
Countrybiker
Themenstarter
Hallo zusammen,
als Fahrer einer 1250 GSA MJ 2021 schlage mich mit folgendem Problem rum:
Ich vermute, dass es im Cockpit des Moppeds erhebliche elektromagnetische Störungen gibt, die zur gegenseitigen Beeinflussung bzw. zum Ausfall von Geräten führen.
Da ich über keine entsprechenden Messmittel verfüge, suche ich Leute, die vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht haben und eventuell schon Lösungen parat haben.
Aber alles schön der Reihe nach. Auf die Problematik aufmerksam geworden bin ich durch folgendes:
Am Lenker montiert habe ich eine Quadlock Handyhalterung mit induktivem Lader, ebenfalls von Quadlock. Ist ne feine Sache, da das Handy immer schön voll ist und sich so prima Musik aussuchen läßt. Bei der Erstmontage mit liebevoll um die Bremsleitung und die parallel laufenden Kabel umwickelter Zuleitung zum induktiven Lader (von der USB-Bordsteckdose aus) gab´s jede Menge Störungen im Display und beim Tempomat. Eingestellte Geschwindigkeit war plötzlich weg, Fehleranzeige "Rücklicht defekt!" etc.
Fazit: Der induktive Lader stört, bzw. die Bordelektronik lässt sich stören. Also: Zuleitung anders verlegt (parallel zur den Kabeln an der Bremsleitung). Resultat: Keine Störungen mehr, bis auf eingeschränkte Reichweite des Keyless-Ride Keys (schon komisch wenn das Mopped sagt, das der Keyless-Ride-Key außer Reichweite ist, obwohl er auf dem Tank liegt). Nächste Maßnahme: USB-Zuleitung zum induktiven Lader mit Ferritdrosseln versehen. Resultat: Alles wieder gut!
Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass angeblich weder Quadlock noch BMW jemals von dieser Problematik gehört haben!
Nächster Effekt:
Der Helm meiner Sozia (und meiner natürlich auch) ist mit der BMW-Bordelektronik verbunden. Die Bluetoothverbindung funktioniert aber nur einwandfrei, wenn meine Liebste den Kopf in einer bestimmten Haltung hat. Bluetoothverbindung scheint also sehr schwach (oder gestört) zu sein. (ach ja: Kommunikationssystem ist Cardo Packtalk Bold). Dieser Effekt ist unabhängig vom Quadlock-Lader, da er auch auftritt wenn der Lader abgeklemmt ist. Die Verbindung der Helme untereinander funktioniert einwandfrei.
Nächster Effekt:
Ich bin Hobby-Vlogger und habe oft 2 Gopros samt Fernbedienung am Start. Auf dem Schreibtisch funktioniert die Gopro-Fernbedienung einwandfrei (auch bei großen Abständen). Am Mopped habe ich sehr oft Fehlfunktionen. Entweder eine der Kameras startet nicht oder eine oder beide verlieren die Verbindung zur Fernbedienung. Sehr ärgerlich! Dieser Effekt ist ebenfalls unabhängig vom Quadlock-Lader.
Fazit: Die Bordelektronik stört und lässt sich stören.
Mir ist schon klar, das in der Nähe eines Fahrzeugs jede Menge elektomagnische Störungen auftreten können. Hat vielleicht irgend jemand von Euch eine Idee oder Erfahrungen, wie man die Bordelektronik irgendwie störsicherer machen oder die störenden Abstahlungen der Bordelektronik reduzieren kann?
Viele Grüße
Countrybiker
als Fahrer einer 1250 GSA MJ 2021 schlage mich mit folgendem Problem rum:
Ich vermute, dass es im Cockpit des Moppeds erhebliche elektromagnetische Störungen gibt, die zur gegenseitigen Beeinflussung bzw. zum Ausfall von Geräten führen.
Da ich über keine entsprechenden Messmittel verfüge, suche ich Leute, die vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht haben und eventuell schon Lösungen parat haben.
Aber alles schön der Reihe nach. Auf die Problematik aufmerksam geworden bin ich durch folgendes:
Am Lenker montiert habe ich eine Quadlock Handyhalterung mit induktivem Lader, ebenfalls von Quadlock. Ist ne feine Sache, da das Handy immer schön voll ist und sich so prima Musik aussuchen läßt. Bei der Erstmontage mit liebevoll um die Bremsleitung und die parallel laufenden Kabel umwickelter Zuleitung zum induktiven Lader (von der USB-Bordsteckdose aus) gab´s jede Menge Störungen im Display und beim Tempomat. Eingestellte Geschwindigkeit war plötzlich weg, Fehleranzeige "Rücklicht defekt!" etc.
Fazit: Der induktive Lader stört, bzw. die Bordelektronik lässt sich stören. Also: Zuleitung anders verlegt (parallel zur den Kabeln an der Bremsleitung). Resultat: Keine Störungen mehr, bis auf eingeschränkte Reichweite des Keyless-Ride Keys (schon komisch wenn das Mopped sagt, das der Keyless-Ride-Key außer Reichweite ist, obwohl er auf dem Tank liegt). Nächste Maßnahme: USB-Zuleitung zum induktiven Lader mit Ferritdrosseln versehen. Resultat: Alles wieder gut!
Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass angeblich weder Quadlock noch BMW jemals von dieser Problematik gehört haben!
Nächster Effekt:
Der Helm meiner Sozia (und meiner natürlich auch) ist mit der BMW-Bordelektronik verbunden. Die Bluetoothverbindung funktioniert aber nur einwandfrei, wenn meine Liebste den Kopf in einer bestimmten Haltung hat. Bluetoothverbindung scheint also sehr schwach (oder gestört) zu sein. (ach ja: Kommunikationssystem ist Cardo Packtalk Bold). Dieser Effekt ist unabhängig vom Quadlock-Lader, da er auch auftritt wenn der Lader abgeklemmt ist. Die Verbindung der Helme untereinander funktioniert einwandfrei.
Nächster Effekt:
Ich bin Hobby-Vlogger und habe oft 2 Gopros samt Fernbedienung am Start. Auf dem Schreibtisch funktioniert die Gopro-Fernbedienung einwandfrei (auch bei großen Abständen). Am Mopped habe ich sehr oft Fehlfunktionen. Entweder eine der Kameras startet nicht oder eine oder beide verlieren die Verbindung zur Fernbedienung. Sehr ärgerlich! Dieser Effekt ist ebenfalls unabhängig vom Quadlock-Lader.
Fazit: Die Bordelektronik stört und lässt sich stören.
Mir ist schon klar, das in der Nähe eines Fahrzeugs jede Menge elektomagnische Störungen auftreten können. Hat vielleicht irgend jemand von Euch eine Idee oder Erfahrungen, wie man die Bordelektronik irgendwie störsicherer machen oder die störenden Abstahlungen der Bordelektronik reduzieren kann?
Viele Grüße
Countrybiker