Sollte der Tank an der R 1250 GS über den Winter gefüllt sein?

Diskutiere Sollte der Tank an der R 1250 GS über den Winter gefüllt sein? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; ?also lieber hinten auf 3,2 Bar aufpumpen?
Ragnar_Borg

Ragnar_Borg

Dabei seit
23.11.2014
Beiträge
205
Ort
Dortmund
Modell
R 1250 GS und MZ 125 SM
Ich messe ja die Standplatte hinten täglich nach, sollte sie schnell wachsen, werde ich schnell Luft nachfüllen. Ende OT
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.882
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Ich bau mir jetzt mal einen Standplattenverhinderungselektromotoraparat.
Der dreht dann das Rädle Vorne-Hinten getrennt,frei Zeitprogramierbar immer a Stückle weiter.Dazu müssen die Räder frei vom Bodenkontakt sein.Ansonsten fällt die Q um wenns Rädle gedreht wird.

Gruß Klaus
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.824
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Also ich fülle den Tank vor der Wintereinlagerung immer mit Shell V-Power 100 und dem Liqui Moly Benzinstabilisator auf.
Öl- und Filterwechsel gehört auch dazu!
Batterie wird ausgebaut und im Keller bei nahezu konstanter Temperatur gelagert.
Ob´s Sinn macht ist mir egal, ich hab einfach ein gutes Gefühl dabei!
Schaden tut es sicherlich nicht.
Bei Rasenmäher und Co (Vergaser) kommt der Sprit komplett raus und der Vergaser wird leer gefahren.
Im Frühjahr dann den frischen Sprit rein und schon brummen die Teile wieder!
Mein Benzin-Rasenmäher hat bestimmt seit 10Jahren keinen Ölwechsel mehr gesehen.
So ein Schickimicki mit dem Sprit mache ich auch nicht. Ist aber auch ein Kunststofftank.
Springt immer spätestens nach dem 2. Zug an.
Wird wohl daran liegen, dass es ein Honda ist.😜🤣😂
Ach ja, funzt so seit 30Jahren.

Gruß,
maxquer
 
Zuletzt bearbeitet:
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Alle, die Wasser im Tank für undenkbar halten, sollten sich mal mit Kleinflugzeugen beschäftigen. Die haben unter den Tragflächen, am tiefsten Punkt der Tanks, Hähne, mit denen man, vor Beginn eines Fluges, ev. angesammeltes Wasser aus den Tanks ablässt. Kann man lassen, sind aber schon häufiger mal welche beim Start abgeschmiert, weil plötzlich der Motor ausging :(. Blöd, wenn wenn man grad abgehoben hat (kurz vorher auch, wie auch danach ;)), oder mit der Maschine grad in Schräglage vom Grundstück fährt, oder so :).
 
Brauny

Brauny

Dabei seit
28.03.2019
Beiträge
4.487
Modell
R 1250 GS "exclusive" triple black
Alle, die Wasser im Tank für undenkbar halten, sollten sich mal mit Kleinflugzeugen beschäftigen. Die haben unter den Tragflächen, am tiefsten Punkt der Tanks, Hähne, mit denen man, vor Beginn eines Fluges, ev. angesammeltes Wasser aus den Tanks ablässt. Kann man lassen, sind aber schon häufiger mal welche beim Start abgeschmiert, weil plötzlich der Motor ausging :(. Blöd, wenn wenn man grad abgehoben hat (kurz vorher auch, wie auch danach ;)), oder mit der Maschine grad in Schräglage vom Grundstück fährt, oder so :).
Die Harley hat glaube ich auch son' Notstöpsel links und rechts. 😅
Gruß Brauny
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.513
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Alle, die Wasser im Tank für undenkbar halten, sollten sich mal mit Kleinflugzeugen beschäftigen. Die haben unter den Tragflächen, am tiefsten Punkt der Tanks, Hähne, mit denen man, vor Beginn eines Fluges, ev. angesammeltes Wasser aus den Tanks ablässt.
Da die Prozedur durch die Checkliste vorgegeben ist, hatte ich sie zu meinen länger zurückliegenden fliegerisch aktiven Zeiten befolgt, allerdings war nie Wasser drin - ist also Quatsch ?!
Die Flugzeuge gehörten alle einem Luftfahrtunternehmen und wurden durch die gewerbliche Nutzung auch häufig benutzt, sodass es gar keine Gelegenheit für Wasseransammlungen gab. Unter anderen Bedingungen kann das aber anders aussehen, weshalb die Sicherheitsphilosophie den Fall berücksichtigt.
Aber in welcher Weise soll der Auto- oder Motorradfahrer, der solche Ventile nicht hat, Deinen Rat beherzigen ?
Regelmäßig Thema ist Wasser im Tank aber eher bei älteren Vergasermotorrädern mit Reservehahn: Weil sich Wasser am tiefsten Punkt sammelt, kann es sich da lange ansammeln, bis eines Tages mal auf Reserve gestellt wird, worauf der Motor das gesammelte Wasser bekommt und ausgeht, wenn er es nicht schon vorher war.
 
