GS 1250 mit Standard Fahrwerk bestellen ??

Diskutiere GS 1250 mit Standard Fahrwerk bestellen ?? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Meine Alte hat jetzt 160000km runter und federt noch immer klaglos - warum sollte die Neue das nicht schaffen? Da gebe ich verm. eher auf - müsste...
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Ob das original Fahrwerk das mitgemacht hätte kann ich nicht sagen. Ich denke aber unter "normalen" Bedingungen schon.
Meine Alte hat jetzt 160000km runter und federt noch immer klaglos - warum sollte die Neue das nicht schaffen?
Da gebe ich verm. eher auf - müsste ich die doch fahren bis ich 83 bin ;)
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.368
Ort
Wien
Modell
1250er
Ich hätte lieber eine 3 Jahre alte ohne als ein 10 Jahre alte mit ESA.
Ich kann mir schon vorstellen das nach fünf Jahren das ein oder ander elektronische Feature seinen Geist aufgibt.
das kostet dann wieder richtig Geld.
Weniger die Elektronik als die einzelnen Bestandteile des Fahrwerks. Deshalb hab ich zb Wilbers drin (weil mit ESA kompatibel), das wird spätestens nach 35-40‘km generalüberholt und du hast dann wieder ein neues Fahrwerk.
 
G

Gast50497

Gast
Ein Fahrwerk muss immer gewartet werden. Die GS ist mein erstes Motorrad bei dem es keinen vorgeschriebenen Service für die Fahrwerkskomponenten gibt. Klar federt dein Dämpfer noch nach 160K nur dämpfen oder funktionieren tut darin nichts mehr
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Ob du´s glaubst oder nicht: der dämpft auch noch! Manchmal erstaunt es mich auch, zumal das Teil absolut nicht geschont wurde!
Der einzige ernste Ausfall bei dem Mopped war ein defekter Hallgeber - alles andere ist soweit noch Original...(ausser Verschleissteilen)
 
G

gstommy68

Dabei seit
27.01.2013
Beiträge
5.981
Ort
Rheinland
Hallo

auch ich habe meine 2018er mit Standard Fahrwerk geordert und noch vor Auslieferung mit Öhlins ausrüsten lassen. Hatte vorher ne 2013 er mit ESA. Bei meinem Nutzungsprofil top, würde ich genauso wieder machen mit Öhlins.
Von der Kostenseite war es bei mir wie folgt: Fahrwerk irgendetwas über 2000€ der Einbau wurde beim Kauf des Motorrades mit reinverhandelt deshalb keine Summe benennbar plus das Eintragen lassen beim Tüv.
Wiederverkauf ist mir eigentlich ziemlich egal aber in diesem Fall habe ich ca den halben Neupreis für das Öhlins angesetzt Wenn man es seperat zur Maschine veräußert. Und der Käufer der Maschine bekommt ein funkelniegelnagelneues (Standard)Fahrwerk.
Kauft er sich eine gebrauchte Maschine mit ESA und es verröchelt das ESA kurz nach der Garantie dann wird es zum zweiten mal teuer für ein neues ESA.
Lass die ESA bestückten Maschinen noch mal fünf Jahre älter sein da wird sich das ein oder andere ESA verröchelt sein oder aufgrund des unvermeidbaren Verschleiß eben über die Wupper gehen, das Stellt sich mit einem rein mechanischen Federbein wesentlich günstiger da.

gruß
gstommy68
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.467
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Kann zwar nur mit einer 1200 er 2018 um die Ecke kommen, aber habe gezielt nach einer ohne Schnickschnack gesucht, aber mit Speichenfelge und dazu RDC und Griffheizung (Comfort Paket).

Fündig geworden in meiner Heimatstadt - und ich habe dem Verkäufer eben auch vor den Kopf gesagt das es wohl schwierig wird die los zu werden weil eben kein Schaltassi kein ESA keine Fahrmodi. Hat mir schnell über 1.000 Euro Nachlass eingebracht. Das Motorrad hatte 6.200 km auf der Uhr.

