Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

Diskutiere Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure) im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Habe eine GSA mit adapt. Fzghöhenregelung (nicht Komfort), jetzt nur mal interessehalber: Kann man das Fahrwerk so einstellen dass es permanent...
chris-lux

chris-lux

Dabei seit
19.07.2023
Beiträge
83
Modell
GSA 1300
Habe eine GSA mit adapt. Fzghöhenregelung (nicht Komfort), jetzt nur mal interessehalber:

Kann man das Fahrwerk so einstellen dass es permanent "unten" bleibt?
 
Stemi

Stemi

Dabei seit
22.06.2025
Beiträge
17
Ich habe die Fahrzeughöhe auch auf die Multiwippe gelegt, diese kann man doppelt belegen.
Auf eins liegt die Höhenregulierung meines Windschild.
Auf zwei liegt die Fahrzeughöhe mit den Einstellungen hoch, runter, und Auto.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.847
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ah,ok, sehr gut zu wissen. Weisst du vielleicht ob man alle andere Einstellungen im Enduro auch übernehmen kann d.h. ABS DTC und alles andere?
Dafür musst du in Enduro pro als auswählbaren Modus anklicken und dann im Menü deine Einstellungen wählen. Schau dir das mal an. Alles kannst du glaube ich nicht auswählen.
 
chris-lux

chris-lux

Dabei seit
19.07.2023
Beiträge
83
Modell
GSA 1300
Dafür musst du in Enduro pro als auswählbaren Modus anklicken und dann im Menü deine Einstellungen wählen. Schau dir das mal an. Alles kannst du glaube ich nicht auswählen.
Vielen Dank 👍
 
oerst

oerst

Dabei seit
22.07.2013
Beiträge
9.130
Ort
LEV
Modell
R1300GSA TB
Vor allem das Bremsverhalten kannst Du nicht verändern.
 
supasonic

supasonic

Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.696
Ort
Duisburg "The Hood" ^^
Modell
R 1300 GSA TB 2025 / Honda 350 ADV
„Komfort Absenkung“ bei GSA ist das gleiche Fahrwerk wie du in deiner GS hast.
Woher kommt diese Aussage? Drei Händler sagen, sie wissen es nicht, können es sich aber nicht vorstellen.
Junge, BMW ist so eine kack Frittenbude was das angeht. Warum sagt man nicht klar, was Phase ist.
Ich will doch nur wissen, ob es wirklich das GS Fahrwerk ist. Denn dann würde ich für einen geplanten Kauf in der Zukunft auf keinen Fall die Komfort Absenkung bestellen.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.444
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Woher kommt diese Aussage? Drei Händler sagen, sie wissen es nicht, können es sich aber nicht vorstellen.
Junge, BMW ist so eine kack Frittenbude was das angeht. Warum sagt man nicht klar, was Phase ist.
Ich will doch nur wissen, ob es wirklich das GS Fahrwerk ist. Denn dann würde ich für einen geplanten Kauf in der Zukunft auf keinen Fall die Komfort Absenkung bestellen.
Also,

ich denke nicht das BMW auf Seiten der Hardware mehr als diese zwei Optionen für die GS und GSA baut. Da wird es die kurzen und die langen Federbeine geben, jeweils mit und ohne Absenkfunktion um 30 mm. Bei der GSA mit Komforttieferlegung nur in Kombination mit zusätzlicher Absenkfunktion.

Was aber unterschiedlich sein könnte, ist die (elektronische) Abstimmung des Fahrwerks. Das ist m.E. nach Probefahren auf GS und GSA anders abgestimmt bei der GSA. Die Frage die sich jetzt stellt, ist das Komfortabgesenkte Fahrwerk der GSA (also das der Standard GS) in der GSA so abgestimmt wie das „normale“ GSA Fahrwerk oder ist es so abgestimmt wie bei einer normalen GS mit Standardfahrwerk der GS.

