Moped läuft zu fett

Diskutiere Moped läuft zu fett im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, meine GS läuft viel zu fett. Das äußert sich am Spritverbrauch aber auch im Leerlauf. Im Leerlauf fällt sie, nur wenn sie warm...
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Hallo zusammen,

meine GS läuft viel zu fett. Das äußert sich am Spritverbrauch aber auch im Leerlauf. Im Leerlauf fällt sie, nur wenn sie warm ist, meist kurz unter 1000 U/Min und örgelt sich dann hoch auf ca. 1200. manchmal mehr. Manchmal hat sie auch kurze Aussetzer im Leerlauf. Leistung ist OK aber sie läuft so fett, dass sie qualmt beim Beschleunigen.
Verbrauch bei moderater Fahrweise 6,8l im Sommer, im Winter bis 11l.
Zum Moped:
Baujahr 2000, Einzelzünder
80tkm gelaufen
K&N Luftfilter, Y-Rohr von Unity Garage
Was habe ich schon gemacht:
  • Neue Lambdasonde
  • neue hochwertige Zündkabel
  • neue Zündspule
  • neuer Hall-Geber
  • neuer Drosselklappenpoti
  • neuer Benzinfilter, neuer Bogen im Tank
  • neue, getillte 1200er Düsen
  • Stecker vom Lufttemperatursensor abgezogen (kein Effekt), Widerstand mit neuem verglichen (identisch)
  • mit Bremsenreiniger abgesprüht (kein Effekt)
  • Wellen der Drosselklappen auf Spiel geprüft (marginal)
  • Züge freigängig, Mechanik top
  • perfekt synchronisiert (BMW) und selber geprüft mit twinmax
Ich habe jetzt noch hier liegen:
  • Kraftstoffdruckregelventil
  • Öltemperarursensor
  • Steuergerät
Hat noch jemand Idee? Bin mit meinem Latein am Ende…..
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.164
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Viel bleibt wirklich nimmer.
Wenn der korrekte Codierstecker drin ist, evtl. mal noch ein anderes Steuergeràt checken.
Ist sicher, daß dort kein "Wunderchip" drin steckt?

Wenn Du noch die reichliche Voreilung des Wegstreckenzähler mitrechnest, reißt Du die 7 l/100 km leicht.
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Moin. Steuergerät kommt als nächstes. Sie hat im Standgas Fehlzündungen und geht sogar manchmal aus. Also irgendwas ist nicht in Ordnung. Wie gesagt 11l im Winter und bei moderater Fahrweise im Sommer war ich gestern bei 7,8l. Bisschen Stadverlehr und über Land nicht über 120…

Öltemperatursensor und Lufttemperatursensor sind mittlerweile auch neu, goldgelber Stecker auch drin. Keine Veränderung.

Steuergerät… kommt jetzt dran. Kabel vom Lufttemperatursensor könnte einen Kurzen haben. Ansonsten weiß ich nichts mehr
 
F

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.016
Steuergerät… kommt jetzt dran. Kabel vom Lufttemperatursensor könnte einen Kurzen haben. Ansonsten weiß ich nichts mehr
Das sieht mir allles sehr nach einer wüsten Materialschlacht aus. Nicht, daß ich noch viel beizusteuern hätte, aber auf die Motronic würde ich an Deiner Stelle keine hohen Wetten abschließen, denn die fallen praktisch so gut wie nie aus, obwohl sie als Elektronik beim Unbedarften gerne in Verdacht geraten (abseits von Chiptuning, hast Du gemäß elfer-schwob geprüft?).

Wann ist der Fehler denn bei welcher Fahrzeugkonfiguration (Du hast ja Umbauten vorgenommen, die auf den Verbrauch Einfluß nehmen können) erstmalig aufgetreten, oder war das Problem schon seit dem "Neukauf" aka Gebrauchtkauf vorhanden?

Ich schätze Du mußt Dich mehr der Details annehmen, denn Du bist mit Wechseln (auch schon vor dem Steuergerät) durch! Entweder hast du etwas übersehen aka ausgeschlossen, was doch defekt ist, und drehst dich jetzt im Kreis oder es gibt Gemeinheiten (Kabelbaum?).
 
Torsten_K.

Torsten_K.

Dabei seit
22.06.2018
Beiträge
233
Ort
Aachen
Modell
R 1150 GS, `03
Hört sich sehr nach Problem mit Temperatursignal an. Verkabelung gecheckt?
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Nochmal: Der Fehler ist eine schwankende Leerlaufdrehzahl bei heißem Moped. Der hohe Verbrauch kommt dazu. Ist aber nicht das eigentliche Problem. Der kann auch durch 1200er Düsen, Y-Rohr und K&N Filter kommen.
Die Schwankungen im Leerlauf hat sie seit ich sie vor 5 Jahren gekauft habe. Es wird nur gefühlt schlimmer und der Verbrauch steigt.

