Gut, vielleicht reden wir auch einfach aneinander vorbei.
Zusammengefasst zur Klärung:
- Spiegel "Option 719" aus dem Frästeilepaket von BMW mit deren offizieller E-Nummer (das ist eine Teilenummer des Herstellers, nicht mit einer ABE-Kennung verwechseln) findest Du hier. (Achtung: Ist für eine Seite und der modellspezifische Anbauteilesatz geht extra!)
- Spiegel, die aussehen wie die Spiegel aus dem "Option 719" Frästeilepaket und irgendeine offiziell aussehende Nummer (die, wenn Du es auf meinem untenstehenden Bild vergleichst, der BMW-eigenen E-Nummer inkl. BMW-Markenlogo entspricht!) aufgedruckt haben, die findest Du für ~1/4 des oben aufgerufenen Tarifs und inkl. Anbauteile z.B. hier. Dazu nochmal das Detailbild der Spiegel aus meiner Bestellung.

(Schrauben liegen unter dem Spiegel)
Und, nur der Vollständigkeit halber (bezugnehmend auf Post #75 von mir, wird jetzt aber etwas OT):
Bis vor geraumer Zeit hätten die meisten Verkäufer auf AE sich lieber einem Exorzissmus unterzogen

, als auf den Angebotsseiten ein Markenlogo oder die Brand "BMW Motorrad" zu zeigen. Hat man aber im Angebot nach unten gescrollt und sich die Bilder der Kunden angeschaut, waren oftmals nahezu exakte Kopien der BMW-Spiegel inkl. "BMW-Motorrad"-Prägung zu sehen. Was sich da inzwischen wann und warum verändert hat...

keinen Plan.
Was sich in jedem Fall geändert hat: Die Spiegel haben inzwischen die korrekte Ausführung der "BMW-Motorrad" Prägung.
Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen: Vor geraumer Zeit (bestimmt schon ein 3/4Jahr) habe ich mir mal erlaubt, sowohl beim Zoll als auch bei BMW-Motorrad selbst nachzufragen, wie man dort das Problem (Verkauf gefälschter Markenprodukte?) denn einschätzt (ja, ich bin ein nerviger Zeitgenosse). Der Zoll hat sich gemeldet und mir mitgeteilt, dass sie sich für mein Interesse an ihrer Arbeit bedanken, sie aber erst tätig werden, wenn der Inhaber der Markenrechte auf sie zukommt.
Von BMW kam nie eine Antwort.
Und, bevor mich jemand darauf aufmerksam macht: Handelsplatz China und der Verkauf einzelner Artikel an Endverbraucher unterhalb der Betragsgrenze für Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer...ja, das ist schwierig bis unmöglich für den Zoll. In meiner Anfrage ging es in erster Linie um private Accounts auf z.B. KA, die die Spiegelsätze offensichtlich (ich hab auf den Produktbildern meine Versandverpackung erkannt) auf AE en gros einkaufen und dann reihenweise einen nach dem anderen als Originale dort zum "Schnäppchenpreis" (den Satz für € 300,-) weiterverkaufen. Das macht das Ganze dann für mein Dafürhalten gewerblich und eröffnet andere Möglichkeiten für den Rechteinhaber, Geschädigte und das Finanzamt.