Erfahrung mit ASA

Diskutiere Erfahrung mit ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Honda AT in Frankreich.. nur 2 gesehen und das waren Deutsche! :cool: War so eine Rarität wie meine 800er GS! Ja das mit den Geräusche kann ich...
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.475
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Honda AT in Frankreich.. nur 2 gesehen und das waren Deutsche! :cool: War so eine Rarität wie meine 800er GS! Ja das mit den Geräusche kann ich sofort bestätigen. Auch die Schaltgeräusche sind einfach viel zu laut, vor allem der 3. Gang nervt teilweise schon. Das knallt, dass man sich schon fast schämen muss, wenn man innerorts da schaltet. Das sollte heute einfach etwas geräuschloser gehen.

Das mit dem Blinkschalter kann ich nicht nachvollziehen.. den muss man ja nicht drücken, nur leicht links oder rechts.. da hatte ich noch nie ein Problem.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.901
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Hallo,

Hier ein m.E. fairer offener Testbericht eines eingefleischten Africa Twin DCT Fahrers:
BMW R 1300 GS und was es sonst noch zu Motorrädern von BMW zu berichten gibt - Honda Africa Twin Forum
interessant, es scheint doch eine erhebliche Streuung zu geben, was die Schaltvorgänge im D-Modus anbelangt. Der Honda Fahrer fährt ja selbst DCT und fand die ASA Schalt Vorgänge völlig in Ordnung. Ich würde mal meinen linken kleinen Finger verwetten, dass er auf meiner 25er Trophy keine 5 Minuten (bei sportlichem Angasen) im D-Modus bleiben würde.

Wir hier im Forum, müssten mal versuchen, einzukreisen, woran das liegen könnte. Ich geh mal davon aus, dass fast alle die neueste ASA Software bereits haben. Könnte es vielleicht am Kardan liegen ? Da wurden ja schon etliche getauscht wegen Geräuschen. Könnte es sein, dass das Getriebe mit dem neuen, silberfarbenen Kardan smoother schaltet ?

Hat jemand schon mit ASA einen neuen Kardan bekommen und danach eine bessere Schaltbarkeit gehabt ?
 
Leicina

Leicina

Dabei seit
01.06.2025
Beiträge
77
Ort
Brandenburg
Modell
1300GS TripleBlack
Es gibt sicherlich eine Serienstreuung. Ich denke aber mal, dass das subjektive Empfinden viel ausschlaggebender ist. Was der eine als klasse empfindet, stört den nächsten schon mehr.
 
G

GSguppie

Dabei seit
12.01.2024
Beiträge
158
Modell
R 1300 GS Adventure
Nach über 9000 gefahrenen Kilometern mit meiner vorherigen 1300GSA ohne ASA und nun über 3000 Kilometern mit meiner aktuellen 1300GSA mit ASA denke ich, dass ich einen recht guten Vergleich ziehen kann.

Das manuelle Getriebe hat mir insgesamt besser gefallen. Ich finde, das eigenständige Bedienen der Kupplung gehört zum Motorradfahren dazu. Natürlich ist das eine Frage der persönlichen Vorliebe. Das Fahren mit ASA erinnert mich stark an einen Motorscooter und ist manchmal schlichtweg langweilig.

Das gesagt, hat ASA durchaus auch Vorteile. Das Schalten im M-Modus funktioniert wirklich perfekt. Man kann extrem sanft schalten und verfehlt nie den richtigen Gang. Auch das Fahren in den Bergen läuft äußerst geschmeidig, wenngleich die Motorbremse im Vergleich zur handgeschalteten GSA etwas schwächer zu sein scheint.