Kabel:
Ja. Da unangenehmste Thema…
An dem Öltemperatursensor ist ja ein Kabel dran. An der Lambdasonde auch. Ich weiß nicht wo das Kabel von Lufttemperatursensor hingeht, aber wenn das Kabel irgendwo gebrochen ist oder nicht immer richtig Kontakt hätte, wäre der Widerstand unendlich. Dann geht das Steuergerät in Notlauf. Genauso am wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe. Damit ändert sich das Problem nicht. Kerzenbilder sind annähernd gleich. Aber wer weiß… Ich checke auch mal die Kabel zu den Einspritzventilen…

Die Schwankungen im Leerlauf hat sie seit ich sie vor 5 Jahren gekauft habe. Es wird nur gefühlt schlimmer und der Verbrauch steigt. Ob ein anderer Chip einbaut wurde, weiß ich nicht. Ich hatte einen eingebaut und keinen Unterschied feststellen können. Kann sein, dass der vermeintlich originale auch nicht original ist. Das Steuergerät tausche ich ja eh und dann sehen wir weiter.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.617
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo wird im Juni 2024 zum Oldtimer.
Nochmal: Der Fehler ist eine schwankende Leerlaufdrehzahl bei heißem Moped. Der hohe Verbrauch kommt dazu. Ist aber nicht das eigentliche Problem. Der kann auch durch 1200er Düsen, Y-Rohr und K&N Filter kommen.
Die Schwankungen im Leerlauf hat sie seit ich sie vor 5 Jahren gekauft habe. Es wird nur gefühlt schlimmer und der Verbrauch steigt.
Ist aber sehr wahrscheinlich das ein Zusammenhang besteht.

1200er Düsen, Y-Rohr und K&N Filter sind meines Erachten keine Verdächtigen.

Vielleicht wirklich die Möglichkeit eines "manipulierten" Steuergerätes..oder Verbindungsleitungen von den "Signal-Lieferanten" Luft- Oel-Temp.....Lambdasonde....usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Ja. Ich sehe auch den Zusammenhang, und zwar glaube ich, dass wenn Öl meldet „Bin warm“ die Regelung versucht lambda 1!zu regeln. Im Stand läuft sie erst zu fett, dann merkt sie Lambda Sonde „Gemisch zu fett“ und regelt magere. Drehzahl steigt…
 
F

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.016
An dem Öltemperatursensor ist ja ein Kabel dran. An der Lambdasonde auch. Ich weiß nicht wo das Kabel von Lufttemperatursensor hingeht, aber wenn das Kabel irgendwo gebrochen ist oder nicht immer richtig Kontakt hätte, wäre der Widerstand unendlich. Dann geht das Steuergerät in Notlauf. Genauso am wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe. Damit ändert sich das Problem nicht. Kerzenbilder sind annähernd gleich. Aber wer weiß… Ich checke auch mal die Kabel zu den Einspritzventilen…
Ich kann es Dir nur für die R1100 Motronic MA2.2 verbindlich "schreiben". Alle genannten Signale, also Hall-, Lambdasonden-, Temperaturfühler Luft-, Temperaturfühler Motor-Singal gehen direkt und ohne Umwege zum Steuergerät und dort geradewegs in den Prozessor. Ich unterstelle, daß das bei der Folgegeneration des Steuergerätes MA2.4 für die R1150 nicht grundlegend anders sein wird.

Nimm' Dir den Schaltplan zur Hand und verfolge die Kabelage der genannten Signale mit dem Ohmmeter und vergewissere Dich. Das dürfte bei abgezogenen Steckern nicht übermäßig aufwendig sein. Dumm laufen könnte es allerdings, wenn es sich um eine halbgare Unterbrechung bzw. einen halbgaren Kurzschluß handelt.

Alle genannten Verbindungen gehen mehr oder minder direkt (eventuell über Zwischenstecker wie Lambdasonde oder Hallgeber) in den Kabelbaum (zwangsläufig, da sie zur Motronic geführt werden müssen). Die Strippen zu den Einspritzventilen halte ich - kommen auch direkt aus dem Kabelbaum - für weniger verdächtig, denn dann würde sie vermutlich nicht laufen oder einseitig humpeln?