S

San_Bernardino

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
1.136
Das ist die gleiche fruchtlose Diskussion wie das Thema mit dem Aufbocken, so dass VR und HR keinen Bodenkontakt haben. Fragt mal bei euren Händlern, was die mit den vielen Motorrädern machen, die Kunden dort zum Überwintern hinbringen. Werden die aufgebockt? Werden die vollgetankt? Bekommen die gar Spritstabilisator in den Tank gefüllt?

Spoiler: Nichts dergleichen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.937
Hi
Naja diese ADAC Weisheiten siehe ich nun nicht als Stein der Weisen an.
Von welchem Jahrhundert stamt den die Erkenntniss das Kunstofftangs diffundieren.

Ich glaub da diffundiert heutzutage nix mehr.Es gibt auch lackierfähige Kunststofftanks.
..................
Glauben heisst nix wissen!
Die Erkenntnis stammt aus dem 20-ten Jahrhundert und lässt sich messen.
Bereits 1977 hatte meine A110 einen Kunststofftank. Damals wegen vieler derartiger "Besonderheiten" das ganze Auto nur mit Einzelzulassung weil sonst keine 110 die Zulassung in DE geschafft hätte (im Brief steht "keine ABE erforderlich")..

Selbstverständlich gibt es Kunststoffe bei denen nichts diffundiert. Die Frage ist, ob sie für den Fahrzeugbau geeignet sind (oder z.B. zu spröde; deshalb ist Epoxi nicht mehr als Fzg-Tank zugelassen) UND ob man sie in der Serie bezahlen kann.
Bei den 1100 war Ausgasen und diffundieren "normal". Die hatten teilweise "ganz nette" Blasen in Lack.
Heutzutage umgeht man das Problem durch Tankcovers. Oder glaubt jemand BMW würde freiwillig zusätzliche Bauteile anschrauben obwohl jeder Maschinentyp ohnehin eine eigene Tankform hat?
gerd
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.937
Hi
Ja Uli. Und wie tief ist die Temperatur beim Fliegen und großen Höhen im Vergleich zum Rheinland?
Pro 100 m Höhe ca 0,7...0,8 °C
In Jet-Reiseflughöhe (35 t-ft) rechnet man mit -50°C.
Wasser beim Flieger IST ein Problem. Weniger weil es im Motor schadet sondern weil die Vergaser/Einspritzdüsen vereisen. Kälte + beschleunigter Luftstrom +Feuchtigkeit = Düse zugefroren.
Auch Kerosin Jet A1 wird "entwässert" wenn es vom Grosstank in den Tankwagen gepumpt wird UND es gibt Wasserabscheider (z.B. bei der Pilatus PC12).

Beim Mopped halte ich das Gedöns mit Reifendruck etc. für überflüssig. Wie lange stehen die Dinger beim "Überwintern"? 3... 4 Monate? Selbst im Sprit sind heutzutage so viele Additive, dass es zwar nicht schaden kann vor dem Starten "etwas Frisches" nachzufüllen., aber ob es das wirklich braucht?
Beim Kondenswasser kommt es auf den Standplatz an. Bei einer gleichmässig warmen Tiefgarage würde ich mir keine Gedanken machen, beim nur regengeschützten Unterstand schon eher. Da heizt mal die Sonne auf und abwechselnd steigt die Luftfeuchtigigkeit wenn der Schnee schmilzt.
Legt eine Plastikfolie über das Mopped und seht zu wie es darunter rostet!
gerd
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.734
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Wasser beim Flieger IST ein Problem. Weniger weil es im Motor schadet sondern weil die Vergaser/Einspritzdüsen vereisen. Kälte + beschleunigter Luftstrom +Feuchtigkeit = Düse zugefroren.
Das war der Grund für mein Posting :wink:
 
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.888
Ort
Bayern
Modell
BMW
Beim Händler:
Aber dort stehen die Maschinen doch im warmen Glaspalast und werden ab und an vom Azubi abgestaubt & rumgerollt?
 
paulymusik

paulymusik

Dabei seit
25.06.2023
Beiträge
81
Modell
1250 GS
Vielleicht ein paar Worte zum Kleinflugzeug. Was hier geschrieben wird ist größtenteils Unfug. Ich bin u.a. Fluglehrer und kenne daher sowohl die Praxis als auch die Theorie.
1. Eine Vergaservereisung erfolgt bei tiefen Temperaturen nicht, da nicht genug Feuchte in der angesaugten Luft ist. Sie entsteht im Venturirohr im Vergaser durch den Unterdruck, durch den sich die feuchte Luft unter den Gefrierpunkt abkühlt und den Ansaugweg verstopft. Kommt im Allgemeinen bei Temperaturen zwischen +25 und -5 Grad vor.