Der D-Modus ist ein absoluter Reinfall – zumindest bei meiner GSA. Ich fahre nie im D-Modus, da das Schalten dort sehr abrupt und ruppig erfolgt.
Ich vermute auch, dass es tatsächlich Motorräder gibt, bei denen „etwas nicht stimmt“, denn das ASA-Demobike, das ich einen Tag lang gefahren bin, schaltete im D-Modus deutlich sanfter.
Ich bin daher sehr gespannt auf die Erfahrungen anderer ASA-Fahrer und vor allem darauf, wie sich dieses Phänomen des D-Modus weiterentwickeln wird.
 
N

Nibelunge

Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
999
Hallo,

ich bin mehrere ASA Maschinen gefahren, alle sehr ähnlich. Es liegt meines Achtens am Gasgriff. Wer gerne 0-1 fährt der wird wenig Spass mit dem D Modus haben.

Das ist leider so und wird so bleiben, denn Kardan /Kardanwinkel und Boxer sind anscheinend relativ ungeignet für weiche Schaltvorgänge ohne lange Schaltpausen. Man kann auch mit Triumph Tiger 1200 vergleichen; die hat auch Kardan, da ist zwar der Schaltvorgang mit QS sehr weich, die Pausen zwischen jedem Schaltvorgang unangenehm lang. Dies ist sehr leich programierbar, wenn die das so anbieten hat es einen Grund.

Da ich immer gemütlicher fahre, kann ich mich sowohl mit D als auch mit manuell gut anfreunden. Manchmal, wo ich weiss es kann rucken, dann schalte ich halt manuell voraus.

Gruss
Alex
 
G

GSguppie

Dabei seit
12.01.2024
Beiträge
158
Modell
R 1300 GS Adventure
Ich bin nicht ganz deiner Meinung. Ich fahre wie ein alter Mann und trotzdem kann ich auf meinem Motorrad im D-Modus nicht angenehm fahren.
Auf dem Demo-Motorrad vom Händler hingegen konnte ich im D-Modus sehr wohl angenehm fahren.
Da der Fahrer bei beiden Motorrädern derselbe war (nämlich ich 😄), gibt es definitiv Unterschiede im ASA der beiden Maschinen.
 
HUK

HUK

Dabei seit
27.10.2007
Beiträge
80
Modell
R1300 GSA+R100GS PD+R90S
Nach nun über 6000km mit meiner 13er GSA mit ASA habe ich folgendes Phänomen festgestellt:
In gewissen Abständen (Fahrstrecke 1-2 km) öffnet die Kupplung beim Gasgeben leicht (Dauer ca. 0,5 s) und schließt gleich wieder. Die Drehzahl steigt dabei um 200-300 1/min leicht an. Es passiert fortwährend und in jedem Gang. Meine Frage ist, ob das auch schon jemand beobachtet hat?

VG Karl
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.901
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ich hatte es an anderer Stelle schon erwähnt: bin an einem Vormittag 3 verschiedene ASA Kisten immer im Vergleich zu meiner 25er Trophy (10/24 gebaut) gefahren. R1300RT, R1300R, R1300GSA (11/24 gebaut). Wollte natürlich keine wissenschaftliche Studie draus machen, habe mir einfach vorgestellt, mit welcher Kiste ich gerne und viel im D-Modus fahren würde. Die Antwort war einfach die RT und die R waren okay, würde ich wahrscheinlich zu 80 % im Automatikmodus bleiben.

Meine Trophy und die GSA nicht. Waren nur bei minimal geöffneten Gas angenehm in D zu fahren.
Auf dem Demo-Motorrad vom Händler hingegen konnte ich im D-Modus sehr wohl angenehm fahren.
vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg, gab ja bis jetzt auch kein Feedback. Könnte es aber nicht wirklich daran liegen, dass die ganz neuen Kisten (GS(A)) ruckloser im D Modus schalten, da sie schon den neuen, silbernen Kardan haben ?
 
G

GSguppie

Dabei seit
12.01.2024
Beiträge
158
Modell
R 1300 GS Adventure
Das Demo-Motorrad, das ich gefahren bin (und das viel sanfter geschaltet hat), war älter als meine jetzige GSA. An der neuen, silbernen Kardanwelle wird es dann wohl nicht liegen – es sei denn, der Händler hat sie bereits selbst ausgetauscht.

