Keyless, Bluetooth, Wireless-Charger stören sich gegenseitig?

Diskutiere Keyless, Bluetooth, Wireless-Charger stören sich gegenseitig? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, als Fahrer einer 1250 GSA MJ 2021 schlage mich mit folgendem Problem rum: Ich vermute, dass es im Cockpit des Moppeds erhebliche...
Countrybiker

Countrybiker

Themenstarter
Dabei seit
16.08.2012
Beiträge
51
Ort
Kiel
Modell
R 1250 GSA 40 Years Edition
Hallo zusammen,

als Fahrer einer 1250 GSA MJ 2021 schlage mich mit folgendem Problem rum:

Ich vermute, dass es im Cockpit des Moppeds erhebliche elektromagnetische Störungen gibt, die zur gegenseitigen Beeinflussung bzw. zum Ausfall von Geräten führen.
Da ich über keine entsprechenden Messmittel verfüge, suche ich Leute, die vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht haben und eventuell schon Lösungen parat haben.

Aber alles schön der Reihe nach. Auf die Problematik aufmerksam geworden bin ich durch folgendes:
Am Lenker montiert habe ich eine Quadlock Handyhalterung mit induktivem Lader, ebenfalls von Quadlock. Ist ne feine Sache, da das Handy immer schön voll ist und sich so prima Musik aussuchen läßt. Bei der Erstmontage mit liebevoll um die Bremsleitung und die parallel laufenden Kabel umwickelter Zuleitung zum induktiven Lader (von der USB-Bordsteckdose aus) gab´s jede Menge Störungen im Display und beim Tempomat. Eingestellte Geschwindigkeit war plötzlich weg, Fehleranzeige "Rücklicht defekt!" etc.
Fazit: Der induktive Lader stört, bzw. die Bordelektronik lässt sich stören. Also: Zuleitung anders verlegt (parallel zur den Kabeln an der Bremsleitung). Resultat: Keine Störungen mehr, bis auf eingeschränkte Reichweite des Keyless-Ride Keys (schon komisch wenn das Mopped sagt, das der Keyless-Ride-Key außer Reichweite ist, obwohl er auf dem Tank liegt). Nächste Maßnahme: USB-Zuleitung zum induktiven Lader mit Ferritdrosseln versehen. Resultat: Alles wieder gut!
Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass angeblich weder Quadlock noch BMW jemals von dieser Problematik gehört haben!

Nächster Effekt:
Der Helm meiner Sozia (und meiner natürlich auch) ist mit der BMW-Bordelektronik verbunden. Die Bluetoothverbindung funktioniert aber nur einwandfrei, wenn meine Liebste den Kopf in einer bestimmten Haltung hat. Bluetoothverbindung scheint also sehr schwach (oder gestört) zu sein. (ach ja: Kommunikationssystem ist Cardo Packtalk Bold). Dieser Effekt ist unabhängig vom Quadlock-Lader, da er auch auftritt wenn der Lader abgeklemmt ist. Die Verbindung der Helme untereinander funktioniert einwandfrei.

Nächster Effekt:
Ich bin Hobby-Vlogger und habe oft 2 Gopros samt Fernbedienung am Start. Auf dem Schreibtisch funktioniert die Gopro-Fernbedienung einwandfrei (auch bei großen Abständen). Am Mopped habe ich sehr oft Fehlfunktionen. Entweder eine der Kameras startet nicht oder eine oder beide verlieren die Verbindung zur Fernbedienung. Sehr ärgerlich! Dieser Effekt ist ebenfalls unabhängig vom Quadlock-Lader.

Fazit: Die Bordelektronik stört und lässt sich stören.
Mir ist schon klar, das in der Nähe eines Fahrzeugs jede Menge elektomagnische Störungen auftreten können. Hat vielleicht irgend jemand von Euch eine Idee oder Erfahrungen, wie man die Bordelektronik irgendwie störsicherer machen oder die störenden Abstahlungen der Bordelektronik reduzieren kann?

