BMW Connected Ride Navigator ( NVII )

Diskutiere BMW Connected Ride Navigator ( NVII ) im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; @JoE_Seeve ....weil BMW sich deiner Aussage nach nicht an Standards hält, sollte man das Wissen..? Dann bin ich leider doch zu dumm für dieses...
misibo

misibo

Dabei seit
04.04.2010
Beiträge
258
Ort
Ruhrpott
Modell
R1250GS Triple Black
@JoE_Seeve ....weil BMW sich deiner Aussage nach nicht an Standards hält, sollte man das Wissen..? Dann bin ich leider doch zu dumm für dieses Gerät - Fehler gefunden.
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
@JoE_Seeve ....weil BMW sich deiner Aussage nach nicht an Standards hält, sollte man das Wissen..? Dann bin ich leider doch zu dumm für dieses Gerät - Fehler gefunden.
… na ja, wenn man die App und den CRN gut nutzen will, sollte man auch die Stolpersteine kennen. Aber du musst das doch nicht selbst herausfinden, ich habe doch weiter unten einen Link der da Abhilfe schafft.
 
misibo

misibo

Dabei seit
04.04.2010
Beiträge
258
Ort
Ruhrpott
Modell
R1250GS Triple Black
Es gibt keinen Grund Standards zu ändern und die offizielle Bedienungsanleitung so dünn zu halten, das diese "Features" unerwähnt bleiben.
Wird immer besser mit diesem Kernschrott.

Aber Danke für den Hinweis/Link
 
G

GS_Thomas

Dabei seit
05.04.2023
Beiträge
515
Modell
R 1250 GS
Nur damit es keine Missverständnisse bei den CRN Usern gibt, da hier der Sprachgebrauch etwas abweicht.

Wegpunktliste: Die Wegpunkte werden nacheinander zwingend angefahren und angesagt, leider ohne den Namen des Wegpunktes zu senden. Die Verbindung zwischen den Wegpunkten errechnet der CRN aufgrund der Voreinstellungen und des Verkehrs.

Route: Fast das gleiche wie bei der Wegpunktliste. Aber im Gegensatz zur Wegpunktliste werden ausgelassene Stützpunkte ignoriert. Eine Sage beim Erreichen eines Stützpunktes erfolgt nicht.

Track: Die berühmte Brotkummenspur vom Ziel bis zum Ende. Es erfolgt im Prinzip keine eigene Berechnung durch den CRN, da die Punkte so eng liegen, das es keine Alternativen gibt. Im Unterschied zur reinen Lehre werden auf dem CRN beim Track Anweisungen angesagt und bei Verlassen des Tracks erfolgt eine Neuberechnung. Verkehrsinformationen werden berücksichtigt. Dies liegt daran, das ein Track auf dem CRN ohne Hinweis in eine Route umgewandelt wird, die aber zu 99,9% der Brotkrumenspur entspricht.
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
wie bereits geschildert und mehrfach erfahren überspringt der CRN nicht abgefahrene WP’s automatisch wenn sie hinter einem liegen ( nach einer Umleitung z.B. ). Widerspricht eigentlich dem Sinn der WP’s - also er behandelt sie wie SP’s, jedenfalls bei der HD Route von MRA
… wenn dem so ist, dann ist das auch nicht richtig. Via Points werden normalerweise nur ignoriert oder als angefahren akzeptiert wenn man sich bis auf einen parametrieren Abstand genähert hat. Das passiert seltener auf Geräten wenn der Abstand zu groß ist und/oder das eine Rückwärts-Navigation bedeuten würde.
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
Nur damit es keine Missverständnisse bei den CRN Usern gibt, da hier der Sprachgebrauch etwas abweicht.

Wegpunktliste: Die Wegpunkte werden nacheinander zwingend angefahren und angesagt, leider ohne den Namen des Wegpunktes zu senden. Die Verbindung zwischen den Wegpunkten errechnet der CRN aufgrund der Voreinstellungen und des Verkehrs.