Könnte es sein, dass die RT und R sanfter schalten, weil der Winkel der Kardanwelle kleiner ist als bei der GS(A)?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.106
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Wenn in 1-2 Jahren die ESA-Boxer in größeren Mengen auf dem Gebrauchtmarkt angekommen sind, werde ich mich wohl nochmals um Probefahrten bemühen. Ich hoffe, dass ich ein gutes Exemplar finde und dann auch genau dieses kaufen kann.

Die ASA-GS, die ich im letzten Herbst gefahren bin, war zum Abgewöhnen.
 
GS80XR

GS80XR

Dabei seit
12.02.2021
Beiträge
1.986
Modell
Honda Zoomer, BMW R 1300 GS jetzt mit A
Das Demo-Motorrad, das ich gefahren bin (und das viel sanfter geschaltet hat), war älter als meine jetzige GSA. An der neuen, silbernen Kardanwelle wird es dann wohl nicht liegen – es sei denn, der Händler hat sie bereits selbst ausgetauscht.

Könnte es sein, dass die RT und R sanfter schalten, weil der Winkel der Kardanwelle kleiner ist als bei der GS(A)?
nö, ich würde zum Händler fahren und das Schaltverhalten monieren. Meine GSA mit ASA schaltet bisher super smooth und du hast ja selbst auch schon ASA Moppeds gehabt die besser geschaltet haben.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.901
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
nö, ich würde zum Händler fahren und das Schaltverhalten monieren. Meine GSA mit ASA schaltet bisher super smooth und du hast ja selbst auch schon ASA Moppeds gehabt die besser geschaltet haben.
Habe ich genauso gemacht, außer einer Kurz anhaltenden Blutdruckerhöhung habe ich nichts erreicht. Mir wurde gesagt, dass meine Karre völlig normal schaltet. Stand der Technik und so weiter.
 
JoeB

JoeB

Dabei seit
11.07.2019
Beiträge
311
Ort
Graz Umgebung, Austria
Modell
BMW R1300GS Adventure ASA Trophy, 2025 / Honda Forza 750, 2021 / Honda Varadero, 1999
Habe inzwischen 15tkm auf meiner ASA GSA, die letzten 5tkm davon mit der neuen (silbernen) Kardanwelle.
Ich bin auch andere ASA Modelle (GS u. GSA) gefahren.

Mein Resümee:
  • Es gibt eine große Serienstreuung, was imho einer nicht ausreichenden Erprobung und mangelhafter Applikation der Sensorik u. Aktuatorik geschuldet ist.
  • Im kompletten Antriebsstrang ist zu viel Spiel/Luft was sich bei Teillast, Konstantfahrt und Lastwechseln, wie z.B. Schaltvorgängen, NVH-technisch (Akustik/Vibrationen/Schwingungen) negativ auswirkt.
  • Die neue Kardanwelle hat bei mir keine Verbesserung/Verschlechterung des Schaltverhaltens gebracht, die Vibrationen bei 55km/h sind aber weg.
  • Im M-Modus sind bei meiner GSA die Schaltvorgänge nicht gerade geschmeidig, aber beim Hinaufschalten zu ca. 90% ok, das Runterschalten funktioniert perfekt.
  • Im D-Modus funzt ein sauberes Hinaufschalten sehr selten, beim Runterschalten gibt die Maschine meist zu viel "Zwischengas". Auch die Gangwahl nervt manchmal (4. Gang wird zu lang gehalten, dafür kommen dann der 5. u. 6. Gang schlagartig hintereinander).
  • Beim Langsamfahren bevorzugt der ASA den 2. Gang u. Kupplungsschleifen. Den 1. Gang bekomme ich nur mit Bremsbetätigung vorne oder manuellem Runterschalten.
  • Meine GSA wechselt in Schräglagen nicht automatisch die Gänge. Manuell natürlich, aber sehr feinfühlig und ohne Lastwechsel.

