1250 GS - Synchronisation der Drosselklappen

Diskutiere 1250 GS - Synchronisation der Drosselklappen im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo liebes Forum, ich habe meine R1200R verkauft und für nächstes Jahr eine 1250 GS bestellt. Ich habe nach Ablauf der Garantie meiner R1200R...
J

johema

Themenstarter
Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
236
Hallo liebes Forum, ich habe meine R1200R verkauft und für nächstes Jahr eine 1250 GS bestellt. Ich habe nach Ablauf der Garantie meiner R1200R die Wartung selber gemacht. Bestandteil der Wartungsarbeiten war die Synchronisation der Drosselklappen, die ich mit dem Unterdruck-Messgerät Twinmax vorgenommen habe. Mir stellt sich nun die Frage, ob die Synchronisation der Drosselklappen bei der 1250 GS ebenfalls mit einem Unterdruck-Messgerät vorgenommen wird oder ob diese auf andere Weise - möglicherweise elektronisch - erfolgt. Mir ist schon klar, dass zum Erhalt der Garantie der BMW-Kundendienst die Wartung machen muss. Aber auch die Garantie endet mal... und ich würde, wenn der Twinmax eh nicht mehr zum Einsatz kommt, diesen baldmöglichst in der Bucht verkaufen.

Für die Auskünfte im Voraus herzlichen Dank!

Viele Grüße
Johema
 
moldo29

moldo29

Dabei seit
19.08.2012
Beiträge
4.349
Ort
Landkreis Bamberg
Modell
Durchaus ein paar zweirädrige Spielzeuge.....
Das findest du wohl am ehesten mit der Reparatur DVD der 1250er raus bzw kann das jemand machen der eine DVD besitzt und dir Info geben.

ich selbst habe leider keine. Nutze noch die Rep-Rom der 1200er. so viel hat sich ja net geändert und an den Motor geh ich normal nicht ran.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.540
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Bei der 1250er gibt es nix mehr zu Synchronisieren. Die Drosselklappen machen regelmäßig Adaptionsfahrten.....(ins Grüne) :zwinkern:
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
19.041
Hi
Und woher kennen sie ihre Grundeinstellung? Einfach nur "ganz zu"?
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.540
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Menno...Jeder Stepmotor hat entweder ein Poti oder einen Zähler...(z.B.200 Steps von zu nach auf).
Also wird die Drosselklappe einmal von Null (Spannungsfrei = zu) nach auf gefahren. Entweder werden dann die Steps gezählt oder der Potiwert gemessen. Und schon kann man rechts und links synchronisieren (Werte adaptieren)

Und was glaubst du, das die Motronik noch alles aus deinem Mopped an Daten (und Einstellmöglichkeiten) Kitzelt.
Ich hab Dir mal Spasseshalber den Ausdruck nur EINES Fehlers aus der ZFE angehängt
Fehler_Seite_1.jpg

Fehler_Seite_2.jpg
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
19.041
Hi
Es darf gelacht werden.
Was macht denn Euere Elektronik wenn sie einem Schrittmotörchen 50 Steps vorgibt, aber etwas schwergängig ist und er nur jeden 2-ten Step ausführt? Die Elektronik ist doch so doof, dass sie glaubt es würde getan was sie "sagt". Eine Kontrolle erfolgt nicht! Einen Schrittmotor dieser Grösse anzuhalten bedarf der Kraft von Fingern eines Kleinkindes. Dem Motor ist vollkommen egal ob er sich bei einem Step/Impuls tatsächlich dreht oder nicht.
Und ihm ist auch egal wenn ein Krümelchen unter dem Anschlag der Klappe sitzt. Wenn die Klappe z.B. 20 Steps geöffnet ist (wird ja nur gerechnet!!), müsste sie 20 Steps bewegt werden um geschlossen zu werden. Sollen die Klappen synchronisiert werden so werden sie, um sicher zu sein, dass sie geschlossen/an ihren Anschlägen sind z.B. 30 Steps bewegt obwohl sie nur 20 geöffnet sind. Stört nicht, es gibt keine mechanische Kopplung die meckern würde.
Ist auf einer Seite ein Krümelchem eingeklemmt, dann glaubt die dämliche Elektronik (die Mechanik ist auch nicht schlauer) es wäre der Anschlag.
Den Sch... gibt es doch schon seit der 1200 in Form des Steppermotors für die Bypässe.
Kauft Euch also lieber ein Uhrmacherhämmerchen (und verratet mir wie man damit einstellt).
gerd
 
