T
Touri-Tom
Gast
Hallo,
im Frühjahr dieses Jahres spendierte ich meiner „Q“ einen kompletten Satz Stahlflexleitungen. Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit mit
anschließender Komplettentlüftung gehörten ebenfalls zum Programm. Alle Arbeiten wurden fachmännisch durchgeführt.
Das ganze System funktionierte im Ruhrpottgeläuf ohne Fehl und Tadel. Der Druckpunkt und die Bremsleistung verbesserte sich ungemein.
Nun passierte aber folgendes. Auf meiner letzten Alpentour die nun schon wieder 2 Wochen der Vergangenheit angehört, versagte meine Hinterradbremsanlage. Nach zügigen Bergauf – und Bergabpassagen kam der berühmte Tritt ins „Nichts“!

GsD funktionierte die vordere Bremsanlage zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Der hintere Bremssattel war so heiß, dass man Eier hätte braten können. Eine etwas längere „Abkühlpause“ brachte dann den erhofften Effekt.
Das kollabierte System erholte sich wieder. Bremsdruck und Bremsleistung waren wieder vorhanden. Undichtigkeiten oder fehlende Bremsflüssigkeit konnte ich nicht feststellen.
Habt Ihr eine plausible Erklärung für dieses Phänomen? Im letzten Jahr hatte ich das gleiche Problem am Passo Rolle. Damals allerdings noch ohne Stahlflexleitungen.
Habt Ihr eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?
Gibt es Umbaumöglichkeiten auf andere Bremssysteme mit besserer Wirkung?
Bikergrüße aus dem Pott,
im Frühjahr dieses Jahres spendierte ich meiner „Q“ einen kompletten Satz Stahlflexleitungen. Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit mit
anschließender Komplettentlüftung gehörten ebenfalls zum Programm. Alle Arbeiten wurden fachmännisch durchgeführt.
Das ganze System funktionierte im Ruhrpottgeläuf ohne Fehl und Tadel. Der Druckpunkt und die Bremsleistung verbesserte sich ungemein.

Nun passierte aber folgendes. Auf meiner letzten Alpentour die nun schon wieder 2 Wochen der Vergangenheit angehört, versagte meine Hinterradbremsanlage. Nach zügigen Bergauf – und Bergabpassagen kam der berühmte Tritt ins „Nichts“!


GsD funktionierte die vordere Bremsanlage zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Der hintere Bremssattel war so heiß, dass man Eier hätte braten können. Eine etwas längere „Abkühlpause“ brachte dann den erhofften Effekt.
Das kollabierte System erholte sich wieder. Bremsdruck und Bremsleistung waren wieder vorhanden. Undichtigkeiten oder fehlende Bremsflüssigkeit konnte ich nicht feststellen.
Habt Ihr eine plausible Erklärung für dieses Phänomen? Im letzten Jahr hatte ich das gleiche Problem am Passo Rolle. Damals allerdings noch ohne Stahlflexleitungen.
Habt Ihr eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann?

Gibt es Umbaumöglichkeiten auf andere Bremssysteme mit besserer Wirkung?

Bikergrüße aus dem Pott,
