Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Bei größeren Betrieben erfolgt ein Vorwarnung. Und bastle dir doch an die Wand, was du möchtest. Ich habe dich lediglich auf die Bedingungen und...
Zörnie

Zörnie

Themenstarter
Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.445
Modell
R 1250 GS Exclusive
Man kann sich auch alles schlecht reden, wenn man mag...

Dann müsste ja auch jeder Betrieb mit 400V-Starkstrom für seine Maschinen permanent darum fürchten, dass der Betreiber absichtlich und unangekündigt die Stromversorgung lahmlegt.

Ohne fundierte Hintergrundinformation, wann und wie das genau stattfindet bzw. in der Vergangenheit stattgefunden hat, ist diese Argumentation reine Panikmache und intentional.
Bei größeren Betrieben erfolgt ein Vorwarnung. Und bastle dir doch an die Wand, was du möchtest. Ich habe dich lediglich auf die Bedingungen und potentiellen Folgen hingewiesen. Ob diese nur theoretisch sind oder auch praktisch werden können weiß ich nicht.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.271
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Dann müsste ja auch jeder Betrieb mit 400V-Starkstrom für seine Maschinen permanent darum fürchten, dass der Betreiber absichtlich und unangekündigt die Stromversorgung lahmlegt.
Betrieb mit 400 V Starkstrom - autsch ;)

Und es gibt tatsächlich Stromtarife wo der Netzbetreiber einem Großabnehmer (natürlich abgestimmt mit diesem) den Hahn zudreht - und genauso wird es mit den Ladeeinrichtungen passieren, wenn eine kritische Masse erreicht ist - was aber tatsächlich intelligent sein kann, weil man die Speicherkapazität der Autos nutzt.
Nächster Schritt - Rückspeisung mit Vergütung zur Stützung der Netzfrequenz.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Betrieb mit 400 V Starkstrom - autsch ;)

Und es gibt tatsächlich Stromtarife wo der Netzbetreiber einem Großabnehmer (natürlich abgestimmt mit diesem) den Hahn zudreht - und genauso wird es mit den Ladeeinrichtungen passieren, wenn eine kritische Masse erreicht ist - was aber tatsächlich intelligent sein kann, weil man die Speicherkapazität der Autos nutzt.
Nächster Schritt - Rückspeisung mit Vergütung zur Stützung der Netzfrequenz.
Sorry,
aber ganz sicher nicht "zur Stützung der Netzfrequenz", sondern allenfalls zur Stützung der Netzkapazität.

Uli
 
Zörnie

Zörnie

Themenstarter
Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.445
Modell
R 1250 GS Exclusive
Betrieb mit 400 V Starkstrom - autsch ;)

Und es gibt tatsächlich Stromtarife wo der Netzbetreiber einem Großabnehmer (natürlich abgestimmt mit diesem) den Hahn zudreht - und genauso wird es mit den Ladeeinrichtungen passieren, wenn eine kritische Masse erreicht ist - was aber tatsächlich intelligent sein kann, weil man die Speicherkapazität der Autos nutzt.
Nächster Schritt - Rückspeisung mit Vergütung zur Stützung der Netzfrequenz.
Bei energieintensiven Betrieben muss der Betrieb nicht zustimmen und würde es auch nicht. Frag mal bei TRIMET nach, die können dir ein Lied davon singen.
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Wird hier einiges durcheinandergeworfen?
Lastabwurfkunden lassen sich allein schon für die Möglichkeit im Bezug gedrosselt zu werden fürstlich entlohnen, in letzter Zeit haben sie aber angefangen zu jammern dass für das Geld tatsächlich auch gelegentlich diese Möglichkeit vom Netzbetreiber genutzt wird.

Alle größeren PV- Anlagen und Windmühlen können ebenfalls jederzeit vom Netzbetreiber abgeschaltet werden, bei meinen Anlagen läuft das über Rundsteuergeräte.

Ladesäulen so regeln zu können dass sie abgeschaltet werden können bis zum Beispiel das Pumpspeicherkraftwerk eine weitere Turbine netzsynchron laufen hat macht Sinn, alles andere wäre, zumindest im Sinne der Netzstabilität, wenig zielführend...
nicht "zur Stützung der Netzfrequenz"
Warum? Ist die Frequenz nicht der Indikator für die Netzstabilität?
Die Kapazität ergibt sich doch aus den verfügbaren Leiterquerschnitten?
 