rumbrummer

rumbrummer

Dabei seit
24.02.2018
Beiträge
899
Ort
Regensburg
Modell
R 1250 GS, 0M01, MJ 2023
Die DK Stellmotoren von E-Gas Systemen (Drive /Ride by wire) sind keine Steppermotoren!

Bitte werft das nicht mit den Leerlaufstellern der Seilzugsysteme durcheinander.

An der DK Welle ist ein Lagesensor (bzw. 2 Sensoren - das E-Gas Sicheheitskonzept beinhaltet doppelte, redundante Erfassung der DK Lage).
Die Lageregelung erfolgt in der Motorsteuerung, die Anforderung an Genauigkeit und Schnelligkeit (-> Stellkraft) sind hoch (typischer Wert im PKW Bereich: T90% = 70-100ms).

Die Verfügbaren Kräfte sind hoch - ich habe zu Demozwecken in eine PKW DK einen Bleistift reingehalten und den Sollwert auf "zu" springen lassen - der Bleistift wurde abgeschert (neuem Kollegen eindringlich klar gemacht, warum man besser den Finger bei Tests da raushält).

Test und Adaption erfolgen durch die Motorsteuerung, entweder nach Zündung ein oder im Nachlauf nach Zündung aus.
Der Geschlossen-Anschlag wird immer gelernt, einige, insbesondere ältere Systeme lernen auch den Offen-Anschlag und adaptieren somit die Steilheit der Sensorkennlinie.

Ein klassisches Synchronisieren, wie man es von Seilzugsystemen kennt, ist also weder erforderlich, noch möglich.
 
P

Pascher

Dabei seit
02.06.2017
Beiträge
257
Hallo
Die DK der Lc sind nicht mehr mit der Luftgekühlten vergleichbar.
Es gibt keinen festen Drosselklappenanschlag, nur noch eine Notlaufstellung. Es sind keine herkömmlichen Steppermotoren verbaut.
Der Motor hat zwei Wicklungen, die mit hoher Frequenz nach variabler Pulsbreite getaktet werden. So wird die DK-Stellung bestimmt. Eine Rückmeldung über die Stellung erfolgt über zwei gegenläfige Potentiometer. Die Synchronisierung der Luftmenge erfolgt automatisch über die getrennte Ansteuerung der Drosselklappen. Dazu wertet die DME den zeitlichen Verlauf vom OT des 1. zum 2. Zylinder aus. Gemessen wird über den OT-Sensor. Das Gemisch wird jetzt über zwei Breitbandlambdasonden synchronisiert. Hinter dem Kat sitzt noch eine Monitorsonde (Sprungsonde). Die Probleme mit der unglücklichen und einfachen Regelung der Luftgekühlten sollte es nicht mehr geben. Wenn trotzdem Probleme auftreten, führe ich es auf Kontaktschwierigkeiten und auf eine sehr sensible Überwachungssoftware zurück. Die Bedenken von Gerd sind bei dieser Regelung nicht mehr zutreffend.
LG
Pascher
 
J

johema

Themenstarter
Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
236
Hallo liebes Forum - vielen Dank für eure Beiträge bzw. technische Erklärungen. Demzufolge kann ich jetzt meinen Twinmax, den ich bei meiner Lufti eingesetzt habe verkaufen.