Und zur Einstellung des Fahrwerks: Simpel - nach 5 Minuten passte es - mit Sozia noch mal kurznachjustiert - passt. Soll jeder machen wie er will. Ich würde einen Schaltassi eh nicht nutzen. Habe Jahrzehnte das nicht gebraucht und als ich letztes Jahr an einem BMW Training (da fuhr ich noch KTM) teilnahm hatte ich eine 1250 er mit allem.

Ich konnte mich nicht an den Schaltassi gewöhnen im Training. Meine Hand zuckte immer zur Kupplung und zog die. 😀

Von daher bin ich restlos zufrieden mit meiner (Fast)Basic GS.

Mir fehlt da nichts. Auch meine analogen Armaturen mag ich viel lieber als die „Smartphoneversion“. Aber alles Geschmacksache am Ende.

Gruß Guido
 
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.514
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2020 BMW R 1250 GSA, 2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Eigentlich hast Du die Frage bereits selber beantwortet. Kauf was fuer Dich richtig ist und funktioniert.
Persoenlich habe ich mit den diversen Ausstattungspaketen noch keine signifikanten Probleme gehabt.
Heizbare Handgriffe und Cruise Control sind mir sehr wichtig. Shift Assist nutze ich mittlerweile haeufiger.
Der Rest faellt in die "nice to have category" bzw. war Teil des Ausstattungs Pakets.
Abgestimmt und manuell einstellbare Daempfer von Ohlins oder Wilbers bieten sicher einiges mehr in Sachen Fahrdynamik und Handling als das BMW ESA. Obendrein ist deren Wartung auf lange Sicht guenstiger.
Eine Basis GS/A ist in den USA jedoch kaum zu bekommen. Die vorraeitigen Maschinen haben durchweg Halb bzw. Vollausstattung.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.926
Hi
Solange es noch kein ESA gab waren die Fahrwerke aller BMW die ich kenne bestenfalls Mittelmass. Bei zulässigem Gesamtgewicht konnte mn stellen wie man wollte, die Fuhre hing auf "halb neun". Die Federelemente waren auf 2x 70 kg ohne Gepäck ausgelegt.. Die technische Ausführung war "ja, funktioniert halbwegs".
Dann kam ESA, Bei den ersten 3(!) Maschinen die ich in der NL probefuhr (noch keine Automatik) fragte ich jeweils nach ob das ESA defekt sei oder ich was falsch verstanden habe. Nach der üblichen Antwort (übersetzt: Wenn Du zu doof bist. . .) fuhr ein Meister und kam etwas kleinlaut wieder. Bei der vierten Maschine war ein Einfluss zu merken aber die merkliche Differenz rechtfertigte den Preis nicht. Die technische Ausführung war "mehr Kram dran, funktioniert halbwegs".
Da war mein Gedanke: Wenn das Ding in meinen Augen nicht vernünftig funktioniert ist das eine Sache. Wenn es aber bei nur jeder vierten Maschine halbwegs funktioniert ist das Müll und die Qualitätssicherung hat offenbar Urlaub.
Verglichen mit meinem ganz einfachen Öhlins tendierte der Nutzen gegen Null.
Dann die automatischen ESA. Es tut sich etwas aber das Resultat ist in meinen Augen unbefriedigend.
Irgendwie kommt es in meiner Praxis selten vor, dass ich auf topfebener Fahrbahn um die Ecke zische und dann auf einem üblen Feldweg weitermuss. Selbst wenn, dann reagiert die Automatik nicht so dass ich begeistert wäre. Sie kann fast nichts was mein unverstelltes Öhlins nicht auch kann. Nehme ich beim Öhlins für "Schlechtwege" die Dämpfung etwas zurück (meist bin ich zu faul), dann kommt die Automatik nicht mehr mit.
Schnelle Einzelwerte wie ein überraschendes Schlagloch beherrscht das Öhlins deutlich besser.
Folglich: ICH brauche kein Automatik-ESA. Wenn jemand anders voll zufrieden ist kann das natürlich sein. Aber hat er dann schon mal ein Öhlins gefahren? Wilbers ist zwar deutlich billiger aber es befriedigt mich nicht (jaaaaa, keine Sprüche!). Und nein, ich bekomme keine Provision und kenne auch niemanden für den ich Werbung machen will.
gerd
 