Rein von der Hardware glaube ich nicht an mehr als die zwei Varianten hoch und tief.

just my 2 cent
 
Zuletzt bearbeitet:
supasonic

supasonic

Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.696
Ort
Duisburg "The Hood" ^^
Modell
R 1300 GSA TB 2025 / Honda 350 ADV
Also, ich habe meine 1300er verkauft, weil ich es wirklich auf Dauer zu unkomfortabel fand. Die schlechten Straßen hier in Duisburg haben mich maximal angekotzt.
Ich fahre zwar nicht primär durch die Stadt, aber es muss halt auch mal sein und da war es ne Tortur.
Die 1250er Adv jetzt ist ein Sofa dagegen.
Heute die 1300 GSA mit normalem Fahrwerk gefahren, mit AHC und war echt okay, aber nur gerade so. Da hätte ich eigentlich gerne die tiefe Version mal gefahren. Ich weiß, dass meine tiefe 1250er ADV nicht das normale GS Fahrwerk hat. Daher könnte es bei der 1300er auch so sein oder zumindest hoffe ich das. Aber bestellen und dann feststellen, dass es doch das 1300er GS Fahrwerk ist, wäre ein absolutes Fiasko.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.444
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Das ist / war bei der 1250 GSA auch anders. Da waren das komplett andere Federbeine. Bei der 1300 GSA mit Komforttieferlegung sind das aber genau die 20 mm, welche das GSA Fahrwerk höher ist als normale Fahrwerk der GS.

Bei der 1250 GSA war die tiefergelegte Version aber tiefer als die normale GS mit ihrem Standardfahrwerk. Also komplett andere Federelemente.
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
517
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch die GSA mit Komfortabsenkung dauerhaft 20mm tiefer und die normale Absenkung mit 30mm greift trotzdem.
Insofern müsste doch eigentlich in Sachen Fahrwerk etwas geändert worden sein?
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.444
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Also noch mal für alle zum Mitschreiben:

Lassen wir die adaptive Absenkung um 30 mm im Fahrbetrieb mal außen vor, damit es einfacher wird. Diese adaptive Höhenregelung gibt es für alle Fahrwerke der GS/GSA als Option.

Abgesehen davon gibt es die GS mit Standardfahrwerk oder mit +20 mm Sportfahrwerk.

Die GSA hat als Standard bereits die Federlänge des Sportfahrwerks der normalen GS, ist also 20 mm höher als eine Standard GS ohne Sportfahrwerk.

Die GSA mit Komforabsenkung ist, oh Wunder, genau 20 mm niedriger als eine Standard GSA.

Rein von den Federwegen, die elektronische Abstimmung und somit das Federungsverhalten mal ganz außen vor gelassen, hat also eine GSA mit Komfortabsenkung das gleiche Fahrwerk, die gleichen Federraten, wie eine Standard GS ohne das Sportfahrwerk.

Es sind halt immer genau die 20 mm, wo sich die beiden Fahrwerksvarianten unterscheiden. Wofür sollte BMW denn noch eine dritte Dämpferpaarung produzieren lassen, wenn es beide Varianten bereits gibt.

Nur weil der Name des Standardfahrwerks der GS in der GSA „Komfortabsenkung“ heißt? Da wird nix abgesenkt, es ist eine permanente Tieferlegung einer Standard GSA, indem man die kürzeren Standardfedern der GS einbaut.

Das einzige was anders sein „könnte“ ist die Software. Es wäre möglich das dieses als Komfortabsenkung in der GSA verbaute Standard Fahrwerk der GS, dort anders angesprochen wird und sich somit anders verhält als in der normalen GS.

Weiß ich aber nicht ob das so ist.

Gruß Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
supasonic

supasonic

Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.696
Ort
Duisburg "The Hood" ^^
Modell
R 1300 GSA TB 2025 / Honda 350 ADV
Also noch mal für alle zum Mitschreiben:

Lassen wir die adaptive Absenkung um 30 mm im Fahrbetrieb mal außen vor, damit es einfacher wird. Diese adaptive Höhenregelung gibt es für alle Fahrwerke der GS/GSA als Option.

Abgesehen davon gibt es die GS mit Standardfahrwerk oder mit +20 mm Sportfahrwerk.

Die GSA hat als Standard bereits die Federlänge des Sportfahrwerks der normalen GS, ist also 20 mm höher als eine Standard GS ohne Sportfahrwerk.