Viele Grüße

Countrybiker
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
8.895
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
Das schreibt SP-Connect:

"Keyless-Zündungen können durch überlappende Frequenzkanäle beeinträchtigt werden. Um Störungen beim Starten zu vermeiden, starte die Zündung, bevor du das Smartphone mit dem Charging Module verbindest."


Ich habe einiges Verbaut wie WC von SP-Connect, Carpe Iter BMW Control, Smartphone und Sena.

Keine Probleme bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keusebube

Keusebube

Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
81
Modell
R1250GS
Hallo Countrybiker,

da fallen mir zunächst 2 Ergänzungen ein:
  • der "Empfänger" vom Schlüssel ist unter dem Soziussitz. Es scheint mir denkbar unwarscheinlich, dass ein Bauteil am Lenker da dazwischen funkt.
  • Das BMW Conect Craddle hat auch einen induktiven Lader eingebaut. Ich habe bisher nie gehört, dass der irgendwas stört.
Ich kann verstehen dass Du auf solche Gedanken kommst. Und sicher ist da auch irgendwo eine "undichte Stelle", aber die ist sicher nicht leicht zu finden. Ich würde zunächst nicht an eines der Bauteile denken, denn die sich zumeist gekapselt, so dass da nix passieren kann. Ich würde eher mal den Kabelbaum untersuchen - freie Kabelenden, gelöste Masseverbindungen etc.. Gerade Massefehler zeigen sich in den eigentümlichsten Fehlern.

Gruß, und viel Erfolg
Markus
 
Dabebbe

Dabebbe

Dabei seit
28.04.2022
Beiträge
500
Ort
Muggensturm
Modell
R1150GS
Bei der Erstmontage mit liebevoll um die Bremsleitung und die parallel laufenden Kabel umwickelter Zuleitung
das macht man unter keinen Umständen mit Leitungen damit erzeugst du eine Spule die zwar mit Gleichspannung betrieben wird, aber sich hier wird eine elektromagnetisches Feld erzeugt-> womit der Canbus gerne Probleme hat.

Ausnahme Fernmeldetechnik/Netwerkkabel, wo man Symetrische Leitungen verwendet.

Und die BT Störungen kommen von andern BT Geräten in der Nähe.
Je mehr Bluetooth-Geräte in einem bestimmten Bereich aktiv sind, desto höher ist die Gerätedichte und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Funkstörungen.
An der GS hast du das TFT, Handy, die GoPros und die Fernbedienungen, die beiden Helm Headsets.
Da kommt einiges zusammen, am ersten werden alle BT LE Verbindungen betroffen sein, danach kommen erst die ohne LE.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
das macht man unter keinen Umständen mit Leitungen

Ausnahme Fernmeldetechnik/Netwerkkabel, wo man Symetrische Leitungen verwendet.
Sowas macht man nicht mit Signal führenden Leitungen, die nicht zueinander gehören!
Ansonsten verwendet der CAN-Bus ein symmetrisches System, zwei verdrillte Drähte, für CAN-High, bzw. CAN-Low ;) (ist auch nur ein serielles Datenübertragungssystem mit speziellen Protokollen und spezieller Verwendung der Versorgungsspannungen ;)).

@Countrybiker
Den Anfang hast Du doch schon gemacht ;). Jetzt verpasse den noch störenden Dingen Ferritkerne über ihre Spannungsversorgung (möglichst dicht am Eintritt in den Störer), und das gleiche ggfs. Auf Signalleitungen zwischen "Störern", so vorhanden.
Die Wirkung lässt sich leicht testen, das ist ggfs. reversibel, und nur allzuhäufig von Erfolg gekrönt :).