Zörnie

Zörnie

Themenstarter
Dabei seit
01.01.2009
Beiträge
14.445
Modell
R 1250 GS Exclusive
Was mich einfach nur ärgert ist, dass gleich der schlechteste Fall angenommen wird. Ich sehe in intelligenter Steuerung erstmal keinen Nachteil, denn da sind auch Online-Zugriffe, Lastverteilungen etc. dabei. Aktuell kenne ich noch keine Studien, die eine Überlastung solide belegen. Eher das Gegenteil ist eher der Fall. Wenn aber etwaige Netzspitzen durch birektionales Laden oder zeitliche Verteilung im Vorfeld schon intelligent abgefangen würden, ist intelligente Steuerung keine schlechte Nachricht. Wenn eine Abfahrtszeit am Auto hinterlegt ist (z.B. 8 Uhr), aber das Ladeende bei voller Ladeleistung um 3 Uhr fertig wäre, warum soll dann das Ladeende nicht intelligent zwischen Auto und Ladesäule ausgehandelt werden, um die Ladeleistung zu verteilen?
Wenn alles so schön geräuschlos und sicher funktioniert ist das toll. Nur werden immer mehr E-Fahrzeuge die Kapazitäten zur Stromerzeugung und das Netz sehr fordern.
Wem es für seine Mobilität genügt, so vom Netzbetreiber abhängig zu sein, der kann das machen. Bei einer quasi geschenkten Wallbox würde ich da vielleicht auch großzügig drüber hinwegsehen - und mir für den Fall der Fälle schon mal den Busfahrplan ausdrucken.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
@Moggelestreiber

Such einfach mal nach dem Zusammenhang von "Ursache" und "Wirkung" (bezogen auf Generatoren), das könnte erhellend wirken;).
Und die "Kapazität" des Netzes ergibt sich nicht (unbedingt) aus den Leiterquerschnitten, sondern aus den Kapazitäten der Einspeiser, wobei so viel eingespeist werden muss, wie abgenommen wird. Ansonsten eben Frequenzabfall (den man leider nicht im "Frequenzabfalleimer" sammeln und aufbereiten kann :(), oder Frequenzanhebung (die auch nicht gewünscht ist).

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
9.271
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Aktive Frequenzstabilisierung im europäischen Verbundnetz
Aus verschiedenen Gründen sind gewisse unvorhersehbare Abweichungen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Netz unvermeidbar. Diese Unsicherheiten sind trotz der ausgleichenden Wirkung durch die Vielzahl der Erzeuger und Verbraucher so groß, dass aktive korrigierende Eingriffe nötig sind, um die Netzfrequenz ausreichend stabil zu halten. Es ist also eine aktive Regelung notwendig, und zwar mit unterschiedlichen Beiträgen entsprechend den jeweiligen Zeitskalen (siehe unten). Für diese Regelung wird Regelenergie benötigt:
  • Man benötigt bei zu niedriger Netzfrequenz zusätzliche Einspeisungen oder auch eine Reduktion der Netzlast. Beides wird als positive Regelenergie bezeichnet.
  • Bei zu hoher Netzfrequenz muss die Einspeisung reduziert oder die Netzlast erhöht werden (negative Regelenergie).
Die Regelenergie wird so günstig wie jeweils möglich beschafft, wofür je nach der Situation unterschiedliche Quellen in Frage kommen; siehe den Artikel über Regelenergie für weitere Details.
Im Folgenden werden die Verhältnisse im europäischen Verbundsystem (RGCE, früher UCTE) beschrieben, wo eine Netzfrequenz von 50 Hz mit einer Toleranz von ±0,2 Hz eingehalten werden soll. In anderen Netzen können etliche Details anders geregelt sein.
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Such einfach mal nach dem Zusammenhang von "Ursache" und "Wirkung" (bezogen auf Generatoren), das könnte erhellend wirken;).
Das verstehe ich leider nicht, kannst du versuchen das besser zu erklären?
Dachte bisher immer dass eine solche "Rückspeiseeinrichtung" nur dann der Netzkapazität dienlich wäre wenn sie, wie Solarwechselrichter oder Windkraftanlagen, Blindleistung kompensieren kann?
 
ufoV4

ufoV4

Dabei seit
19.04.2014
Beiträge
3.285
Ort
DE, südliches Hannover
Modell
R1250GS 2022
Damit bin ich dann aus der Diskussion raus. Das bringt nichts. Wer mit mir mit eigenen Erfahrungen diskutieren will, kann sich gerne per PN melden.
Lass Dich nicht so schnell entmutigen. Sind viele Leute hier im Forum, die solche Beiträge gerne lesen. Für alles andere hält das Forum eine Ignorier-Funktion parat, mit der man die Trolle im Zaum halten kann. Einfach mal ausprobieren.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Diese Arallader sollten funktionieren, da es aktuell keinerlei Abrechnung gibt. 150kW für Umme. Aber nur in Dettelbach/Mainfrankenpark. Testbetrieb.