G

Gast 11390

Gast
Folglich: ICH brauche kein Automatik-ESA. Wenn jemand anders voll zufrieden ist kann das natürlich sein. Aber hat er dann schon mal ein Öhlins gefahren? Wilbers ist zwar deutlich billiger aber es befriedigt mich nicht (jaaaaa, keine Sprüche!). Und nein, ich bekomme keine Provision und kenne auch niemanden für den ich Werbung machen will.
gerd
Das bringt es auf den Punkt:super: 100% meine M.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.546
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Hi
Solange es noch kein ESA gab waren die Fahrwerke aller BMW die ich kenne bestenfalls Mittelmass. Bei zulässigem Gesamtgewicht konnte mn stellen wie man wollte, die Fuhre hing auf "halb neun". Die Federelemente waren auf 2x 70 kg ohne Gepäck ausgelegt.. Die technische Ausführung war "ja, funktioniert halbwegs".

Ich bin bei Dir mit der Meinung "Ich brauche kein ESA (mehr)" nach den Erfahrungen mit der 2011er Lufti mit ESA.

Dass mir nach 7000 km mit der 1250er GS das Standartfahrwerk absolut genügt (trotz Wechsel von Solo/Sozius/Sozius mit Gepäck). Die paar Drehungen an den beiden Stellschrauben brauchen nicht so viel Zeit. Und ich kann auch individuelle persönliche Einstellungen ausprobieren.

Die älteren Fahrwerke sehe ich aus Erinnerung aber nicht sooo schlecht. Die GSen haben auch schon vor ESA-Zeiten Vergleichstests gewonnen.

Mein Plan bei der Bestellung/Konfiguration war auch: ESA (und div. anderes) weglassen. Probieren/erfahren. Falls Bedarf auftaucht: Öhlins nachrüsten. Für mich besteht zumindest momentan kein Bedarf.
 
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.514
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2020 BMW R 1250 GSA, 2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Aber hat er dann schon mal ein Öhlins gefahren? Wilbers ist zwar deutlich billiger aber es befriedigt mich nicht
Wilbers ist besser als die OEM Komponenten aber Ohlins ist in diesem Bereich Top. Der Unterschied zum OEM System ist deutlich spuerbar. Sollte das BMW ESA einmal teure Probleme bereiten waere OHLINS die Alternative zu einer Reperatur.
Selbst der Harley FHLTK konnte ich mit Hilfe von Ohlins eine wesentlich bessere Fahrdynamik erzielen.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.047
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Die erste Standardfrage des Käufers einer gebr. GS ist aber: alle Pakete vorhanden? Das kann man drehen und wenden wie man will. Ist einfach so. Wer diese Frage als Anbieter am Telefon verneint, ist raus. Es gibt einfach zu viele GS auf dem Markt, die alle Pakete aufweisen.

CU
Jonni
Sehe ich anders. Der Händler will es sich bei seiner Bewertung nur einfach machen, indem er alle Kreuze anklickt.

Zum Einen gibt es Kunden, die diesen ganzen Elektronik-Overkill gar nicht wollen und dankbar sind für eine solche Maschine; und dann kann man sich natürlich preislich auch nicht an den voll ausgestatteten Maschinen orientieren sondern muss eben gewisse Abzüge machen weil man ja beim Neukauf etwas gespart hat.
Es gibt viele Parameter wie Pflegezustand, Unfall, Pflege, Farbe, Zubehör oder Umfall + Kratzer und lückenloses Checkheft, die viel wichtiger sind.
Eine GS ohne alle Extras lässt sich (nach "kurzer" Zeit ziemlich gut verkaufen für 11 bis 12000 €. Das wäre ein Verlust von ca 4000. Das möchte ich mal erleben bei einer voll ausgestatteten, die fast 22.000 kostet und dann für 18 weggehen soll.
Da stellt die sich aber in ziemlich langen Reihe an.

