
Ragnar_Borg
?also lieber hinten auf 3,2 Bar aufpumpen?Wenn das Moped auf dem HS steht wird das Risiko "Standplatten" hinten gerne unterschätzt
?also lieber hinten auf 3,2 Bar aufpumpen?Wenn das Moped auf dem HS steht wird das Risiko "Standplatten" hinten gerne unterschätzt
Mindestens ...?also lieber hinten auf 3,2 Bar aufpumpen?
Profi ...Ich messe ja die Standplatte hinten täglich nach, sollte sie schnell wachsen, werde ich schnell Luft nachfüllen.
Mein Benzin-Rasenmäher hat bestimmt seit 10Jahren keinen Ölwechsel mehr gesehen.Also ich fülle den Tank vor der Wintereinlagerung immer mit Shell V-Power 100 und dem Liqui Moly Benzinstabilisator auf.
Öl- und Filterwechsel gehört auch dazu!
Batterie wird ausgebaut und im Keller bei nahezu konstanter Temperatur gelagert.
Ob´s Sinn macht ist mir egal, ich hab einfach ein gutes Gefühl dabei!
Schaden tut es sicherlich nicht.
Bei Rasenmäher und Co (Vergaser) kommt der Sprit komplett raus und der Vergaser wird leer gefahren.
Im Frühjahr dann den frischen Sprit rein und schon brummen die Teile wieder!
Die Harley hat glaube ich auch son' Notstöpsel links und rechts.Alle, die Wasser im Tank für undenkbar halten, sollten sich mal mit Kleinflugzeugen beschäftigen. Die haben unter den Tragflächen, am tiefsten Punkt der Tanks, Hähne, mit denen man, vor Beginn eines Fluges, ev. angesammeltes Wasser aus den Tanks ablässt. Kann man lassen, sind aber schon häufiger mal welche beim Start abgeschmiert, weil plötzlich der Motor ausging. Blöd, wenn wenn man grad abgehoben hat (kurz vorher auch, wie auch danach
), oder mit der Maschine grad in Schräglage vom Grundstück fährt, oder so
.
Da die Prozedur durch die Checkliste vorgegeben ist, hatte ich sie zu meinen länger zurückliegenden fliegerisch aktiven Zeiten befolgt, allerdings war nie Wasser drin - ist also Quatsch ?!Alle, die Wasser im Tank für undenkbar halten, sollten sich mal mit Kleinflugzeugen beschäftigen. Die haben unter den Tragflächen, am tiefsten Punkt der Tanks, Hähne, mit denen man, vor Beginn eines Fluges, ev. angesammeltes Wasser aus den Tanks ablässt.
Glauben heisst nix wissen!Naja diese ADAC Weisheiten siehe ich nun nicht als Stein der Weisen an.
Von welchem Jahrhundert stamt den die Erkenntniss das Kunstofftangs diffundieren.
Ich glaub da diffundiert heutzutage nix mehr.Es gibt auch lackierfähige Kunststofftanks.
..................
Pro 100 m Höhe ca 0,7...0,8 °CJa Uli. Und wie tief ist die Temperatur beim Fliegen und großen Höhen im Vergleich zum Rheinland?
Das war der Grund für mein PostingWasser beim Flieger IST ein Problem. Weniger weil es im Motor schadet sondern weil die Vergaser/Einspritzdüsen vereisen. Kälte + beschleunigter Luftstrom +Feuchtigkeit = Düse zugefroren.
Sollte nicht gegen Dich seinDas war der Grund für mein Posting![]()
Genau. Und die Azubine trällert den Maschinen zum Schlafengehen auch noch ein Liedchen.Beim Händler:
Aber dort stehen die Maschinen doch im warmen Glaspalast und werden ab und an vom Azubi abgestaubt & rumgerollt?
Es geht doch nichts über unqualifizierte KommentareDu bist ja ein wilder Hund.