Uli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KJB
Countrybiker

Countrybiker

Themenstarter
Dabei seit
16.08.2012
Beiträge
51
Ort
Kiel
Modell
R 1250 GSA 40 Years Edition
Hallo Gemeinde,

vielen Dank für die vielen guten Ideen und Anregungen! Ich vermute inzwischen auch, dass die Probleme u.A. mit der Vielzahl der Bluetooth-Verbindungen auf engstem Raum zusammen hängen. Da werde ich mal weiter forschen.
In Büroumgebungen wird eine maximale Zahl von 20 Bluetooth-Verbindungen ( Headsets, Mouse etc.) auf 400 qm empfohlen. Das ist ja nicht viel!

Noch ein paar Fragen eines "Old Schoolers": Was sind denn die Hauptstörer an einem modernen Mopped? Früher war das mal Zündung etc. Dem ist man dann häufig mit HF-geeigneten Kondensatoren zu Leibe gerückt (ca. 10-470 nF). Geht sowas in CAN-Buszeiten immer noch? Was sagt denn der CAN-Bus dazu, wenn man ihm mit Ferritringen umringt?

Viele Grüße
Countrybiker
 
zyklotrop

zyklotrop

Dabei seit
21.01.2009
Beiträge
5.976
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R 1250 GS HP
Schmeiss den Sozius Helm aus dem TFT raus. Nur direkt mit dem Fahrerhelm koppeln.
 
Dabebbe

Dabebbe

Dabei seit
28.04.2022
Beiträge
500
Ort
Muggensturm
Modell
R1150GS
Geht sowas in CAN-Buszeiten immer noch?
Die Zündung selbst ist keine Störquelle mehr.
Und der CAN Bus hat normalerweise auch keine Probleme, außer jemand baut einen Elektromagneten aus seinen Leitungen
1723360544498.png

Nagel = CAN Busleitung am Lenker die Du schön umwickelt hast.
Telefondraht = Stromkabel deiner Induktionsladung
Büroklammer = die Bits und Bytes auf dem CAN Bus.
Batterie = Bordspannung und diese liefert in deinem Fall um die 14 Volt wenn der Motor läuft.


ich dachte die hast grundsätzlich Probleme mit BT?
Da bringen die Nix am CAN Bus.
 
Countrybiker

Countrybiker

Themenstarter
Dabei seit
16.08.2012
Beiträge
51
Ort
Kiel
Modell
R 1250 GSA 40 Years Edition
Ja danke, schon klar! 🤣😂🤣😂
Ne, es geht um eventuelle Störquellen auf dem 12V Bordnetz. So weit ich weiß, liegen die CAN-Bus Leitungen parallel zu den 12V-Versorgungsleitungen in einem Kabelstrang. Wenn man letztere also mit Ferritringen entstören will, umringt man ja zwangsläufig auch die CAN-Bus Leitungen, wenn man den Kabelbaum nicht auseinander reißen möchte.

Aber ich werde erst mal die Möglichkeit der gegenseitigen Störung der Bluetoothverbindungen untersuchen. Das erscheint mir momentan am aussichtsreichsten.

Viele Grüße

Countrybiker
 
Dabebbe

Dabebbe

Dabei seit
28.04.2022
Beiträge
500
Ort
Muggensturm
Modell
R1150GS
liegen die CAN-Bus Leitungen parallel zu den 12V-Versorgungsleitungen
Das erzeugt keine Störungen, weil die 12-15V Gleichspannung sind (ja, sicherlich kann man da mit dem Oszilloskop Oberwellen oder eine Sägezahn sehen) und daher kein Induktion erzeugen, wie es eine Wechselspannung tun würde.
Einfach keine Elektromagneten mehr bauen, dann ist gut.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Was sagt denn der CAN-Bus dazu, wenn man ihm mit Ferritringen umringt?
Der Bus sagt gar nicht viel dazu. Der arbeitet mit 1Mb/s, den stört ;) es nicht, wenn die Rechtecksignale geringfügig verrundet werden, die Signalflanken sind immer noch steil genug. Außerdem sollst Du ja nicht Dutzende von Ferritkernen auf dem/den Kabelsträngen anordnen. Am besten mit kleinen Klappkernen in der Nähe der vermuteten Störer testen, ob sich eine Verbesserung eintritt. Wenn nicht, weiter zur nächsten Baustelle ;).

