Hi @ all,
ist ja toll, endlich mal wieder ein RRW- bzw. Tankinhalt-Beitrag.
Also vor meinem Kauf der GSA habe ich hier ja bereits absolute Schauergeschichten über die Ungenauigkeiten und sonstigen Probleme der Tankanzeige unserer Q gelesen. Ich habe meine GSA nagelneu am 26.03. vom Händler abgeholt und mittlerweile 4400 km auf der Uhr. Lt. Bordbuch stehen 33 Liter nutzbarer Tankinhalt zur Verfügung. Daher haben wir wohl ein echtes Luxusproblem gegenüber anderen Mopedfahrern. Will sagen, dass ich bis dato (ausser bei dauerhafter Autobahnraserei) noch nie einen Verbrauch von über 6 Litern hatte. Und das, obwohl ich nicht auf Fahrspaß verzichten will bzw. verzichte. Somit habe ich permanent eine Reichweite von über 500 km. Je nach aktuellstem Durchschnittverbrauch sogar bis über 600 km (allerdings ist dann der Fahrspaß tatsächlich im Hintertreffen), da man die GSA auch unter 5 Litern bewegen kann. Bekannter in Norwegen hat mit seiner 08er Q einen Verbrauch von 4,4 - 5 Liter (dort ist aber auch bei 80-90 kmh Schluss mit lustig

.
Meine Erfahrungen mit der RRW-Anzeige sind noch nicht endgültig. Je nach berechnetem Durchschnittverbrauch der letzten Kilometer (aktueller Fahrweise) leuchtet die Fuel-Kontrollleuchte unterhalb von 90 Km Restreichweite zu absolut unterschiedlichen Kilometerständen auf. Reduziert man sich dann auf spritsparendere Fahrweise, kommt man mit dem restlichen Tankinhalt also auch deutlich weiter als es die Anzeige der RRW einem vorgaukelt. Vermute, dass hier keine rechnerische Korrektur der beiden Daten im Bordcomputer erfolgt (Durchschnittverbrauch vs. Restkilometer). Will sagen, dass ich bei jeden Tanken zwar den TripI und/oder TripII-Zähler nulle, es aber viel wichtiger und unabdingbar ist, um stets einen Überblick über seine tatsächlich zur Verfügung stehende Spritmenge Gewissheit zu haben, den Wert des Durchschnittsverbrauchs im Bordcomputer bei jedem Tankvorgang ebenfalls zu nullen. Somit kann ich per einfacher Kopfrechnung (bei Nicht-Volltanken: getankte Menge dividiert durch Durchschnittverbrauch seit letztem Tanken*100= mindestens zur Verfügung stehende Reichweite und bei vollem Tank noch besser zu ermitteln) immer auf der sicheren Seite sein. Also ich habe kein Problem damit, nach Aufleuchten der Fuel-Kontroll-Anzeige innerhalb von 50 - 80 Kilometern (diese sind immer locker und bei uneingeschränkter Fahrweise drin) eine Tankstelle aufzusuchen. Bei mir bis dato folgende Tankinhalte und RRW-Anzeigen:
1. Km 549 RRW 19 Km getankt 30,4 l
2. km 569 RRW 65 km getankt 29,6 l
3. km 538 RRW 28 km getankt 28,9 l
Da ich also offensichtlich trotz gefahrener 540-570 km noch immer mindestens 3 Liter im Fass habe, reicht mir diese "tatsächliche Notfallreserve" für den echten Ernstfall (irgendwann einmal in der Wüste wo`s keine Tankstellen gibt). Wenn ich bei Urlaubsanreise unablässig Autobahn bolze, dann wird die RRW wohl auch deutlich unter 500 km kommen, dann kann ich mich jedoch auch auf meine Regel mit dem Restsprit für mind. 50 - 80 Km verlassen.....
Eventuell für "Rechenkünstler" hilfreich folgende Richtwerte für 33 Liter-Spritvolumen:
Durschnittsverbrauch - Km zur Verfügung:
5,1 - 647
5,2 - 634
5,3 - 622
5,4 - 611
5,5 - 600
5,6 - 589
5,7 - 579
5,8 - 569
5,9 - 559
6,0 - 550 usw.
Diese Berechnung mit dem Wert des Bordcomputer für den Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Tankstopp ist (meiner Erfahrung nach sicher) korrekter als die teils tatsächlich sehr unterschiedlich arbeitenden Foliengeber bzw. RRW-Berechnungen des BC...
Gruß
Tobias