Nomals vielen Dank und Grüße
Johema
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
19.041
Hi
Bleibt die Frage: Was passiert wenn ein Bröselchen klemmt? Wird es "zermatscht"?
Was sind es denn für Motoren? Starke Schrittmotore oder ???? Und weshalb nur 2 Wicklungen?
gerd
 
scr

scr

Dabei seit
30.04.2009
Beiträge
56
hi Leute,

für mich ist bei einem Motor fast das wichtigste, dass er bei jeder Gasstellung ohne loch funktioniert. ich geniesse noch immer meine Kawasaki zrx 1100 1997 mit vergasern, weil die so weich und geschmeidig läuft. deswegen war für mich sowas wie kfr ein Horror. alte 1100er gs hatten das oft und ich hatte immer die Finger davon gelassen. aber auch andere marken tw mit 4 zyl. hatten kfr. Hatte dann die mü und tü 1200er. bei der tü musste fast nie was eingestellt werden, so toll ist die diesbezüglich gelaufen. jetzt hab ich eine 1250 adv und es ist wirklich kaum zu glauben, wie das mit wenig Drehzahl und/oder kleiner Gasöffnung läuft. habe auch erst jetzt gecheckt, dass da gar nix mehr eingestellt werden muss. und ich bin begeistert...

lg Alex
 
Thema:

1250 GS - Synchronisation der Drosselklappen

1250 GS - Synchronisation der Drosselklappen - Ähnliche Themen

  • Abdeckung für BMW GS 1250 Adventure?

    Abdeckung für BMW GS 1250 Adventure?: Wie im Thema „BMW-Koffer in der Mitte” bleibt
  • Suche 1250 Gs Lc Hp Lacksatz komplett

    1250 Gs Lc Hp Lacksatz komplett: Ich suche einen kompletten Lacksatz für die 1250 Hp style in gutem Zustand Nicht für die Adv,eventuel würde ich auch tauschen gegen einen...
  • Biete R 1250 GS Touratech TFT-Diebstahlschutz inkl. Sonnenblende BMW R 1250 GS

    Touratech TFT-Diebstahlschutz inkl. Sonnenblende BMW R 1250 GS: Die Version ist mit Sonnenblende und verfügt zusätzlich über einen 45mm langen Blendschutzschirm. Version: Aluminium schwarz eloxiert, mit...
  • Biete Sonstiges BMW R 1200 GS/ R 1250 GS & Adventure Reparaturanleitung

    BMW R 1200 GS/ R 1250 GS & Adventure Reparaturanleitung: Neuwertig! VB 35,-€ inkl. Versand
  • VK BMW R 1250 GS Adventure

    VK BMW R 1250 GS Adventure: Moin, ich biete meine BMW R 1250 GS Adventure für 17.5k an. km-Lstg.: 43.000km Erstbesitzer Baujahr: 2021 (5 Jahre Garantie: 3 Jahre...
  • VK BMW R 1250 GS Adventure - Ähnliche Themen

  • Abdeckung für BMW GS 1250 Adventure?

    Abdeckung für BMW GS 1250 Adventure?: Wie im Thema „BMW-Koffer in der Mitte” bleibt
  • Suche 1250 Gs Lc Hp Lacksatz komplett

    1250 Gs Lc Hp Lacksatz komplett: Ich suche einen kompletten Lacksatz für die 1250 Hp style in gutem Zustand Nicht für die Adv,eventuel würde ich auch tauschen gegen einen...
  • Biete R 1250 GS Touratech TFT-Diebstahlschutz inkl. Sonnenblende BMW R 1250 GS

    Touratech TFT-Diebstahlschutz inkl. Sonnenblende BMW R 1250 GS: Die Version ist mit Sonnenblende und verfügt zusätzlich über einen 45mm langen Blendschutzschirm. Version: Aluminium schwarz eloxiert, mit...
  • Biete Sonstiges BMW R 1200 GS/ R 1250 GS & Adventure Reparaturanleitung

    BMW R 1200 GS/ R 1250 GS & Adventure Reparaturanleitung: Neuwertig! VB 35,-€ inkl. Versand
  • VK BMW R 1250 GS Adventure

    VK BMW R 1250 GS Adventure: Moin, ich biete meine BMW R 1250 GS Adventure für 17.5k an. km-Lstg.: 43.000km Erstbesitzer Baujahr: 2021 (5 Jahre Garantie: 3 Jahre...
  • Oben