Enduro Federbein (hinten)

Diskutiere Federbein (hinten) im HP2-Technik Forum im Bereich HP2 Enduro und HP2 Megamoto; .
G

Gast2925

Gast
Problem:
Verliert innerhalb von wenigen Tagen (2-3) den notwendigen Druck

Ursache:
??

Behebung:
Pumpen, ist aber Scheis..

Kommentar:
War schon beim Händler, mehrmals, keine Garantie, Ventil ausgetauscht (hilft aber nicht), bin ich zu schwer mit 100 kg?

Kann man das Teil wieder aufarbeiten lassen, ein Neues ist viel zu teuer?
 
advi

advi

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
1.010
Ort
Stuttgart-Flughafen
Modell
HP2 Enduro
Erstens bist Du mit 100kg nicht zu schwer, sondern solltest etwas futtern, wenn Du mit mir mithalten willst

Und ... zweitens notfalls bei Ebay eins kaufen, sind dort halbwegs günstig
 
G

Gast2925

Gast
Erstens bist Du mit 100kg nicht zu schwer, sondern solltest etwas futtern, wenn Du mit mir mithalten willst
Nun, ich arbeite daran :D


Und ... zweitens notfalls bei Ebay eins kaufen, sind dort halbwegs günstig

Hm, da hatte ich ab und zu mal geschaut und nichts passendes gefunden (zu teuer, oder genauso alt wie mein jetztiges). Und das Risiko, ein schlechtes zu kaufen bei dem Preis ist doch sehr hoch.

Nun ja,

cheers

Thomas
 
B

BMWHP2

Gast
Stickstofffüllung

Hat jemand Erfahrung mit Stickstofffüllung im Federbein.

ich frage deshalb nach, weil mir ein anerkannter Fahrwerksspezialist erzählt hat, dass die Stickstofffüllung restistent gegen Temparaturschwankungen ist.
Die Stickstofffüllung soll das Schwammig werden des Federbeines völlig reduzieren .
Wie lange hält die Füllung bei nicht ganz dichtem Federbein

Lg

Friedl
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Hat jemand Erfahrung mit Stickstofffüllung im Federbein.

ich frage deshalb nach, weil mir ein anerkannter Fahrwerksspezialist erzählt hat, dass die Stickstofffüllung restistent gegen Temparaturschwankungen ist.
Die Stickstofffüllung soll das Schwammig werden des Federbeines völlig reduzieren .
Wie lange hält die Füllung bei nicht ganz dichtem Federbein

Lg

Friedl
N2 ist, wie jedes andere mehr oder minder (ideale) reale Gas auch, nicht gegen Temperaturschwankungen resistent! (Was auch immer diese Aussage bedeuten soll:confused:).
Stickstoff dehnt sich bei Temperaturänderung von 1K(elvin) um 1/273 seines Volumens aus (mit V0=Ausgangsvolumen, T=Temperatur [K], y=1/273[Kexp-1] ist das Volumen V nach Temperaturänderung um t [K] V=V0(1 + y*t)). Das gilt so aber auch für ein Gasgemisch wie unsere Umgebungsluft (~21% O2, 78% N2, Rest andere Gase u. Feuchtigkeit).
Einen Vorteil hat eine Stickstoffüllung nur dann, wenn sie in Berührung mit (Dämpfer-)Öl kommt. Da der Stickstoff inert ist, gibt es keine Ölalterung durch Oxidation. Ansonsten bringt's nichts, statt billig überall verfügbarer Luft auf "Spezial"gas umzustellen. Nichtmal die Viskositäten von Luft u. Stickstoff unterscheiden sich so stark, daß da irgendein merkbarer Einfluss auf das Dämpfungsverhalten vorhanden wäre (schwammig werden des Federbeines).
Das Stickstoff so gern als "besseres" Reifenfüllgas genannt wird, dürfte auf Fehlinterpretation der Gründe für die Verwendung in Rennfahrzeugreifen und Flugzeugreifen zu finden sein. In ersteren vermeidet man damit Druckänderungen im Reifen durch den mit der Luft sonst eindringenden Wasserdampf, der bei den Temperaturschwankungen der Rennreifen zu deutlich höheren Druckschwankungen führt, als nur die temperaturbedingte Volumenänderung der Gasbestandteile der Luft. Bei Flugzeugreifen wird Stickstoff verwendet, weil der Sauerstoff u. die Feuchtigkeit das Gummi der Reifen angreifen. Das will man vermeiden, da das eine häufige Runderneuerung verhindert (bis zu 10 mal lt. Conti), oder zumindest die Zahl der möglichen Runderneuerungen stark reduziert.

