Ja, die Erwartung ist nicht "fehlerfrei", aber "fehlerarm" bei einem neuen Motorrad von einem Markenhersteller.
Kurzer Rückblick auf meine V4s Zeit seit Kauf - Ducati kann schon passabel bauen :-) :
-1000km Service noch im Kaufjahr 2021, bei mir gratis, im Kauf verhandelt
- Jahresservice (nur Durchsicht) 2022, (unter 100€)
- Flüssigkeitsservice (Motoröl + Filter, Bremse und Kupplung mit neuer Flüssigkeit versehen)- 2023 - 300€
- Jahresservice (nur Durchsicht) 2024 (unter 100€)
Nun steht der Flüssigkeitsservice wieder an. Ich rechne mit 330€ und werde das Motoröl (2 Jahre seit letztem Service, 9tkm auf dem Shell 10W50) analysieren lassen.
Es würde für die Konstruktion sprechen, wenn das Öl weiterhin ausreichend alkalische Reserve und sich als noch nicht verschlissen darstellt. Denn jedes Jahr Ölwechsel beim Händler oder selbst erledigt, denkbar, aber vielleicht geht es besser.
Meine V4s genau nach Wartungsplan, kein Aufenthalt mehr oder weniger.
So hat dieses Motorrad meine Erwartungen übertroffen.
Zustand des Fahrzeugs ist sehr gut, kein blühendes Alu, kein Ausfall von Leuchten, keine leckenden Bauteile, keine Auspuffklappe (kann also auch nicht kaputt gehen :-) ). Armaturen und Display fehlerfrei und keine Spuren von Abnutzung am Fahrzeug erkennbar, Sitzbank faltenfrei, Tank hat meine ja einen Klarlack über die Aufkleber (V4s Sport) und die V2 hat das nicht, aber dann muss man da eben selbst was erwägen.
Eine Frage stellt sich aber schon, hat die V2 eine Auspuffklappe? Vielleicht hat Ducati auch hier was gutes gebaut, denn die haben bei 4 Jahren Garantie bestimmt keine Lust auf "Auspuffklappen-Tausch / in gang bringen.
Allerdings ist die YUASA 12BS nun bei mir in der V4s am Ende, die hat also 4 Jahre gehalten und bei einem Freund mit V4s genau das gleiche. Scheinbar fertigt YUASA mit geringer Streuung, aber 70€ alle 4 Jahre für Starterbatterie ist akzeptabel.
Die Schlüsselbatterie alle 2 Jahre (CR2032) (keyless auch am Tankdecek) , ist für ich ebenso gut.
Die Nicht-Desmo-Ducati sind m.E. nach doch vorteilhaft. Die V2 mit dem neuen Motor hat noch keinen 50tkm Test, aber die Chancen stehen aufgrund der Konstruktion und dem Aufwand in der Erprobung nicht schlecht. Ein regelmässiger Ölwechsel alle 2 Jahre oder alle 15tkm ist dabei aber hilfreich.
Update:
Der Service nach 4 Jahren und nun 19tkm kostete 356€, habe darauf warten können. :-) Die Ducati-Diagnose / Updateverfahren nutzt wohl keine RS232 mehr, das geht allem Anschein nach schnell.
2h von Motor-aus und absteigen, bis Motor-an und abfahren.
Ist auch ein Vorteil, wenn man kein Massenmotorrad fährt: Man bekommt leichter einen Termin.
Die Software wurde auch aktualisiert (Version wird übrigens angezeigt, wenn man die Batterie abklemmt, dann wieder anklemmt und die Zündung einschaltet).
Es wurde bei meiner Multi V4s der 2-Jahres-Service ausgeführt mit dem Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit sowie Ölwechsel mit Filter (ich habe kein Öl mitgebracht und habe ich keinen "inkl.Service") und was sonst noch im Wartungsplan steht.
Bremsbeläge vorne / hinten immer noch seht gut, ich schreibe, wenn ich die Laufleistung für einen Austausch erreicht habe.
Resümee in meinem Fall:
Neu-Kauf der V4s Full-Sport mit Radar / Koffern und Enduropaket sowie RDKS für brutto 27k€ (Deutschland) im Mai 2021.
Danach habe ich die Werkstatt 5x besucht und das auch nur gemäss Wartungsplan. Keine Defekte, Ausfälle, Fehlermeldungen, keine Rückrufe.
Vom Motor, Schwinge, Hebel, Griffen, Auspuff, Rahmen, Anbauteile mache ich mal Fotos, immer noch schön und nicht rostig, keine nennenswerten Gebrauchsspuren. Fahrerfussrasten angeschliffen. Ich empfehle anstelle "AUTO" das Fahrwerk auf "Fahrer + Gepäck" oder nach eigenem Ermessen hinten höher einzustellen. Die Maschine erlaubt ja eine eigene Anpassung aller Fahrmodi.
Elektronisches Fahrwerk sowie Elektrik insgesamt über die gesamte Laufzeit ohne Auffälligkeiten, USD-Gabel dicht, Kette weiterhin in Ordnung, auch bei Regen verlässliches Fahrzeug. Immer angesprungen, nach 4 Jahren die YUASA aber angefangen zu "zucken" und deshalb ausgetauscht.
Werkstattkosten
1000km, war gratis
12 Monate später, ca. 100€, Durchsicht
weitere 12 Monate später, 300€ - Flüssigkeitswechsel
weitere 12 Monate später, ca.100€, Durchsicht
weitere 12 Monate später, 356€, Flüssigkeitswechsel
Gesamt: ca. 856€ an Werkstattkosten, also ca. 214€ je Jahr.
Die Werkstatt meinte auch, dass sie noch keine einzige V4 Multi mit 60.000er Service hatten, bei denen das Ventilspiel eingestellt werden musste. Hält wohl an die 100tkm, aber dann eben 2.000€ fällig und nicht nur 356€. Egal, das dauert bei mir ja noch lange.
Die Ölanalyse war auch interessant. Das Shell 10W50 war nicht verschlissen. Bin ja auch keine 15tkm aber eben 2 Jahre damit gefahren.
Das Öl muss lt. Ducati alle 15tkm/2 Jahre gewechselt werden.
Ich sag: Wer 5tkm/Jahr fährt, der kann auch bei "alle 2 Jahre bleiben". Wer mehr als 8-10tkm je Jahr fährt, der kann das Motoröl im Eigeninteresse durchaus jährlich erneuern. Da es bei 15tkm/2Jahre nicht mehr so super sein wird, wie in meiner Analyse nach 9tkm/2Jahren.