Wie sagte mal mein Autoverkäufer: Geld verlierst Du nur bei den Extras.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.047
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Und es kommt bei einer gebrauchten Maschine natürlich auch auf eine kluge Auswahl der Extras an. Ich persönlich würde eine GS ohne Hauptständer nicht kaufen. LED-Blinker hingegen sind mir piepegal. So ist eben jeder verschieden.
 
G

Gast50497

Gast
Ich träume immer noch wie viele andere von einem Remake der HP2. 1250‘er Motor, analoge Instrumente, kein Telelever, Öhlins Fahrwerk, abgespeckt auf das nötigste max 200kg
Ich bin mir sicher die würde sich verkaufen wie die 9T als die eingeschlagen ist wie eine Bombe .. Ich würde sofort beim Händler unterschreiben.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.047
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Andere Hersteller haben 4, 6 oder 12 Modi.
Plus Schleppkontrolle noch mal 4.

Bei BMW gibt es für Fahrwerk 2 und für Motor 3.
Und sogar das ist genügend Gesprächsstoff für zahllose Threads.

Soll BMW jetzt nun MEHR Einstellmöglichkeiten machen oder eher noch WENIGER?

Sind BMW-Fahrer ehrlich so bescheuert, um nicht die korrekte Einstellung Ihres Motorrades herauszufinden?
Das ist ja gruselig.

Also ich persönlich komme seit Jahren mit den vorgekauten Settings von BMW hervorragend klar.
 
Peti

Peti

Dabei seit
22.10.2013
Beiträge
8.047
Ort
Schland
Modell
R1250GS
Obwohl ich immer den Stecker stecke und mir mein persönliches Preset konfiguriere.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.368
Ort
Wien
Modell
1250er
Andere Hersteller haben 4, 6 oder 12 Modi.
Plus Schleppkontrolle noch mal 4.
Das stellst du dann einmal richtig auf deine Bedürfnisse ein (Multilala zb), dann passt es. Nur solltest du wissen, was passiert, wenn du an den Schrauben drehst...
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.926
Hi
Um einmalig "Multilala" einzustellen brauche ich zig Automatiken die dazu (zu oft) unbefriedigend arbeiten?

Auch meine Überlegung war zuerst "wenn das Fahrwerk im Eimer ist kaufe ich ein Öhlins". Dann aber "jetzt eiere ich 60TKm herum und dann baue ich ein Öhlins in eine 3 Jahre alte Karre?". Nö, Öhlins kam gleich rein und wenn das Mopped einmal verkauft wird, dann mit nagelneuen Serenteilen.

Beim Verkauf ist der Händler scharf auf die Kreuze weil er für die nackte Maschine x% Prämie bekommt, aber für jedes zusätzliche Gimmik (x+y)%. Y ist dabei nicht unerheblich gross und es besteht ein deutlicher Unterschied!

Als ich mein letztes Auto kaufte (zwar 300 km entfernt aber sehr gutes Rabattangebot) war der Händler nicht sehr erfreut als ich nur "Xenon" und "heizbare Frontscheibe" orderte. Kein Bespassungspaket mir 16 einzeln steuerbaren Lautsprechern, Schnickschnackräder die keine Schneeketten vertragen oder wenigstens den "Geländesatz" mit 2 cm höhergelegtem Fahrwerk (damit der 3 cm auftragende Unterfahrschutz nicht am Boden streift). Nicht mal ein Navi für 1300 EUR bei dem Kartenupdates in der Werkstatt durchgeführt werden und ein Vermögen kosten. Den Spruch "ab und an gibt's die Dinger bei NORMA für 100 EUR" habe ich mir verkniffen.
Eigentlich will ich auch keine 4 Airbags für die Rücksitze weil da vielleicht 1x pro Jahr jemand sitzt. Da ist es sinnvoller in der Innenstadt einen Helm zu tragen falls sich ein Stein aus einer Fassade löst.
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

GS 1250 mit Standard Fahrwerk bestellen ??