2. Ein Flugzeugtank wird morgens vor dem ersten Start entwässert. Das Wasser entsteht durch Kondensation beim abkühlen über Nacht aus der über dem Sprit vorhandenen Luft. Ich hatte da durchaus nach einem warmen Tag und einer kalten Nacht im sogenannten Draingefäß einen Esslöffel voll Wasser abgezapft. Das Wasser ist schwerer als Sprit und sammelt sich unten (da sitzt das Drainventil) Bei einem Motorrad sch..... egal. Wenn Wasser kommt kotzt der Motor mal und gut ist. Beim Flugzeug reicht der Sprit im System aber u.U bis zum Startpunkt und im Startvorgang kommt dann das aus dem Tank angesaugte Wasser. Wenn dadurch der Motor stottert oder sogar abstirbt, ist ein Crash unausweichlich.
 
G

Gast 68531

Gast
Beim Motorrad dreht es sich hauptsächlich um die mit Stahlblechtanks,bei Alu oder Kunststoff wäre es egal,ausserdem ist es bei einer Standzeit von drei oder vier Monaten eh egal,selbst Stahlblechtanks würden erst nach Jahren rosten,aber soll ich euch mal etwas verraten :
Die ganzen Theorien,ob wahr oder nicht,sind mir grad egal,ich tanke unsere Mopeds sowieso nach jeder Tour voll bevor ich sie daheim abstelle...warum ?
Weil ich es kann und weil ich es schon immer so gemacht habe, ein weiterer Vorteil :
Wenn ich morgen früh Lust habe um loszufahren muss ich nicht erst tanken,ganz einfach...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Sollte der Tank an der R 1250 GS über den Winter gefüllt sein?

Sollte der Tank an der R 1250 GS über den Winter gefüllt sein? - Ähnliche Themen

  • Erledigt SW-Motech Pro Tank Ring

    SW-Motech Pro Tank Ring: Pro Tank Ring für viele Modelle mit 5 Schrauben. Bitte schaut selber nach ob er auf euer Modell passt. TRT.00.787.30600/B Preis: 20,-VB
  • Gs 1150 Tank Blau

    Gs 1150 Tank Blau: Servus, Hab mir leider eine üble Delle im Motorrad zugezogen. Hat noch jemand einen Blau Weißen Tank zu verkaufen?
  • Maße Schutzbügel Tank der K25 ADV

    Maße Schutzbügel Tank der K25 ADV: Hallo, kann mir bitte jemand die ungefähren Maße der Schutzbügel für den Tank nennen - mit dem Zollstock/Gliedermaßstab auf die Rohre gelegt...
  • Unterm Tank oberhalb des Ansaugschnorchels: Raum nutzen?

    Unterm Tank oberhalb des Ansaugschnorchels: Raum nutzen?: Bei den Temperaturen kommt man ja auf so Ideen... Hat jemand schon mal diesen Raum unter dem eigentlichen Tank oberhalb des Ansaugschnorchels, wo...
  • Sturzbügel passend für 41l-Tank von Touratech

    Sturzbügel passend für 41l-Tank von Touratech: Ich benötige das Schwarmwissen zur 11er: Ich habe ja den großen Tank auf meiner GS. Hat es eigentlich jemals Sturzbügel gegeben, die in...
  • Sturzbügel passend für 41l-Tank von Touratech - Ähnliche Themen

  • Erledigt SW-Motech Pro Tank Ring

    SW-Motech Pro Tank Ring: Pro Tank Ring für viele Modelle mit 5 Schrauben. Bitte schaut selber nach ob er auf euer Modell passt. TRT.00.787.30600/B Preis: 20,-VB
  • Gs 1150 Tank Blau

    Gs 1150 Tank Blau: Servus, Hab mir leider eine üble Delle im Motorrad zugezogen. Hat noch jemand einen Blau Weißen Tank zu verkaufen?
  • Maße Schutzbügel Tank der K25 ADV

    Maße Schutzbügel Tank der K25 ADV: Hallo, kann mir bitte jemand die ungefähren Maße der Schutzbügel für den Tank nennen - mit dem Zollstock/Gliedermaßstab auf die Rohre gelegt...
  • Unterm Tank oberhalb des Ansaugschnorchels: Raum nutzen?

    Unterm Tank oberhalb des Ansaugschnorchels: Raum nutzen?: Bei den Temperaturen kommt man ja auf so Ideen... Hat jemand schon mal diesen Raum unter dem eigentlichen Tank oberhalb des Ansaugschnorchels, wo...
  • Sturzbügel passend für 41l-Tank von Touratech

    Sturzbügel passend für 41l-Tank von Touratech: Ich benötige das Schwarmwissen zur 11er: Ich habe ja den großen Tank auf meiner GS. Hat es eigentlich jemals Sturzbügel gegeben, die in...
  • Oben