Vor knapp 2 Jahren haben wir unseren Euro5 Diesel bei 150Tkm ersetzen wollen, bevor die ganzen kostenintensiven Wehwehchen beginnen. Damals schon mit einem E-Auto geliebÀugelt, aber auf dem Markt gab und gibt es kein Fahrzeug, das unseren Kriterien entspricht!
Die Autoindustrie produziert munter schöne Limousinen, Hatchbacks und vor Allem SUVŽs ab 2to. Leergewicht mit viel bling-bling, aber kein praktisches Auto.
Also einen gebrauchten Benziner bayrischer Herkunft mit 185kW zum 1/2 Neupreis gekauft, 28Tkm gelaufen. Und jetzt mal abwarten, ob die Hersteller zur Vernunft kommen.
Dabei sind die Kriterien recht einfach:
- Kombi mit LaderaumlÀnge 1,7m oder mehr bei umgeklappter Bank
- Schiebedach
- Head-up-Display
- 300 km Reichweite bei einer BAB-Geschwindigkeit von 130-140
- Bedienung nicht ĂŒber ein Tablet sondern die wichtigsten Funktionen ĂŒber dedizierte Knöpfe/Schalter
- Kein chinesischer Newcomer, bei dem ich in 6 Jahren keine Ersatzteile mehr bekomme, weil vom Markt verschwunden oder Lieferboykott oder oder.
Letzterer Punkt ist extrem wichtig, auĂer man ist ein Leasing-Auto-Fahrer, den es nicht interessiert, was nach den drei Jahren ist.
So, jetzt fallt ĂŒber mich her - aber der Hype um die Elektrokarren mit Staatsförderung soll erstmal abklingen, dann mache ich wieder Gedanken dazu, vielleicht werden die Dinger dann auch bezahlbar.
Ob ich fĂŒr den Strom fĂŒr 100km 10⏠bezahle oder 16⏠fĂŒr Sprit ist mir bei 15Tkm p.a. mittlerweile egal.