Passt der eigentlich von den Einbaumaßen? Lochbildmaße kann ich nirgens erkennen.
Wenn alles passt, wäre ich bei einer Sammelbestellung gerne dabei.
Erstellt von pogibonsi, 29.01.2019, 08:55 Uhr · 89 Antworten · 5.386 Aufrufe
Ja wäre cool, müsste aber halt jemand machen. Aber im Prinzip ist ja bekannt, was man benötigt. Einzig eines der Steckergehäuse ist unsinnig teuer, weil BMW gebrandet. Wäre interessant, ob z.B. dieses auch passen würdeEhe hier das ganze Internet abgegrast wird: Ein paar Euro mehr würden sich lohnen, wenn das Teil für die F800GS konfektioniert wäre, also mit entsprechenden Steckern und Verbraubungen für die Montage.
https://www.conrad.de/de/te-connecti...st-749745.html
Der Usmotoman hat übrigens auch zurück geantwortet:
Ich habe da eigentlich keine Bedenken, dass dies kein seriöser Laden ist.
The image shown is a generic file photo from the manufacturer and may not be the actual product. This is a Compu-Fire part number 55402 that we buy direct from them. It is brand new in original factory packaging.
Thanks,
Rich
Customer Service
USMotoman
www.usmotoman.com
877-287-6676
Passt der eigentlich von den Einbaumaßen? Lochbildmaße kann ich nirgens erkennen.
Wenn alles passt, wäre ich bei einer Sammelbestellung gerne dabei.
Silent Hektik prüft nun doch, ob sie für die F800 etwas konfigurieren können.
Hi,
und das passt dann auch für andere Modelle von BMW.
Könnte auch für unsere G650XCo was sein, auch wenn der Einzylinder nicht direkt Stator-Probleme hat.
Aber offroad und in warmen Sommer, geht sehr oft der Kühlventilator an, da könnte ein Längsregler Entlastung bringen.
Bin gespannt.....
MlG
MAB
Sehr überschaubar, schätze ich: Ehe sich da irgendwer irgendwelchen Illusionen hingibt: Sollten die 63 kW (85 PS) der F800GS etwa beim Heizen mit Vollgas komplett frei werden und davon 400W als Grenzwert elektrisch verheizt werden, blieben noch 63000-400=62600 W übrig, die irgendwo irgendwie wieder zu Wärme würden, 400 W sind weniger als 1% davon.
Wenn bzw. weil im Offroad-Betrieb mit geringer Drehzahl gefahren wird, ist der verheizte Leistungsüberschuss geringer als die max. 400 W, vielleicht sogar 0, während der elektrische Lüfter läuft.
Hätte sich der Lüfter durch einen gescheiten Regler einsparen lassen, hätte BMW das vermutlich getan.
Das Problem ist ja nicht, dass sich der Motor insgesamt überhitzt, sondern nur dieses eine Teil, der Stator, weil genau dort die Wärme nicht ausreichend abgeführt wird. Mit dem Längsregler sorgt man auch nur dort für eine thermische Entlastung. Über den gesamten Motor gesehen ist der Effekt sehr gering.
Eckart
Aber das Problem, dass einem bei einer Tour plötzlich der Stator wegtaucht wäre gelöst und darum ging es doch!
Und genau das wollen alle hier erreichen.
Ich versuche demnächst einen anderen Weg. Ich werde mir den SH847AA (Längsregler) montieren.
Ähnlich wie von @Rotax562 unter #32 beschrieben. (s. dort)
Das Ziel ist ein einfaches: Den serienmäßigen SH541SC raus(schneiden) und an seine Stelle den ziemlich großen Neuen montieren.
Die Montage erfolgt durch einen zurechtgebogenen Eckwinkel (Obi, Globus) anstatt dem Träger von BMW.
Bei besserem Wetter werde ich die Kabel direkt vom/am SerienRegler abschneiden und
neu vercrimpen an die mitgelieferten Stecker des SH847AA.
Gute Grüße,
freis
Hi,
ich hatte ja vom Einzylinder G650X gesprochen, welcher den gleichen Regler wie die F´s Twin hat.
Meine Überlegung zielte drarauf ab, dass der Lüfter bei der G650X bei ca. 96°C Oel-Temp. eingeschaltet wird und sich bei ca. 91°C wieder ausschaltet. Der Stator hat demnach -da mit Oel gekühlt- eine ähnliche oder auch sogar höhere Temp..
Wird der Stator zusätzlich durch den Querregler belastet, wird er noch wärmer.
(Einen zusätzlichen Oel-Wasser-Kühler wie die F800 hat die G650x nicht;
daher und wegen des kleineren Wasser-Kühlers das häufige Lüfteranlaufen sprich schlechterer Wirkungsgrad der Kühlung).
Ergo sollte der Längsregler den Stator auch bei der G650x oder auch den anderen Modellen entlasten und auf lange Sicht dieser nicht schleichend "überhitzen" sprich ausfallen. Da ich meine Motos gerne lange fahre, spielt das dann schon eine Rolle. (Es gibt F800GS die über 200.000 km auf dem Tacho haben (aber 3-4 neue Statoren benötigten).
War nur eine theoretische Überlegung, bin für weitere Infos dankbar.
MlG
MAB
Hallo Eckart,
deine Überlegung bezüglich einer "Oelheizung" durch den Stator und deren Anteil an der Gesamtwärme ist sicher grundsätzlich richtig.
Jedoch wird der Motor nicht seine gesamte Leistung in Wärme umwandeln. Dennoch bleibt der Wärme-Anteil des Stator natürlich gering.
MlG
MAB