Wie lange die Füllung hält, kann Dir niemand verraten, denn die Dauer hängt von der Leckrate ab, also direkt von der Größe des Lecks, der Druckbeaufschlagung etc. Wenn das Federbein leckt, würde ich es reparieren lassen (wenn's möglich ist), oder durch ein neues ersetzen. alles andere, "Spezialgasfüllung" o.ä. ist ganz einfach rausgeworfenes Geld.

Etwas anderes sollte Dir aber ein "anerkannter Fahrwerksspezialist" aber auch nicht sagen:confused::

Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
das_ritzel

das_ritzel

Dabei seit
26.04.2010
Beiträge
82
Ort
MUC
Modell
HP2 Enduro, Mitas E09
je nach Lauflesitung sollte BMW das auf Kullanz zumindest günstig reparieren,
bei dem EK Preis :mad:

meiner verliert auch luft,
90 KG, laut Liste 7 bar,
Laut angebauter Wage ca 6 bar notwendig,
er verliert in 2 Wochen ca 2 bar,
erst 1000 KM Laufleistung !!!
laut users im Forum , darf der kein Druck verlieren,
Ventil?
Dichtung ?
who knows?
 
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
503
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
Hat jemand Erfahrung mit Stickstofffüllung im Federbein.

ich frage deshalb nach, weil mir ein anerkannter Fahrwerksspezialist erzählt hat, dass die Stickstofffüllung restistent gegen Temparaturschwankungen ist.
Die Stickstofffüllung soll das Schwammig werden des Federbeines völlig reduzieren .
Wie lange hält die Füllung bei nicht ganz dichtem Federbein

Lg

Friedl
Deutlich interessanter wäre da Xenonhexafluorid.
Das ist im Vergleich zu Stickstoff (was, wie Uli ja schon ausgeführt hat, praktisch kein Unterschied zu Luft ist, schon aufgrund der Tatsache dass Luft zu über drei Vierteln daraus besteht) ein echtes Monstermolekül. Ohne Viskositätsdaten vorliegen zu haben - hier könnten sich echte Unterschiede im Dämpfungsverhalten zeigen.

Gruss
Michi
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Deutlich interessanter wäre da Xenonhexafluorid.
Das ist im Vergleich zu Stickstoff (was, wie Uli ja schon ausgeführt hat, praktisch kein Unterschied zu Luft ist, schon aufgrund der Tatsache dass Luft zu über drei Vierteln daraus besteht) ein echtes Monstermolekül. Ohne Viskositätsdaten vorliegen zu haben - hier könnten sich echte Unterschiede im Dämpfungsverhalten zeigen.

Gruss
Michi
Sehr gute Lösung, da ist das Federbein dann wirklich dicht, denn unterhalb ca. 50°C ist das Zeug nicht mal flüssig:D und kann somit auch nicht aus irgendwelchen Lecks austreten:cool:.