Würde den ASA aber wieder nehmen, weil:
  • Die automatische Kupplungsbetätigung extrem gut funktioniert (Stopp and Go, beim Rangieren, auf losen Untergründen, voll beladen an der Steigung, in sehr engen Kehren,...)!
  • Der M-Modus der bessere Quickshifter ist!
  • Der D-Modus in Stau u. Stadt praktisch ist und im Laufe der Softwareupdates noch reifen wird!
  • Mehrpreis u. Mehrgewicht sich in Grenzen halten!
  • Der Verbrauch nicht negativ beeinflusst wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.382
Modell
R1300GS ASA Mod.25 Rentnerlift
Nur den Part mit den Manuell schalten kann ich nicht nachvollziehen.
Ja, der Bericht ist nett und schön sachlich geschrieben.
Den einen Punkt sehe ich aber auch anders und ich vermute fast er hat sich vertan: "...Bei durchbeschleunigen im manuellen Modus fand ich den "Quickschifter" sehr ruppig. Im Automodus dagegen lief das hochschalten sehr gut ab...." Andersrum passt es. Zumindest, wenn man es eilig hat.
Ausserdem scheint er einen Dauerklemmer beim Runterschalten zu haben, das ist auch eher ungewöhnlich. Das ist sporadisch (bei mir und allem was ich hier bis jetzt gelesen habe).

Die AT stand bei mir auch auf der Liste und ich hatte mir in Aachen eine Sports mit DCT geliehen. 1 WE und 800km. Deren DCT fand ich da aber schon sehr viel besser, als mein ASA. Bauartbedingt auch kein Wunder. Ich mag mein ASA ja trotzdem, alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Erfahrung mit ASA

Erfahrung mit ASA - Ähnliche Themen

  • BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...

    BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...: Moin Forum, es geht mir um folgende (Continental) Reifen die wahrscheinlich als nächstes aufgezogen werden: 90/90 - 21 M/C (54 V) TL...
  • Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?

    Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?: Moin zusammen, man sieht ja immer mal wieder was von der sagenumwobenen GS Trophy oder dem dazugehörigen Qualifier durch das Internet flimmern...
  • Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?

    Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?: Hallo, ich schätze dass ich nicht der einzige bin ohne TFT Display (K25) und die oben genannte Kombi benutzt Garmin XT Navi Schuberth/Sena SC2...
  • Gabelservice – Erfahrungen

    Gabelservice – Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mich mal ein bisschen orientieren, wann ihr bei eurer GS einen Gabelservice gemacht habt oder machen würdet. Meine...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig

    Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig: Auf unserer Baltikum Tour hatten wir einen Termin für den 10.000km Service an der R1250GS meines Freundes gemacht. Dies ist ein Service, wo...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig - Ähnliche Themen

  • BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...

    BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...: Moin Forum, es geht mir um folgende (Continental) Reifen die wahrscheinlich als nächstes aufgezogen werden: 90/90 - 21 M/C (54 V) TL...
  • Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?

    Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?: Moin zusammen, man sieht ja immer mal wieder was von der sagenumwobenen GS Trophy oder dem dazugehörigen Qualifier durch das Internet flimmern...
  • Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?

    Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?: Hallo, ich schätze dass ich nicht der einzige bin ohne TFT Display (K25) und die oben genannte Kombi benutzt Garmin XT Navi Schuberth/Sena SC2...
  • Gabelservice – Erfahrungen

    Gabelservice – Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mich mal ein bisschen orientieren, wann ihr bei eurer GS einen Gabelservice gemacht habt oder machen würdet. Meine...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig

    Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig: Auf unserer Baltikum Tour hatten wir einen Termin für den 10.000km Service an der R1250GS meines Freundes gemacht. Dies ist ein Service, wo...
  • Oben