Route: Fast das gleiche wie bei der Wegpunktliste. Aber im Gegensatz zur Wegpunktliste werden ausgelassene Stützpunkte ignoriert. Eine Sage beim Erreichen eines Stützpunktes erfolgt nicht.

Track: Die berühmte Brotkummenspur vom Ziel bis zum Ende. Es erfolgt im Prinzip keine eigene Berechnung durch den CRN, da die Punkte so eng liegen, das es keine Alternativen gibt. Im Unterschied zur reinen Lehre werden auf dem CRN beim Track Anweisungen angesagt und bei Verlassen des Tracks erfolgt eine Neuberechnung. Verkehrsinformationen werden berücksichtigt. Dies liegt daran, das ein Track auf dem CRN ohne Hinweis in eine Route umgewandelt wird, die aber zu 99,9% der Brotkrumenspur entspricht.
… es gibt keine Tracks auf dem CRN oder in der App. Du kannst dir nur eine Route als unveränderbaren Overlay anzeigen.

Nun ist das GPX-Format ein Firmen-Standard, wo zum Beispiel klar beschrieben ist, dass eine Wegpunktliste POIs, die interessant für die Route oder den Track sind, abgelegt werden. Kein Gerät, außer BMW, interpretiert das als Route. Nur mal als Hinweis, für Routen, und es können hunderte sein, ist in der GPX ausreicht Platz.

Nur weil BMW die Fach-Terminologie nicht kennt, muss ich mich doch nicht an BMW anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Enduroopa

Enduroopa

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
2.599
Ort
78247 Hilzingen
Modell
R1250GS 2021, R NineT Scrambler, Tuono V4 1100 Factory,Piaggio 125 Liberty :-)
… wenn dem so ist, dann ist das auch nicht richtig. Via Points werden normalerweise nur ignoriert oder als angefahren akzeptiert wenn man sich bis auf einen parametrieren Abstand genähert hat. Das passiert seltener auf Geräten wenn der Abstand zu groß ist und/oder das eine Rückwärts-Navigation bedeuten würde.
Ja, aber wo liegt dann die “Schuld” beim Planungstool , gewähltem gpx Format oder dem CRN 🤷‍♂️
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
Ja, aber wo liegt dann die “Schuld” beim Planungstool , gewähltem gpx Format oder dem CRN 🤷‍♂️
… bei Allen:
  • BMW nutzt das GPX-Format nicht so wie von Topografix beschrieben,
  • Calimoto, kurviger, etc. schreiben eigene Extension, also proprietäres Zeug in die GPX hinein, wobei diese von CRN und App ignoriert werden,
  • Der App-Import kann nur GPX mit ganz wenigen Garmin-Extensions einlesen und nochmal alles andere wird ignoriert.

Grundlegend heißt das, dass alle Feinheiten bei der Planung von BMW ignoriert werden. Zum Beispiel wenn du in Kurviger planst vom Start an die Autobahn zu nutzen und ab dem dritten Via Point nur noch ganz kurvig zu fahren, ist das eine Information die komplett ignoriert wird, weil sie nur in den GPX-Extensions stehen.
 
G

GS_Thomas

Dabei seit
05.04.2023
Beiträge
515
Modell
R 1250 GS
Was ist beim ConnectedRide Navigator der Unterschied zwischen Wegpunkten und Stützpunkten?
Beim ConnectedRide Navigator wird in verschiedene Arten von Navigations-Punkten unterschieden. Insbesondere Routen, welche in einem online Routen-Planungsportal erstellt wurden, können daher auf 3 verschiedene Arten importiert und für unterschiedliche Arten der Navigation genutzt werden:

Routing nach Wegpunkten:
"Wegpunkte" sind harte Ziele, welche während der Navigation explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du wirst solange zum nächsten aktuellen Wegpunkt navigiert, bis Du diesen genau angefahren hast. Mit der Funktion "Wegpunkt überspringen"
Scip Waypoint Icon from the ConnectedRide Navigator
kannst Du den aktuellen Wegpunkt überspringen und Dich zum nächsten Wegpunkt navigieren lassen. Hier erfährst Du mehr dazu.
Die Navigation nach Wegpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du den Wegpunkten Deiner geplanten Route explizit folgen, aber die Routing-Kriterien flexibel wählen möchtest.

