seite ist minimal kürzer weil unter der Schraube der Kabelbaum entlang läuft.
Werden die Schrauben z.B. beim Service oder anderen Arbeiten versehentlich vertauscht, scheuert die Schraube den Kabelbaum durch mit interessanten sporadischen Fehlern...
das hatte ich mal, als wir den Dachboden ausgebaut haben. Der Schreiner hat damals mit einer zu langen Schraube minimal in ein Kabel gebohrt. Im Sommer hat sich dann was ausgedehnt, die Schraubenspitze hat sich ins Kabel "gedrängt", und es viel der FI-Schalter immer wieder raus.Bei der aktuellen Beta ALP 4.0 kannst Du beim an- und abbau der Verkleidung zwei Schrauben vertauschen - eine Seite ist minimal kürzer weil unter der Schraube der Kabelbaum entlang läuft.
Werden die Schrauben z.B. beim Service oder anderen Arbeiten versehentlich vertauscht, scheuert die Schraube den Kabelbaum durch mit interessanten sporadischen Fehlern...