Die Löslichkeit von Wasser in alkoholfreiem Kraftstoff ist sehr gering, in E10 natürlich etwas höher. Ich habe bewusst vermieden, hier einen Wert zu nennen. Die Aufnahmemenge könnte nur angegeben werden, wenn man den Wassergehalt beim Tanken und die maximale Löslichkeit im gegebenen Benzin kennt, das ist alles nicht bekannt.
Die maximal auszukondensierende Menge an Wasser ist unter den von mir genannten Bedingungen 200 Milligramm (ein Schnapsglas von 2 cl wäre also zu einem Hundertstel befüllt) . Wenn sich dieses komplett zu Tropfen vereinigen könnte, dann würde sich das natürlich am Boden des Tanks sammeln. Das ist unwahrscheinlich, die Tankinnenfläche würde immer einen kleinen Wasserfilm aufweisen, weil die Koagulationskräfte nicht ausreichen, um alles Wasser zu Tropfen zusammenzuziehen. Und wenn man den Tank wieder auf die Starttemperatur bringt (das passiert ja nach dem Winter automatisch auch in einer kalten Garage) wird das Wasser wieder dampfförmig.
Und selbst wenn nicht, 200 Milligramm Wasser würden bei längerem Laufen des Anlassers durchgesaugt, das Mopped hustet, dann springt es an.
Gruß
Klaus