Im Endeffekt richtet man in der Fritzbox damit ein dynamisches Telefonbuch ein, das kontinuierlich aktualisierte Rufnummern von bestätigten Spammern enthält. Die Fritzbox nutzt dieses Telefonbuch dynamisch, um den Anruf gar nicht erst durch zu lassen.
Neu ist das Ganze allerdings nicht und ich habe etwas ähnliches auch schon Jahre im Einsatz:
tellows Shop | shop.tellows.de
Dort ist das allerdings nicht kostenlos. Sogar zu Analog-Telefon-Zeiten gab es das schon, erforderte dann aber eine spezielle Hardware, weswegen dergleichen damals kaum verbreitet war.
Ich nehme bei Nummern die mir unbekannt sind einfach nicht ab.
Danach wird die Nummer als Spam gemeldet.
Klingt komisch, ist aber ganz einfach.
Das wurde ja berechtigterweise schon kritisiert. Vielleicht muss man nicht immer rangehen, aber bevor man eine Nummer als Spam meldet, sollte man sich sicher sein, dass es wirklich Spam ist.
Ist man nicht rangegangen, kann man nachträglich mit Google nach der Nummer forschen und erhält dann bei Spam-Nummern auch entsprechende Treffer. Im umgekehrten Fall vielleicht auch, wobei man bei Nummern von Organisationen (Firmen, Krankenhäuser) eventuell mit verkürzten Nummern suchen muss, weil Google Durchwahlnummern oft nicht kennt.