Die GSA mit Komforabsenkung ist, oh Wunder, genau 20 mm niedriger als eine Standard GSA.

Rein von den Federwegen, die elektronische Abstimmung und somit das Federungsverhalten mal ganz außen vor gelassen, hat also eine GSA mit Komfortabsenkung das gleiche Fahrwerk, die gleichen Federraten, wie eine Standard GS ohne das Sportfahrwerk.

Es sind halt immer genau die 20 mm, wo sich die beiden Fahrwerksvarianten unterscheiden. Wofür sollte BMW denn noch eine dritte Dämpferpaarung produzieren lassen, wenn es beide Varianten bereits gibt.

Nur weil der Name des Standardfahrwerks der GS in der GSA „Komfortabsenkung“ heißt? Da wird nix abgesenkt, es ist eine permanente Tieferlegung einer Standard GSA, indem man die kürzeren Standardfedern der GS einbaut.

Das einzige was anders sein „könnte“ ist die Software. Es wäre möglich das dieses als Komfortabsenkung in der GSA verbaute Standard Fahrwerk der GS, dort anders angesprochen wird und sich somit anders verhält als in der normalen GS.

Weiß ich aber nicht ob das so ist.

Gruß Guido
Das wird so sein. 100%ig.
Habe mit BMW telefoniert und große Überraschung, der Mitarbeiter des Herstellers, des Motorrades, dass dort verkauft wird, weiß es nicht :) D.h. de facto, BMW weiß nicht, welches Fahrwerk dort verbaut wird. Auch kann er nicht sagen, ob ein Liste 30 K € in meiner Konfig, mit der Komforttieferlegung so komfortabel fährt die die GSA mit Rentnerlift oder eine GS mit Rentnerlift. Er kann mir aber sagen, dass die GS deutlich straffer abgestimmt ist, als die GSA. Ja, danke du Dulli, das habe ich dir am Telefon doch lang und breit erklärt, wo mein Problem ist.
Unglaublich. Und das Beste: kein Händler hat eine Komforttieferlegung als Vorführer. Einerseits verständlich, weil die wohl eher den geringen Teil aller Bestellungen ausmachen und es 5 Monate lang Probleme damit gab im Werk, auf der anderen Seite natürlich schwach, dass man nicht mal eine Probefahrt machen kann mit der Konfig, die man gerne bestellen würde.
Ich komme mit beiden Füßen flach auf den Boden ohne die Tieferlegung. Aber mit Sozia und auf Schotter oder allgemein beim rangieren, wäre das halt wieder so eine Sache. Da helfen 2 cm auf jeden Fall viel. Und ne tiefe Sitzbank kommt für mich nicht in Frage.
Ich mache mal ein Topic auf, ob es ggf. User hier gibt, die eine Komforttieferlegung haben und mich mal sitzen/die Straße mit feinstem Ruhrpottasphalt mal hochfahren lassen würden. Vllt. kann die Community helfen, wo BMW überfordert ist.
 
Kreuzband

Kreuzband

Dabei seit
30.10.2020
Beiträge
310
Ort
Bayern
Modell
R1300GS ADV, R1300 GS, R1250GS ADV, R1250GS, R1200GS, R1150GS, R1150RS,
Ich hab eine GSA mit Komfortabsenkung und hohem Komfortsitz. Eine super Kombination. Durch das Absenken des Fahrwerks komme ich gut auf dem Boden und hab mit dem hohen Komfortsitz einen total entspannten Kniewinlel. Bin 184 cm groß, passt genau. Wird übrigens im August verkauft, wer Interesse hat melden.
 
supasonic

supasonic

Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.696
Ort
Duisburg "The Hood" ^^
Modell
R 1300 GSA TB 2025 / Honda 350 ADV
Ich hab eine GSA mit Komfortabsenkung und hohem Komfortsitz. Eine super Kombination. Durch das Absenken des Fahrwerks komme ich gut auf dem Boden und hab mit dem hohen Komfortsitz einen total entspannten Kniewinlel. Bin 184 cm groß, passt genau. Wird übrigens im August verkauft, wer Interesse hat melden.
Bist du die normale GSA mal gefahren oder die GS?
Ist das Motorrad ebenfalls so straff abgestimmt, wie eine normale GS?
 
