Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?

Diskutiere Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion? im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Höhenkompensationen per Stellmotor brauchen Zeit. Sobald die Sozia absteigt, ist das Moped aber innerhalb weniger Zehntel Sekunden aus den Federn...
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Höhenkompensationen per Stellmotor brauchen Zeit. Sobald die Sozia absteigt, ist das Moped aber innerhalb weniger Zehntel Sekunden aus den Federn und Kurzbeiner straucheln.

M.M.n. müsste das FW wissen, das jetzt eine Absteigeaktion kommt oder generell beim langsam fahren/Anhalten absenken...macht es das?

Wenn nicht oder wenn nicht 100 % zuverlässig sind Stürze vorprogrammiert. Wie war das früher gleich da hat man ein Moped bestellt, das größenmäßig zu einem passt. :cool:
 
NineT

NineT

Dabei seit
01.02.2022
Beiträge
588
Ort
Raum Hannover
Modell
R 1150 GS, R 1250 GS Trophy
Mit dem adaptiven Fahrwerk möchte BMW vermutlich die 1300 GS auch solchen Fahrern attraktiv machen, die wegen vielleicht etwas zu kurzer Beine für die GS aber doch eine GS fahren möchten.
Ich persönlich würde als solcher eben eine 1300 GS (oder 12xx) nicht oder eben tiefergelegt kaufen: Wir haben es hier wieder mit einem elektronischen Helferlein zu tun. Ich hätte einfach Angst, wenn es hier Probleme gibt und ich irgendwo ungünstig anhalte und dieser eben mal nicht funktioniert.

Dann stehe ich da mit meinen Füßen in der Luft. Zumindest für einen Moment...
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.439
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Mit dem adaptiven Fahrwerk möchte BMW vermutlich die 1300 GS auch solchen Fahrern attraktiv machen, die wegen vielleicht etwas zu kurzer Beine für die GS aber doch eine GS fahren möchten.
Ich persönlich würde als solcher eben eine 1300 GS (oder 12xx) nicht oder eben tiefergelegt kaufen: Wir haben es hier wieder mit einem elektronischen Helferlein zu tun. Ich hätte einfach Angst, wenn es hier Probleme gibt und ich irgendwo ungünstig anhalte und dieser eben mal nicht funktioniert.

Dann stehe ich da mit meinen Füßen in der Luft. Zumindest für einen Moment...
Moin,

wäre mir auch zu unsicher, da würde ich auch eher auf eine permanente Tieferlegung setzen als sowas. Aber muss jeder für sich wissen. Ich muss eher andersherum denken und überlegen wie ich das Ding höher bekomme. 😂

So hat jeder seine Probleme, nur das mein Problem eher weniger zu prekären und gefährlichen Situationen führen kann.

Gruß Guido
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.416
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Etwas überspitzt: Wenn ich so denken würde wie einige hier, würde ich überhaupt auf kein Motorrad steigen und den gesamten Tag im Haus bleiben. Dort kann mir höchstens die Decke auf den Kopf fallen.

Dass alle Teile an einem Fahrzeug funktionieren müssen und keinesfalls gefährliche/unangenehme Situationen entstehen dürfen, versteht sich von selbst!

In einer Woche kann ich hoffentlich mehr zu dem Phänomen sagen ob und wie deutlich das/mein automatisch absenkbare ESA-Fahrwerk nach dem Absteigen einer Sozia reagiert. Mit und ohne laufenden Motor.

Bisher, wie weiter vorne erwähnt, ohne konkret darauf zu achten (vielleicht war die Zündung doch aus?), ist mir bei einem Kurztest nicht sonderlich etwas aufgefallen. Ich bin gespannt.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.439
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Etwas überspitzt: Wenn ich so denken würde wie einige hier, würde ich überhaupt auf kein Motorrad steigen und den gesamten Tag im Haus bleiben. Dort kann mir höchstens die Decke auf den Kopf fallen.

Dass alle Teile an einem Fahrzeug funktionieren müssen und keinesfalls gefährliche/unangenehme Situationen entstehen dürfen, versteht sich von selbst!

In einer Woche kann ich hoffentlich mehr zu dem Phänomen sagen ob und wie deutlich das/mein automatisch absenkbare ESA-Fahrwerk nach dem Absteigen einer Sozia reagiert. Mit und ohne laufenden Motor.