Kann es sein, daß eher SF6, Schwefelhexafluorid, gemeint war? Das liegt nämlich gasförmig vor, hat etwa die fünffache Dichte von Luft (extreme Erhöhung der Dämpfung) und wurde früher auch zur Füllung von Reifen verwendet (die teueren "Spezialgasfüllungen", die eine Zeit lang wie sauer Bier angeboten wurden), ist aber aus Umweltschutzgründen inzwischen verboten (wird aber weiterhin als Schutzgas in Schützen u. anderen elektrischen Schalteinrichtungen verwendet, da es besser als Luft isoliert, entstehende Funken löscht und Oxidation an elektrischen Kontakten verhindert, die bei Nutzung von Luft mit ihrem Sauerstoffanteil auftreten würde).

Grüße
Uli
 
T

Thomasfak

Dabei seit
02.11.2020
Beiträge
4
Hi,

die Originalen Federbeine der 550 sind nicht gerade der Hit. Gestern Abend Mal mit 100 ne schöne langgezogene Kurve gefahren mit leichten Bodensenken, das hat ganz schön gerührt wie Omas Löffel im Eintopf. Meine anderen beiden Töffs machen an der Stelle keine Mucken, sind aber bei weitem nicht so alt wie die XT.
Vielleicht hat jemand noch so ein Wilbers Federbein rumliegen. Mache mir aber keine Hoffnung, das Teil ist genauso gesucht wie der original Auspuff.

LG
Jörg
 
Thema:

Federbein (hinten)

Federbein (hinten) - Ähnliche Themen

  • Suche Original Federbein hinten 1150 Gs

    Original Federbein hinten 1150 Gs: Hi, ich benötige eine Ersatzleitung für das hintere Federbein. Ich kann im Internet einfach nichts finden. Gruß aus dem Oberen Erzgebirge Björn
  • Suche Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018

    Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018: Hallo, Für meine 1200er suche ich kurze Federbeine mit ESA die in kurz ausgeführt sind. LG Dirk
  • Erledigt Federbein hinten

    Federbein hinten: Ich verkaufe ein hinteres Federbein von einer BMW R1200GS Baujahr 2011.Das Federbein ist undicht und wird somit als defekt verkauft. Aber man kann...
  • Hinteres Federbein undicht.Reparatur?

    Hinteres Federbein undicht.Reparatur?: Hallo,heute würde bei meiner R1200GS Baujahr 2011 ein schwitzende Federbein hinten festgestell.Muss ich da ein neues kaufen,oder gibt's da eine...
  • R 1200 GS Adventure ESA Federbein - Buchse defekt

    ESA Federbein - Buchse defekt: Hallo Zusammen, mir ist bei meinem hinteren Federbein aufgefallen, dass sich die Gummis der Buchse leider verabschieden. Gibt es hier eine...
  • ESA Federbein - Buchse defekt - Ähnliche Themen

  • Suche Original Federbein hinten 1150 Gs

    Original Federbein hinten 1150 Gs: Hi, ich benötige eine Ersatzleitung für das hintere Federbein. Ich kann im Internet einfach nichts finden. Gruß aus dem Oberen Erzgebirge Björn
  • Suche Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018

    Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018: Hallo, Für meine 1200er suche ich kurze Federbeine mit ESA die in kurz ausgeführt sind. LG Dirk
  • Erledigt Federbein hinten

    Federbein hinten: Ich verkaufe ein hinteres Federbein von einer BMW R1200GS Baujahr 2011.Das Federbein ist undicht und wird somit als defekt verkauft. Aber man kann...
  • Hinteres Federbein undicht.Reparatur?

    Hinteres Federbein undicht.Reparatur?: Hallo,heute würde bei meiner R1200GS Baujahr 2011 ein schwitzende Federbein hinten festgestell.Muss ich da ein neues kaufen,oder gibt's da eine...
  • R 1200 GS Adventure ESA Federbein - Buchse defekt

    ESA Federbein - Buchse defekt: Hallo Zusammen, mir ist bei meinem hinteren Federbein aufgefallen, dass sich die Gummis der Buchse leider verabschieden. Gibt es hier eine...
  • Oben