Die Kombi-Bremse hat für mich Licht und Schatten. Die automatische Verteilung von vorne nach hinten ist ein Segen für die Fahrstabilität, insbesondere für die Abhebeerkennung und -Verhinderung in Verbindung mit dem "speziellen" Fahrwerk der GS. Die Druckpunktverschiebung durch den mit Bremsdruck beaufschlagten hinteren Sattel bemerke ich nicht, da ich bei einer normalen Bremsung nur den Handhebel benutze. Die Einstellung des hinteren Bremsdrucks erfolgt nahezu perfekt. Ich kann da nichts besser machen, indem ich da noch zusätzlich drauftrete, ausser ich will unbedingt eine ABS -Regelung am Hinterrad auslösen.
Umgekehrt ist es mit der Verteilung hinten nach vorne. Wenn ich die Fußbremse betätige erfolgt dies in Situationen, in den denen ich explizit nur Druck in der hinteren Bremse haben möchte, meinem Fahrstil entsprechend. Also z.B beim Rangieren auf losem Untergrund oder bei Spitzkehren mit zweifelhaftem Untergrund bergab. Hier hatte ich schon das "Vergnügen", daß am Vorderrad eine ABS-Regelung ausgelöst wurde, die ich nicht erwartet habe. Mehr als unangenehm. Hinzu kommt der wandernde Druckpunkt an der Vorderradbremse, je nachdem wie stark hinten gebremst wird und wann in zeitlicher Abfolge vorne mitgebremst wird - zusätzlich wird der Druckaufbau am Vorderrad "verschliffen", um eben diesen Effekt abzumildern.
In Summe:
Wird in den nicht Enduro-Modi nur hinten gebremst erwartet dich am Vorderrad eine Wundertüte.
Der fahrdynamische Vorteil der hinten-vorne Verteilung erschließt sich mir nicht - mit einer Ausnahme: Sollte durch einen Purzler der Handbremshebel verlustig gehen, kommt man mit der Fußbremse auch noch gut nach Hause...
Das gesagte bezieht sich ausdrücklich auf "manuelles" Bremsen.
Bremst man in eine laufende ACC Regelung, wird sich die Druckpunktverschiebung vorne wie hinten massiv bemerkbar machen - aber hier bin ich vorgewarnt, inklusive Anzeige im Dashboard.
Soweit mit bekannt, wurde die hinten-vorne Verteilung mit Ausnahme für die ACC Regelung bisher bei keinem anderen Hersteller verwendet, also Ducati und KTM, Kawasaki weiss ich nicht.
In der neuen Multistrada V4 wird diese jetzt eingeführt - vermutlich weil BMW vorangesprescht ist, allerdings ABSCHALTBAR.
Ich würde mit von BMW wünschen, daß dieses Feature in den nicht-Enduro Modi abschaltbar ist.
Off-Topic: Bei der Gelegenheit bitte noch die FCW überarbeiten. Es ist ja wunderbar, daß mit der Kombi-Bremse ein Druckaufbaupuls zur Bewarnung des Fahrers ausgelöst werden kann - aber bitte nicht, wenn ich mit zügigem Tempo an einer Strecke mit Doppelleitplanke entlangfahre. Das degradiert die Funktion zu einer Schein-Innovation.