GS 1250 mit Standard Fahrwerk bestellen ?? - Ähnliche Themen

  • Erledigt Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz "fast neu" €320,- BMW GS 1250 / 1200 LC

    Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz "fast neu" €320,- BMW GS 1250 / 1200 LC: Ich verkaufe eine neuwertige Wunderlich Fahrer-Sitzbank AKTIVKOMFORT in Standardhöhe. Die Sitzbank passt auf die BMW GS 1250 und 1200LC. Sie...
  • Erledigt Touratech Driride Fahrer Sitzbank - Standard - für GS 1200 LC - 1250 - Adv

    Touratech Driride Fahrer Sitzbank - Standard - für GS 1200 LC - 1250 - Adv: Biete hier meine Touratech Driride Fahrer Sitzbank, Standardhöhe, ohne Sitzheizung. Die Bank ist in einem einwandfreien Zustand. Es hat kein Riss...
  • Erledigt Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz für GS 1250 ADV

    Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz für GS 1250 ADV: Biete hier meine Wunderlich Fahrer Sitzbank Aktivkomfort Standardhöhe in schwarz an. Die Bank ist in einem absolut neuwerigen Zustand und ca. 1...
  • Wunderlich Sitzbank 1250 Standard Wuppertal

    Wunderlich Sitzbank 1250 Standard Wuppertal: Hallo Gemeinde, ich will gerne eine neue Sitzbank und lese vieles über die Wunderlich Standard für meine Adventure BJ2023. Ist jemand aus...
  • Erledigt BMW R 1200/1250 GS LC Touratech Sitzbank Fresh Touch Standard Höhe

    BMW R 1200/1250 GS LC Touratech Sitzbank Fresh Touch Standard Höhe: Da ich auf eine andere Sitzbank umgestiegen bin, biete ich Euch meine Touratech Fresh Touch Sitzbank in Standardhöhe an. Für alle BMW GS 1200...
  • BMW R 1200/1250 GS LC Touratech Sitzbank Fresh Touch Standard Höhe - Ähnliche Themen

  • Erledigt Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz "fast neu" €320,- BMW GS 1250 / 1200 LC

    Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz "fast neu" €320,- BMW GS 1250 / 1200 LC: Ich verkaufe eine neuwertige Wunderlich Fahrer-Sitzbank AKTIVKOMFORT in Standardhöhe. Die Sitzbank passt auf die BMW GS 1250 und 1200LC. Sie...
  • Erledigt Touratech Driride Fahrer Sitzbank - Standard - für GS 1200 LC - 1250 - Adv

    Touratech Driride Fahrer Sitzbank - Standard - für GS 1200 LC - 1250 - Adv: Biete hier meine Touratech Driride Fahrer Sitzbank, Standardhöhe, ohne Sitzheizung. Die Bank ist in einem einwandfreien Zustand. Es hat kein Riss...
  • Erledigt Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz für GS 1250 ADV

    Wunderlich Fahrer Sitzbank AKTIVKOMFORT - Standard - schwarz für GS 1250 ADV: Biete hier meine Wunderlich Fahrer Sitzbank Aktivkomfort Standardhöhe in schwarz an. Die Bank ist in einem absolut neuwerigen Zustand und ca. 1...
  • Wunderlich Sitzbank 1250 Standard Wuppertal

    Wunderlich Sitzbank 1250 Standard Wuppertal: Hallo Gemeinde, ich will gerne eine neue Sitzbank und lese vieles über die Wunderlich Standard für meine Adventure BJ2023. Ist jemand aus...
  • Erledigt BMW R 1200/1250 GS LC Touratech Sitzbank Fresh Touch Standard Höhe

    BMW R 1200/1250 GS LC Touratech Sitzbank Fresh Touch Standard Höhe: Da ich auf eine andere Sitzbank umgestiegen bin, biete ich Euch meine Touratech Fresh Touch Sitzbank in Standardhöhe an. Für alle BMW GS 1200...
  • Oben