Kreuzband

Kreuzband

Dabei seit
30.10.2020
Beiträge
310
Ort
Bayern
Modell
R1300GS ADV, R1300 GS, R1250GS ADV, R1250GS, R1200GS, R1150GS, R1150RS,
Ich hatte vorher zwei normale GS, (Werksrentner😉) und kann sagen, dass die Adventure eindeutig komfortabler abgestimmt ist. Auch mit Komfortabsenkung.
 
Q...rious

Q...rious

Dabei seit
20.05.2010
Beiträge
4.548
Ort
Silva Nigra (Calwer Ecke)
Modell
R1300 GS, Zero FX
... Das einzige was anders sein „könnte“ ist die Software. Es wäre möglich das dieses als Komfortabsenkung in der GSA verbaute Standard Fahrwerk der GS, dort anders angesprochen wird und sich somit anders verhält als in der normalen GS.

Weiß ich aber nicht ob das so ist...
was ebenso sein könnte:

Die Fahrwerke sind gleich, nur der Gewichtsunterschied GS / GSA wirkt sich auf das selbe Fahrwerk anders aus.

Man könnte es herausfinden, in dem man die Standard-GS z.B. vorn mit 10-15 Kg und hinten mit 10-15 Kg beschwert und ne Referenzstrecke zum Vergleich mit normaler GS (ca. 260 kg), GS beschwert (ca. 285 Kg) und GSA (ca. 285 kg) im Wechsel und allen Modi-/Fahrwerkseinstellungen erFährt .

Rein gefühlt müsste es einen Unterschied ausmachen, nur wie gross ist dieser :fragezeichen:

oder anders ausgedrückt:
Stell dir vor es gäbe noch eine R1300 XR die identisch, aber auf Leichtbau getrimmt ist und nur 215 Kg (235 kg fahrfertig) auf die Waage bringt ... wie verhält sich wohl diese mit dem selben Fahrwerk !?
 
Zuletzt bearbeitet:
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.431
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Ich gehe davon aus, dass (auch) bei der normalen GS alle Dämpfungseinstellungen getestet wurden. Bin ich auf Road und reduziere die Dämpfung auf -2 ist es mir auf hoppeligen Straßen zu schwammig und das Motorrad fängt leicht an zu schaukeln.

Grundsätzlich fahre ich so weich wie möglich.
 
Thema:

Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure) - Ähnliche Themen

  • Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer

    Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer: Ich suche den Ausstattungscode für die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer. Oder FA/VO-Code. Ich verwende E-Sys, um den FA/VO-Code zu...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Höhenverstellung

    Adaptive Höhenverstellung: Servus, kann man die Adaptive Höhenverstellung im Menü deaktivieren? z.B. immer auf hoch stellen? Wie verhält sich die Höhenverstellung im...
  • Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?

    Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?: Als „Kurzbeiniger“ (173cm) ist es schon eine Herausforderung eine R1200/1250GS zu bewegen. Aus diesem Grund hatte ich es in Erwägung gezogen, mir...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein

    1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein: ich wollte mal fragen, wie wichtig euch diese adaptive Fahrzeug Höhenregelung ist. Mir kommt es hier auf den Wiederverkauf an, da ich meine...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein - Ähnliche Themen

  • Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer

    Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer: Ich suche den Ausstattungscode für die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer. Oder FA/VO-Code. Ich verwende E-Sys, um den FA/VO-Code zu...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Höhenverstellung

    Adaptive Höhenverstellung: Servus, kann man die Adaptive Höhenverstellung im Menü deaktivieren? z.B. immer auf hoch stellen? Wie verhält sich die Höhenverstellung im...
  • Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?

    Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?: Als „Kurzbeiniger“ (173cm) ist es schon eine Herausforderung eine R1200/1250GS zu bewegen. Aus diesem Grund hatte ich es in Erwägung gezogen, mir...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein

    1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein: ich wollte mal fragen, wie wichtig euch diese adaptive Fahrzeug Höhenregelung ist. Mir kommt es hier auf den Wiederverkauf an, da ich meine...
  • Oben