Routing nach Stützpunkten / "Points":
"Stützpunkte" sind weiche Ziele, die den Verlauf der Route vorgeben, aber nicht explizit angefahren werden müssen.
Die Navigation nach Stützpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route grob folgen, aber während der Fahrt flexibel davon abweichen möchtest.

Routing über sehr viele Stützpunkte:
Viele Stützpunkte hintereinander sind weiche Ziele, welche nicht explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du siehst auf dem Navigator Deine exakt geplante Route – bis auf wenige Meter genau.
Die Navigation über viele Stützpunkte eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route auf den Meter genau folgen möchtest (zum Beispiel bei einer Offroad-Navigation). Im GPX-Format wird diese Art der Navigation auch "Tracks" genannt.
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
Was ist beim ConnectedRide Navigator der Unterschied zwischen Wegpunkten und Stützpunkten?
Beim ConnectedRide Navigator wird in verschiedene Arten von Navigations-Punkten unterschieden. Insbesondere Routen, welche in einem online Routen-Planungsportal erstellt wurden, können daher auf 3 verschiedene Arten importiert und für unterschiedliche Arten der Navigation genutzt werden:

Routing nach Wegpunkten:
"Wegpunkte" sind harte Ziele, welche während der Navigation explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du wirst solange zum nächsten aktuellen Wegpunkt navigiert, bis Du diesen genau angefahren hast. Mit der Funktion "Wegpunkt überspringen"
Scip Waypoint Icon from the ConnectedRide Navigator
kannst Du den aktuellen Wegpunkt überspringen und Dich zum nächsten Wegpunkt navigieren lassen. Hier erfährst Du mehr dazu.
Die Navigation nach Wegpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du den Wegpunkten Deiner geplanten Route explizit folgen, aber die Routing-Kriterien flexibel wählen möchtest.

Routing nach Stützpunkten / "Points":
"Stützpunkte" sind weiche Ziele, die den Verlauf der Route vorgeben, aber nicht explizit angefahren werden müssen.
Die Navigation nach Stützpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route grob folgen, aber während der Fahrt flexibel davon abweichen möchtest.

Routing über sehr viele Stützpunkte:
Viele Stützpunkte hintereinander sind weiche Ziele, welche nicht explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du siehst auf dem Navigator Deine exakt geplante Route – bis auf wenige Meter genau.
Die Navigation über viele Stützpunkte eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route auf den Meter genau folgen möchtest (zum Beispiel bei einer Offroad-Navigation). Im GPX-Format wird diese Art der Navigation auch "Tracks" genannt.
… und wo ist da der von dir beschriebene Track?
 
smarthornet64

smarthornet64

Dabei seit
15.02.2008
Beiträge
637
Ort
Essen
Modell
R1250GS Adventure Trophy
Ich hoffe, die Ingenieure von BMW lesen hier mit!
 
G

GS_Thomas

Dabei seit
05.04.2023
Beiträge
515
Modell
R 1250 GS
Das von Enduroopa beschriebene Verhalten widerspricht damit den Aussagen von BMW. Ich werde das morgen gleich mal testen.
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
im letzten Satz.

Und hier in der App selbst:
Anhang anzeigen 681054
In einer GPX gibt es drei Abschnitte (Wegpunkte, Routen, Tracks). Wenn BMW aus dem Abschnitt Wegpunkte eine Route importiert steht da Wegpunkte, wenn aus dem Abschnitt Route eine Route importiert wird, steht da Route und wenn aus dem Abschnitt Track importiert wird steht da Track und es ist trotzdem eine Route. Wäre das letzte ein Track, dann könnte man sie nicht selektieren und dann mit dem Routing-Alghoritmus berechnen. Nochmal, alles was du mit dem Routing berechnen lässt ist eine Route.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Enduroopa