Bisher, wie weiter vorne erwähnt, ohne konkret darauf zu achten (vielleicht war die Zündung doch aus?), ist mir bei einem Kurztest nicht sonderlich etwas aufgefallen. Ich bin gespannt.
Um das klar zu stellen, das sehe ich ganz ähnlich wie du. Will man jedes Risiko ausschließen sollte man kein Motorrad fahren.

Aber mit den Füßen u.U. nicht den Boden zu erreichen, kann ich mir schon als ziemlich unangenehm vorstellen. Wenn es bei manchen Fahrern exakt an den 3 cm hängt und die ja eben genau deswegen eine GS mit der Absenkung ordern, dann muss so ein System (wie du aber auch schreibst) ohne wenn und aber funktionieren. Bei einer permanent tiefer gelegten Maschine brauche ich mir halt da keinen Kopf machen, die ist einfach so wie sie ist.

Gruß Guido
 
Mini65

Mini65

Dabei seit
30.12.2022
Beiträge
1.638
Modell
R 1300 GS Triple Black
Es stimmt schon, dass ein geordertes System auch funktionieren muss. Aber jedes elektronische System kann auch ausfallen und damit sollte man immer rechnen. Aus diesem Grund finde ich es dann auch etwas blauäugig ein Motorrad zu kaufen, bei dem man bei Ausfall der Höhenregulierung nicht mit den Füßen den Boden erreicht. Ich bin übrigens 170cm und habe mich vorher damit beschäftigt, bevor ich den Kauf getätigt habe.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.416
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Wenn es bei manchen Fahrern exakt an den 3 cm hängt und die ja eben genau deswegen eine GS mit der Absenkung ordern,
Es kann und darf nicht an den 3cm hängen. Mit Überraschungen ist immer zu rechnen. Wer hat es noch nicht erlebt, dass er den linken Fuß beim Anhalten absetzen möchte und dort war eine kleine Vertiefung? Auch auf befestigten Straßen/Stellen. 3cm sind nicht viel.

Hier geht es aber weniger um die automatische Fahrwerksabsenkung, sondern darum, dass das ESA nach dem Absteigen der Sozia das Fahrwerk nach oben wandern lässt (Zündung an, laufender Motor) - Federvorspannung. Das werde ich, bei mir im Zusammenspiel mit der Fahrwerksabsenkung, hoffentlich in dieser Woche testen können.

Ob das automatische Fahrwerk an sich runtergefahren wurde, ist im TFT zu erkennen.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.702
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Bei einer permanent tiefergelegten wird aber das Federbein im Soziabetrieb auch vorgespannt und steht nach dem Absteigen der Sozia höher. Gleich wie beim normalen Fahrwerk.
Wird beim absenkbaren Fahrwerk nicht anders sein.
Wenn ich die Mechanik der Absenkung richtig verstehe ist das hinten und vorne ein von der Federvorspannung am Heck abgekoppeltes System.
Die Umstellung auf Solobetrieb erfolgt erst in Fahrt nach einigen Metern.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Einen Kumpel (1,90 :cool:) hat es auf einer Tour übers Timmelsjoch hingepackt auf seiner Superduke GT, weil das wo der Fuß suchte, nur Leere war und er so mit dem Moped abkippte. Zumn Glück nicht komplett den Hang runter.
Komplizierter Fußbruch, mehr als eine Saison gelaufen. Wenn eines passen muss, dann ist es Sstandsicherheit und sichere Beherrschung des Mopeds beim Stehen, von daher ist eine 99 % funktionierende Standsicherheit nicht ausreichend.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Es kann und darf nicht an den 3cm hängen. Mit Überraschungen ist immer zu rechnen. Wer hat es noch nicht erlebt, dass er den linken Fuß beim Anhalten absetzen möchte und dort war eine kleine Vertiefung? Auch auf befestigten Straßen/Stellen. 3cm sind nicht viel.

Hier geht es aber weniger um die automatische Fahrwerksabsenkung, sondern darum, dass das ESA nach dem Absteigen der Sozia das Fahrwerk nach oben wandern lässt (Zündung an, laufender Motor) - Federvorspannung. Das werde ich, bei mir im Zusammenspiel mit der Fahrwerksabsenkung, hoffentlich in dieser Woche testen können.