Uli
Korrektur:"sich" durchgestrichen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Countrybiker

Countrybiker

Themenstarter
Dabei seit
16.08.2012
Beiträge
51
Ort
Kiel
Modell
R 1250 GSA 40 Years Edition
@Uli G.: Danke, das war genau die Info, die ich suchte! Und genau so wie Du beschrieben hast wollte ich vorgehen.
Viele Grüße
Countrybiker
 
Thema:

Keyless, Bluetooth, Wireless-Charger stören sich gegenseitig?

Keyless, Bluetooth, Wireless-Charger stören sich gegenseitig? - Ähnliche Themen

  • Erledigt Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless

    Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless: Da sich der Interessent nicht gemeldet hat: Verkaufe neuwertigen Tankrucksack von SW-Motech mit passenden Tankring für Keyless. Regenhaube und...
  • Schlüsselbatterie und Kälte

    Schlüsselbatterie und Kälte: Moin zusammen, bei kühleren Temperaturen (< 8º C) beschwert sich mein Motorrad, dass die Schlüsselbatterie schwach oder sehr schwach sei. Ich...
  • Feder vom Keyless Schlüssel verloren

    Feder vom Keyless Schlüssel verloren: Hallo guten Tag, da mein Schlüssel nicht mehr richtig aus dem Gehäuse geschnappt ist, habe ich diesen auseinander geschraubt und dabei ist mir die...
  • Erledigt Tankdeckel Keyless K49 K50 K51

    Tankdeckel Keyless K49 K50 K51: Moin, ich biete hier einen Tankdeckel für die BMW R1250GS an. Es handelt sich bei dem Deckel um die Keyless Version. Der Tankdeckel befindet sich...
  • TFT Fehlermeldung Keyless Go Schlüssel Batterie schwach, trotz neuer Batterie

    TFT Fehlermeldung Keyless Go Schlüssel Batterie schwach, trotz neuer Batterie: Hallo zusammen, wir haben gerade eine neue (gebrauchte, BY 2021) F750GS für meine Frau gekauft. Bei der Probefahrt tauchte die Fehlermeldung im...
  • TFT Fehlermeldung Keyless Go Schlüssel Batterie schwach, trotz neuer Batterie - Ähnliche Themen

  • Erledigt Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless

    Reseviert Tankrucksack SW-Motech (11-14l) mit passendem Magnetring für R1250 keyless: Da sich der Interessent nicht gemeldet hat: Verkaufe neuwertigen Tankrucksack von SW-Motech mit passenden Tankring für Keyless. Regenhaube und...
  • Schlüsselbatterie und Kälte

    Schlüsselbatterie und Kälte: Moin zusammen, bei kühleren Temperaturen (< 8º C) beschwert sich mein Motorrad, dass die Schlüsselbatterie schwach oder sehr schwach sei. Ich...
  • Feder vom Keyless Schlüssel verloren

    Feder vom Keyless Schlüssel verloren: Hallo guten Tag, da mein Schlüssel nicht mehr richtig aus dem Gehäuse geschnappt ist, habe ich diesen auseinander geschraubt und dabei ist mir die...
  • Erledigt Tankdeckel Keyless K49 K50 K51

    Tankdeckel Keyless K49 K50 K51: Moin, ich biete hier einen Tankdeckel für die BMW R1250GS an. Es handelt sich bei dem Deckel um die Keyless Version. Der Tankdeckel befindet sich...
  • TFT Fehlermeldung Keyless Go Schlüssel Batterie schwach, trotz neuer Batterie

    TFT Fehlermeldung Keyless Go Schlüssel Batterie schwach, trotz neuer Batterie: Hallo zusammen, wir haben gerade eine neue (gebrauchte, BY 2021) F750GS für meine Frau gekauft. Bei der Probefahrt tauchte die Fehlermeldung im...
  • Oben