Enduroopa

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
2.599
Ort
78247 Hilzingen
Modell
R1250GS 2021, R NineT Scrambler, Tuono V4 1100 Factory,Piaggio 125 Liberty :-)
Was ist beim ConnectedRide Navigator der Unterschied zwischen Wegpunkten und Stützpunkten?
Beim ConnectedRide Navigator wird in verschiedene Arten von Navigations-Punkten unterschieden. Insbesondere Routen, welche in einem online Routen-Planungsportal erstellt wurden, können daher auf 3 verschiedene Arten importiert und für unterschiedliche Arten der Navigation genutzt werden:

Routing nach Wegpunkten:
"Wegpunkte" sind harte Ziele, welche während der Navigation explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du wirst solange zum nächsten aktuellen Wegpunkt navigiert, bis Du diesen genau angefahren hast. Mit der Funktion "Wegpunkt überspringen"
Scip Waypoint Icon from the ConnectedRide Navigator
kannst Du den aktuellen Wegpunkt überspringen und Dich zum nächsten Wegpunkt navigieren lassen. Hier erfährst Du mehr dazu.
Die Navigation nach Wegpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du den Wegpunkten Deiner geplanten Route explizit folgen, aber die Routing-Kriterien flexibel wählen möchtest.

Routing nach Stützpunkten / "Points":
"Stützpunkte" sind weiche Ziele, die den Verlauf der Route vorgeben, aber nicht explizit angefahren werden müssen.
Die Navigation nach Stützpunkten eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route grob folgen, aber während der Fahrt flexibel davon abweichen möchtest.

Routing über sehr viele Stützpunkte:
Viele Stützpunkte hintereinander sind weiche Ziele, welche nicht explizit angefahren werden müssen. Das bedeutet, Du siehst auf dem Navigator Deine exakt geplante Route – bis auf wenige Meter genau.
Die Navigation über viele Stützpunkte eignet sich insbesondere, wenn Du Deiner geplanten Route auf den Meter genau folgen möchtest (zum Beispiel bei einer Offroad-Navigation). Im GPX-Format wird diese Art der Navigation auch "Tracks" genannt.
Dann werde ich mal das mit den Stützpunkten versuchen- klingt interessant für mich ( wäre ja dann wie Tracknavigation )
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
10.506
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Geschickt an dieser Stelle wäre doch, wenn eine kurze Strecke, ausgehend von einem definierten Startpunkt zu einem definierten Zielpunkt in jedem verfügbaren Softwarekonstrukt erstellt würde und als gpx-Datei exportiert, so daß man diese direkt vergleichen kann. Nur dann lässt sich wirklich erkennen, welche Software was woraus macht.
Ich beteilige mich gern, kann aber nur BC beisteuern ( oder/und das, was BC oder GPSBabel z.B. aus Garmin gdb-Dateien erzeugen ;)).

Uli
 
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
775
Ort
Sehr nahe an HH / WL / LG / STD
Modell
R1250GS 2021
Geschickt an dieser Stelle wäre doch, wenn eine kurze Strecke, ausgehend von einem definierten Startpunkt zu einem definierten Zielpunkt in jedem verfügbaren Softwarekonstrukt erstellt würde und als gpx-Datei exportiert, so daß man diese direkt vergleichen kann. Nur dann lässt sich wirklich erkennen, welche Software was woraus macht.
Ich beteilige mich gern, kann aber nur BC beisteuern ( oder/und das, was BC oder GPSBabel z.B. aus Garmin gdb-Dateien erzeugen ;)).

Uli
… das ist doch hier, bei der App und beim N6 alles schon gemacht worden. Einfach mal suchen.

Das Testen ist doch relativ einfach. Die GPX ist doch im XML-Format. Das kann man mit jedem Text-Editor öffnen und hineinschauen was da steht.
 
