Mit meinen Motorrädern ohne Integral-Bremssystem (und teils auch ohne ABS) benutze ich immer beide Bremsen. Da kann ich jede Bremse selbst dosieren. Je stärker ich vorn bremse, umso mehr muß ich hinten den Druck reduzieren, wenn es nicht blockieren soll. Liegt an der dynamischen Radlastverlagerung. Bei Gewaltbremsungen konzentriere ich mich ausschließlich auf vorn, weil ich nur einen dermaßen belastbaren Regelkanal implementiert habe, dort darf es nicht blockieren. Entweder ich akzeptiere dann das blockierte Hinterrad (wie mir beim Sicherheitstraining geraten wurde), oder ich lasse das Pedal in Ruhe, dann gehts nicht quer, was mir lieber ist. Aber jede Bremse macht das, was ich vorgebe, ich bekomme es nur nicht für beide zugleich optimal hin.
Beim Teil-Integral-System der BMW bremst es hinten mit, wenn der Handhebel gezogen wird. Wie weiter oben geschrieben, spürt man den Effekt auch im Fußpedal. Ich habe auch festgestellt, daß die hintere Bremse sehr schnell in den ABS-Regelbereich kommt, wenn man das Pedal zusätzlich zum Handhebel tritt.
Liegt das an der Radlastverlagerung durch die Bremswirkung vorn und entspricht meinen Integral-losen Motorrädern? Oder ist das viel komplexer?
Was passiert eigentlich, wenn man zusätzlich zum Handhebel das Bremspedal tritt?
Das Integral-Bremssystem verteilt ja angeblich die Bremskraft bereits beim Zug am Handhebel optimal auf beide Räder.
Kommt der mit dem Fuß aufgebaute Druck zusätzlich zu dem vom System eingesteuerten Druck oben drauf (kann ich mir nicht vorstellen)? Dann würde der tritt aufs Pedal immer eine suboptimal starke Bremsung am Hinterrad bewirken.
Bleibt der mit dem Fuß aufgebaute Druck wirkungslos, solange er unterhalb des vom System eingesteuerten Drucks bleibt (scheint mir wahrscheinlicher)? Dann wäre eine leichte Bedienung des Pedals ohne jede Wirkung, erst beim Überschreiten des Systemdrucks träte Wirkung ein und die wäre dann wieder stärker, als sich das die Ingenieure gedacht haben.
Und weil ich das alles nicht weiß, benutze ich die Hinterradbremse lediglich separat, z.B. beim Wenden oder sonstigen Manövern, bei denen alleiniges Hintenbremsen hilfreich ist. Sobald ich vorn hingreife (was allermeistens der Fall ist), lasse ich das Pedal in Ruhe, weil unklar ist, wie Integral-Anteil und mein Fußtritt zusammen wirken.