
steffen1120
Themenstarter
Hallo zusammen,
seit 1999 habe ich den Mopedführerschein. Mein erstes Moped ne 1100 GS Baujahr 1996, gekauft mit 38 Tsd. km. Verkauft 2006 mit 117 Tsd. Km.
Reparaturen: Bei 58 Tsd. km Ein defekter Simmering daher rutschte die Kupplung, scheinbar bekannt, Reparatur auf Kulanz von BMW, jedoch Einbau einer neuen Kupplung auf Anraten meines Händlers, da eh gerade alles zerlegt ist. Kosten nur die Materialkosten der Kupplung. 86 Tsd. Km Kabelbruch im Zündschloss. Kosten 120 Euro. Sonst nur Reifen Bremsbeläge und Wartung.
Problem mit ABS wenn Batterie nicht 100 % voll.
2005 kauf einer Ducati Multistrada 1000 DS. 8 Tsd. Km in 4 Jahren.
Reparaturen: 3 mal die komplette Cockpiteinheit. 4 mal Tankgeber funktionierte aber trotzdem nie. Es gab nur voll oder leer. Überholung des Motorblocks. Planschleifen und neue Kolben etc.
Rasseln der Trocken Kupplung Motor läuft unruhig fahren in 30 er Zone unmöglich.
Inspektion kostete zwischen 800 und 1000 Euro.
2006 kauf einer 2006 R 1200 GS. Verkauft 2010 48 Tsd. Km.
Reparaturen: Keine
2010 kauf einer BMW R 1200 GS TU. Verkauft 2015 mit 58 Tsd. Km.
Reparaturen: keine. Nur Inspektion kosten 300- 500 Euro
2015 kauf einer BMW R 1200 GSA bis dato 44 Tsd.km.
Reparatur: bis dato keine. Nur Inspektion kosten 300- 500 Euro
Ölverbrauch
1100 GS 4 liter auf 10000 km. Endtopf und ohne KAT Leo Vince
1200 GS 1 liter auf 10000 km Endtopf Original
1200 GS TU 2 liter auf 10000 km. Endtopf AC Schnitzer
1200 GSA LC 0 liter auf 10000 km. Endtopf Original
1200 GSA LC 1 liter auf 10000km: Endtopf AC Schnitzer
Bin bis dato mit meinen vier GS´en sehr zufrieden. Liegt der Ölverbrauch an den Endtöpfen ?
Geräusche normal. Kupplung soweit Ok bis auf das Klonk des ersten Ganges egal bei welchem Modell.
Sonst keine Mängel oder Defekten.
Über Windschutz und Spritzwasser und sonstige Problemchen die man lösen kann ist das Forum ja voll genug.
Scheinbar bin ich da einer der wenigen hier mit über 200 Tsd. km ohne großartige Probleme mit meinen GS en.
Hoffentlich bleibt es so.
Gruß Steffen
seit 1999 habe ich den Mopedführerschein. Mein erstes Moped ne 1100 GS Baujahr 1996, gekauft mit 38 Tsd. km. Verkauft 2006 mit 117 Tsd. Km.
Reparaturen: Bei 58 Tsd. km Ein defekter Simmering daher rutschte die Kupplung, scheinbar bekannt, Reparatur auf Kulanz von BMW, jedoch Einbau einer neuen Kupplung auf Anraten meines Händlers, da eh gerade alles zerlegt ist. Kosten nur die Materialkosten der Kupplung. 86 Tsd. Km Kabelbruch im Zündschloss. Kosten 120 Euro. Sonst nur Reifen Bremsbeläge und Wartung.
Problem mit ABS wenn Batterie nicht 100 % voll.
2005 kauf einer Ducati Multistrada 1000 DS. 8 Tsd. Km in 4 Jahren.
Reparaturen: 3 mal die komplette Cockpiteinheit. 4 mal Tankgeber funktionierte aber trotzdem nie. Es gab nur voll oder leer. Überholung des Motorblocks. Planschleifen und neue Kolben etc.
Rasseln der Trocken Kupplung Motor läuft unruhig fahren in 30 er Zone unmöglich.
Inspektion kostete zwischen 800 und 1000 Euro.
2006 kauf einer 2006 R 1200 GS. Verkauft 2010 48 Tsd. Km.
Reparaturen: Keine
2010 kauf einer BMW R 1200 GS TU. Verkauft 2015 mit 58 Tsd. Km.
Reparaturen: keine. Nur Inspektion kosten 300- 500 Euro
2015 kauf einer BMW R 1200 GSA bis dato 44 Tsd.km.
Reparatur: bis dato keine. Nur Inspektion kosten 300- 500 Euro
Ölverbrauch
1100 GS 4 liter auf 10000 km. Endtopf und ohne KAT Leo Vince
1200 GS 1 liter auf 10000 km Endtopf Original
1200 GS TU 2 liter auf 10000 km. Endtopf AC Schnitzer
1200 GSA LC 0 liter auf 10000 km. Endtopf Original
1200 GSA LC 1 liter auf 10000km: Endtopf AC Schnitzer
Bin bis dato mit meinen vier GS´en sehr zufrieden. Liegt der Ölverbrauch an den Endtöpfen ?
Geräusche normal. Kupplung soweit Ok bis auf das Klonk des ersten Ganges egal bei welchem Modell.
Sonst keine Mängel oder Defekten.
Über Windschutz und Spritzwasser und sonstige Problemchen die man lösen kann ist das Forum ja voll genug.
Scheinbar bin ich da einer der wenigen hier mit über 200 Tsd. km ohne großartige Probleme mit meinen GS en.
Hoffentlich bleibt es so.
Gruß Steffen