Enduroopa

Enduroopa

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
2.599
Ort
78247 Hilzingen
Modell
R1250GS 2021, R NineT Scrambler, Tuono V4 1100 Factory,Piaggio 125 Liberty :-)
Heute hat der CRN genervt.
Habe gestern Abend eine Tour geplant, via Cloud in der Conneted App importiert und geöffnet. War der Meinung dass ich die morgen via Handy im CRN finde, dem war nicht so. CRN meldete keine Internetverbindung ( meldete aber auch mit iPhone verbunden). Import in CRN war also nicht möglich ohne WLAN Verbindung. Die Erfahrung hatte ich bisher noch nicht gemacht. Hätte ich einen Hotspot am Handy öffnen müssen?
Habe dann auf die Schnelle mehrere Teilstrecken von A nach B auf dem CRN geplant. Nach dem losfahren hat sich immer wieder die Connected App von selbst geöffnet, selbst nachdem ich sie auf dem iPhone komplett geschlossen hatte. Das hat zur Folge dass sich Anweisungen auf dem TFT einblenden und die Drehradbedienung immer wieder vom Navi aufs TFT umstellt 😡
Verbindung Handy BMW Motorrad löschen?
 
Thema:

BMW Connected Ride Navigator ( NVII )

BMW Connected Ride Navigator ( NVII ) - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Connected Ride Navigator - CRN

    BMW Connected Ride Navigator - CRN: Hallo zusammen, Biete hier meinen neuwertigen BMW Connected Ride Navigator kurz "CRN" zum kauf an. Das Gerät ist voll funktionsfähig, siehe...
  • Erledigt BMW Connected Ride COM U1 neuwertig in OVP

    BMW Connected Ride COM U1 neuwertig in OVP: Verkaufe hier ein völlig neuwertiges BMW Connected Ride COM U1 (entspricht Sena 50R) Das COM U1 wurde selten gefahren, daher in einem sehr guten...
  • Erledigt BMW Connected Ride Cradle

    BMW Connected Ride Cradle: Hallo, biete ein neuwertiges Cradle mit Orginalverpackung an. Bin auf den CRN umgestiegen, somit ist das Cradle über. Habe das Cradle letztes...
  • Erledigt Biete BMW Connected Ride Cradle

    Biete BMW Connected Ride Cradle: Verkaufe einen BMW Connected Ride Cradle 2 x mal damit gefahren. Original Karton leider nicht mehr verfügbar. Keinerlei Abnutzung oder der...
  • Erledigt Verkaufe BMW Connected Ride Navigator - CRN

    Verkaufe BMW Connected Ride Navigator - CRN: Verkaufe einen neuwertigen BMW GPS Connected Ride Navigator sprich CRN Preisvorstellung 500€ inkl. versichertem Versand Rechnung von 1/2024 wird...
  • Verkaufe BMW Connected Ride Navigator - CRN - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges BMW Connected Ride Navigator - CRN

    BMW Connected Ride Navigator - CRN: Hallo zusammen, Biete hier meinen neuwertigen BMW Connected Ride Navigator kurz "CRN" zum kauf an. Das Gerät ist voll funktionsfähig, siehe...
  • Erledigt BMW Connected Ride COM U1 neuwertig in OVP

    BMW Connected Ride COM U1 neuwertig in OVP: Verkaufe hier ein völlig neuwertiges BMW Connected Ride COM U1 (entspricht Sena 50R) Das COM U1 wurde selten gefahren, daher in einem sehr guten...
  • Erledigt BMW Connected Ride Cradle

    BMW Connected Ride Cradle: Hallo, biete ein neuwertiges Cradle mit Orginalverpackung an. Bin auf den CRN umgestiegen, somit ist das Cradle über. Habe das Cradle letztes...
  • Erledigt Biete BMW Connected Ride Cradle

    Biete BMW Connected Ride Cradle: Verkaufe einen BMW Connected Ride Cradle 2 x mal damit gefahren. Original Karton leider nicht mehr verfügbar. Keinerlei Abnutzung oder der...
  • Erledigt Verkaufe BMW Connected Ride Navigator - CRN

    Verkaufe BMW Connected Ride Navigator - CRN: Verkaufe einen neuwertigen BMW GPS Connected Ride Navigator sprich CRN Preisvorstellung 500€ inkl. versichertem Versand Rechnung von 1/2024 wird...
  • Oben