Kannst Du eventuell einen Fehler auslesen, den die Motronic gespeichert haben könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
1.810
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
Hier:

http://bmw.franz-koehler.de/Plan_Motronik_Eingaenge.jpg

sind die Eingänge der Motronik zu sehen.

Bevor ich die Kabelage an sich untersuchen würde, würde ich die Signale von Öl- / Lufttemperatur direkt an der Motronik überprüfen. Dort sollte ein bei Erwärmung der Sensoren ein steigender oder fallender Wert gemessen werden können.

Liegt da niGS an, kann man eine neue Litze vom Sensor zur Motronik legen, ohne den Kabelbaum freizulegen.

Die Sensoren würde ich auch direkt an den Anschlüssen messen. Selbst neue Sensoren können defekt sein. Selber schon erlebt...

ps Die 12er ED verursachen keinen Mehrverbrauch

pps Der K&N kann niGS, den würde ich rauswerfen
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Ich habe kein Gerät zum Auslesen der Motronik. Das Moped war in der Werkstatt. Die haben eine Woche gesucht und neu synchronisiert. Fehler natürlich nicht weg.
Der Fehler tritt auf ab Öltemperatur (5 Striche). Ich gehe davon aus, dass sie immer zu fett läuft aber ab Kommando „Öl warm“ wird geregelt. Öl warm funktioniert also. Den Stecker vom Lufttemperatursensor kann ich abziehen. Das Phänomen bleibt. Damit der der Schuldige sein kann, müsste der einen Kurzen haben. Glaube ich nicht. Bleibt die Lambdasonde. Ich hangel mich mal durch das den Plan und kontrolliere auch nochmal alle Massepunkte. Danke Euch!!
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
… und wer weiß was da für ein Chip drin ist. Mit dem anderen Steuergerät kann ich den ja auch ausschließen.
 
F

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.016
Kommando „Öl warm“ wird geregelt. Öl warm funktioniert also. Den Stecker vom Lufttemperatursensor kann ich abziehen. Das Phänomen bleibt. Damit der der Schuldige sein kann, müsste der einen Kurzen haben. Glaube ich nicht. Bleibt die Lambdasonde. Ich hangel mich mal durch das den Plan und
Wenn sich der Temperaturfühler Luft beim Abziehen des Steckers gleich verhält, könnte die Leitung zur Motronic doch auch unterbrochen sein, ohne daß sich eine Veränderung ergibt? Also in beiden Fällen hochohmig.
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Wenn sich der Temperaturfühler Luft beim Abziehen des Steckers gleich verhält, könnte die Leitung zur Motronic doch auch unterbrochen sein, ohne daß sich eine Veränderung ergibt? Also in beiden Fällen hochohmig.
Bei abgezogenem Stecker geht die Motronik in ein Notprogramm und nimmt einen Fixwert an. Ich glaube 30 Grad.
 
F

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.016
Bei abgezogenem Stecker geht die Motronik in ein Notprogramm und nimmt einen Fixwert an. Ich glaube 30 Grad.
Ich kann deinen Gedanken leider nicht folgen. Wenn sich nichts ändert, egal, ob der Fühler gesteckt oder getrennt ist, dann darf man doch annehmen, daß die Motronic den Fühler zu keinem Zeitpunkt sieht, also immer im behaupteten Notprogramm arbeitet, oder?
 
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Ja. Ich muss meinen Gedanken besser erklären und vielleicht liege ich komplett falsch.
Wenn das Notprogramm 30 Grad annimmt, deckt sich das in etwas mit den Temperaturen die vorliegen. 30 Grad liegen eher etwas höher aber laut Powerboxer ist die Kurve in dem Bereich eher flach. Das Gemisch müsste also eher etwas zu mager sein und nicht zu fett. Ich kann den Stecker (glücklicherweise) gerade nicht bei 0 Grad ziehen. Dann müsste sie deutlich zu mager laufen. Ich werde das Kabel auf jeden Fall durchmessen, habe nur noch nicht rausgefunden wo es rauskommt, bzw. Habe ja jetzt den Schaltplan …
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.617
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo wird im Juni 2024 zum Oldtimer.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird bei hohen Drehzalen und hoher Last, vom Steuergerät eine Anreicherung des Gemisches ( unabhängig von der Lambdasonde ) verlangt..( so in der Art 08/15 )
Wenn das zutrifft, könnte es durchaus sein das unplausible Werte ( oder fehlende Werte) der Sensoren, das Steuergerät in diesen Modus versetzt, auch bei normalen Drehzahl und Last Zuständen um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

Das würde einiges erklären.