Es ist ja leider so, dass erst mit der Bezahlfunktion die Probleme auftauchen. Da wird noch ne Weile ins Land gehen, bis der Rest der Welt auf Teslaniveau angekommen ist.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Was auch immer. Natürlich gibt es noch zu wenig, aber die ploppen ja allseits aus dem Boden. Die Verlässlichkeit der Ladesäulen ist meiner Ansicht nach das aktuelle Hauptproblem der Elektromobilität. Da ist Tesla im Grunde bei 100% und da muss der Rest auch hin, leider noch weit von entfernt.
 
G

Gast 42492

Gast
Es werden jetzt bundesweit private Ladestationen mit 900€ gefördert:
Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)

Da werde ich am 24.11.2020 gleich mal einen Antrag stellen und und den ID. Charger Connect bestellen. Mit Installation (5m Kabel von der UV in der Garage zur WB) gibt das genau 901€ und ist damit für lau :bounce:
Wer schonmal auf der A1, von Hamburg Richtung Lübeck unterwegs war, der kennt diese Oberleitungen.
Sollen wohl für irgendwelche futuristischen LkW sein.
Habe jedenfalls noch nie gesehen, oder davon gehört, dass diese teure Infrastruktur, in irgendeiner Weise benutzt wurde.
Aus meiner Sicht ein gutes Beispiel für die allgegenwärtige Dekadenz, die bei uns schon seit geraumer Zeit vorherrscht.
Brücken und Straßen verkommen, Verkehrsinseln wachsen komplett zu und werden nicht mehr gepflegt.
Aber man will nun im großen Stil Ladesäulen fördern.
Also nachvollziehbar ist das alles nicht mehr.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
Beiträge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Neues vom Stromfahrzeugsektor...

 
G

Gast 41871

Gast
Da brauchen wir keine Versuche machen: bis in die 70er und 80er hatten viele Städte einen funktionierenden Nahverkehr mit Oberleitungsbussen, vereinzelt sogar mit Güterverkehr. Davon gibt es heute in D noch ganze 3 Betriebe... Da muss man nichts testen, das war alles schon da.

In Deutschland baut man zuerst gerne das Dach. Anschließend überlegen hochbezahlte Fachleute wie man da noch einen Keller drunter bekommt...

MfG Gärtner
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Lass Dich nicht so schnell entmutigen.
Er hat schon recht, es ist manchmal mühselig.
Manche posten schon gerne ihre alternativen Fakten, auch wenn die mit Topic wenig bis nichts zu tun haben.
Fragen nach Quellen oder Belegen unbeantwortet zu lassen ist solchen Foristi dann weit weniger peinlich als seriöse Seiten wie z.B. Wikipedia...
 
G

Gast 42492

Gast
Da brauchen wir keine Versuche machen: bis in die 70er und 80er hatten viele Städte einen funktionierenden Nahverkehr mit Oberleitungsbussen, vereinzelt sogar mit Güterverkehr. Davon gibt es heute in D noch ganze 3 Betriebe... Da muss man nichts testen, das war alles schon da.

In Deutschland baut man zuerst gerne das Dach. Anschließend überlegen hochbezahlte Fachleute wie man da noch einen Keller drunter bekommt...

MfG Gärtner
Genauso sehe ich das auch.
Sollen die mal eine Bildungsreise nach Osteuropa machen.
Da gibt's das alles noch.
Anstatt so einen Mist zu verzapfen, hätten die lieber mal die Köhlbrandbrücke ersetzen sollen.
Wäre in jeden Fall sinnvoller gewesen, als sowas.
 
G

Gast 41871

Gast
Genauso sehe ich das auch.
Sollen die mal eine Bildungsreise nach Osteuropa machen.
Da gibt's das alles noch.
Anstatt so einen Mist zu verzapfen, hätten die lieber mal die Köhlbrandbrücke ersetzen sollen.
Wäre in jeden Fall sinnvoller gewesen, als sowas.
Stimmt, besonders die Tschechische Republik und im Rest der Sowjetunion ist der O-Bus alltäglich. Weltweit sind noch knapp 25.000 O-Busse im Einsatz, in Europa ca. 4.800. Die Vor- und Nachteile sind bekannt, seit über 100 Jahren. Im Interesse der Umwelt relativieren sich einige Nachteile.

Gänzlich vergessen ist leider der Schweizer Gyro-Bus. Dieser fuhr mit einer riesigen Schwungscheibe, die mit einem Motor an Haltestellen über Stromabnehmer wieder in Schwung gebracht wurde. Ein sehr interessanter Ansatz umweltneutral Energie zu speichern. Aber inzwischen leider Geschichte...

MfG Gärtner
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurück

    Neuer Alter meldet sich zurück: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 Motorräder. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den Hänger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 Jähriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. • Dynamic ESA. • Kofferhalter links/rechts. •...
  • Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurück

    Neuer Alter meldet sich zurück: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 Motorräder. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den Hänger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 Jähriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. • Dynamic ESA. • Kofferhalter links/rechts. •...
  • Oben