Hoffe ich konnte meine Gedankengänge verständlich erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
CK-Q

CK-Q

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2011
Beiträge
35
Ort
Münster
Modell
R1150GS 2000
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird bei hohen Drehzalen und hoher Last, vom Steuergerät eine Anreicherung des Gemisches ( unabhängig von der Lambdasonde ) verlangt..( so in der Art 08/15 )
Wenn das zutrifft, könnte es durchaus sein das unplausible Werte ( oder fehlende Werte) der Sensoren, das Steuergerät in diesen Modus versetzt, auch bei normalen Drehzahl und Last Zuständen um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

Das würde einiges erklären.

Hoffe ich konnte meine Gedankengänge verständlich erklären.
Ja konntest du. Die Lambda Regelung wird bei Volllast außer Kraft gesetzt. Damit wären wir beim Kabel der Drosselklappen Potis! Das wäre was …. Danke für diese Idee. Dessen Kabel messe ich als erstes!
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
7.342
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Das Notprogramm muss mit dem Ersatzwert 30 Grad nicht notwendig magerer sein, ich denke dass da der ZZP zurück genommen wird und das Gemisch auch fetter sein kann weiß es aber nicht!
 
Thema:

Moped läuft zu fett

Moped läuft zu fett - Ähnliche Themen

  • Mongolei Video von einer Truppe mit geliehenen China Mopeds

    Mongolei Video von einer Truppe mit geliehenen China Mopeds: Ich bin da zufällig über ein Video gefallen was meiner Meinung nach toll gemacht wurde. Die sind einfach quer durch dsa Land gefahren. Seht selbst:
  • Wie hoch und welche Auswirkung hat Überladen der Mopeds

    Wie hoch und welche Auswirkung hat Überladen der Mopeds: Hallo Zusammen, nachdem ich nun auf einem Rastplatz die freundlichen Blauen (nein keine Alkoholiker) gesehen habe, wie Sie Wohnmobile und Laster...
  • Nach Federbein-Ausbau: Moped ruckelt im Standgas und geht nach einigen Sekunden mit einem "Pufff" aus

    Nach Federbein-Ausbau: Moped ruckelt im Standgas und geht nach einigen Sekunden mit einem "Pufff" aus: Hallo in die Runde, letzte Woche hab ich an meinem Bike das Federbein getauscht. Dazu musste die Verkleidung und Luftfilterkasten runter um an die...
  • Edinburgh Übernachtung mit sicherem Platz fürs Mopeds

    Edinburgh Übernachtung mit sicherem Platz fürs Mopeds: Hallo Allerseits, im September fahre ich zum Kartenspielen nach Edinburgh. Ich werde natürlich mit dem Moped fahren. Da ich weiß, dass in der...
  • R 1150 GS Moped läuft nicht

    Moped läuft nicht: Hallo BMW Freunde, ich habe ein Problem nach der Winterpause mit meiner GS. Sie löppt nur noch auf einen Zylinder und dabei Schüttelt sie sich wie...
  • Moped läuft nicht - Ähnliche Themen

  • Mongolei Video von einer Truppe mit geliehenen China Mopeds

    Mongolei Video von einer Truppe mit geliehenen China Mopeds: Ich bin da zufällig über ein Video gefallen was meiner Meinung nach toll gemacht wurde. Die sind einfach quer durch dsa Land gefahren. Seht selbst:
  • Wie hoch und welche Auswirkung hat Überladen der Mopeds

    Wie hoch und welche Auswirkung hat Überladen der Mopeds: Hallo Zusammen, nachdem ich nun auf einem Rastplatz die freundlichen Blauen (nein keine Alkoholiker) gesehen habe, wie Sie Wohnmobile und Laster...
  • Nach Federbein-Ausbau: Moped ruckelt im Standgas und geht nach einigen Sekunden mit einem "Pufff" aus

    Nach Federbein-Ausbau: Moped ruckelt im Standgas und geht nach einigen Sekunden mit einem "Pufff" aus: Hallo in die Runde, letzte Woche hab ich an meinem Bike das Federbein getauscht. Dazu musste die Verkleidung und Luftfilterkasten runter um an die...
  • Edinburgh Übernachtung mit sicherem Platz fürs Mopeds

    Edinburgh Übernachtung mit sicherem Platz fürs Mopeds: Hallo Allerseits, im September fahre ich zum Kartenspielen nach Edinburgh. Ich werde natürlich mit dem Moped fahren. Da ich weiß, dass in der...
  • R 1150 GS Moped läuft nicht

    Moped läuft nicht: Hallo BMW Freunde, ich habe ein Problem nach der Winterpause mit meiner GS. Sie löppt nur noch auf einen Zylinder und dabei Schüttelt sie sich wie...
  • Oben