Ob das automatische Fahrwerk an sich runtergefahren wurde, ist im TFT zu erkennen.
Das verstehe ich völlig anders, das autom. FW spannt mit Sozia die Feder voll vor (damit der Negativfederweg passt) und wenn die Sozia abspringt, hängt die Fuhre erst mal unter der Decke!
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.439
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Es kann und darf nicht an den 3cm hängen. Mit Überraschungen ist immer zu rechnen. Wer hat es noch nicht erlebt, dass er den linken Fuß beim Anhalten absetzen möchte und dort war eine kleine Vertiefung? Auch auf befestigten Straßen/Stellen. 3cm sind nicht viel.

Hier geht es aber weniger um die automatische Fahrwerksabsenkung, sondern darum, dass das ESA nach dem Absteigen der Sozia das Fahrwerk nach oben wandern lässt (Zündung an, laufender Motor) - Federvorspannung. Das werde ich, bei mir im Zusammenspiel mit der Fahrwerksabsenkung, hoffentlich in dieser Woche testen können.

Ob das automatische Fahrwerk an sich runtergefahren wurde, ist im TFT zu erkennen.
Zu deinem ersten Satz ein tief inbrünstiges JA. :wink: Ich denke aber das die Erwartungshaltung (auch eine die durchaus an das System "geschürt" wird) leider oft eine andere ist. Daraus folgt dann eben das was ich mit meinem Post ausdrücken wollte.

Bei einer permanent tiefergelegten wird aber das Federbein im Soziabetrieb auch vorgespannt und steht nach dem Absteigen der Sozia höher. Gleich wie beim normalen Fahrwerk.
Wird beim absenkbaren Fahrwerk nicht anders sein.
Wenn ich die Mechanik der Absenkung richtig verstehe ist das hinten und vorne ein von der Federvorspannung am Heck abgekoppeltes System.
Die Umstellung auf Solobetrieb erfolgt erst in Fahrt nach einigen Metern.
Hatte ich ehrlich gesagt so nicht auf dem Schirm, danke für die Aufklärung, ist ja eigentlich auch vollkommen logisch. Ich war nur bei dem Beispiel mit der tiefer gelegten davon ausgegangen, das derjenige dann generell ein Motorrad hat, wo er selbst schon mit der dann verfügbaren "Basis" und dem "Maximum" an Ausfedern zurecht kommt.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.416
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Das verstehe ich völlig anders, das autom. FW spannt mit Sozia die Feder voll vor (damit der Negativfederweg passt) und wenn die Sozia abspringt, hängt die Fuhre erst mal unter der Decke!
das sollte sich testen lassen in dem das automatisch absenkbare Fahrwerk auf permanent hoch eingestellt wird.
 
udow.

udow.

Dabei seit
10.03.2017
Beiträge
41
Ort
Braunschweig - Gifhorn
Modell
R1300GS
.............

Den TE verstehe ich so, dass das Fahrwerk zusätzlich noch hochfährt (Federvorspannung wird erhöht), wenn die Sozia absteigt.

Erster Gedanke von mir: der Stellmotor ist verpolt. 2. Gedanke: in der Programmierung ist ein Vorzeichenfehler, 3. Gedanke: der Höhensensor (?) ist verpolt

Aber wahrscheinlich ist alles viel komplizierter - oder?
Bin bei diversen Versuchen dabei gewesen und wir haben auch eure Vorschläge an meiner 13er getestet.
Das Fw selbst bleibt in tiefer Stellung, aber die Federvorspannung drückt das Heck beim absteigen der Sozia nach oben.
Dabei ist der Aktuelle Zustand wie Modus oder ob Motor an/aus irrelevant.
Das Heck kommt immer hoch.

Ich selbst fahre immer solo und da fällt das halt gar nicht auf.
 
carioca

carioca

Dabei seit
02.12.2008
Beiträge
291
Ort
Bonn
Modell
R 80 G/S PD (1987)
Verstehe ich das richtig ?
Die Federvorspannung wird durch DSA automatisch angepasst, wenn ein Sozius mitfährt.
Das hat nichts mit der aut. Höhenverstellung zu tun.
Die entscheidende Frage ist jetzt für mich, wann wird die Federvorspannung erhöht - direkt beim Aufsteigen des Sozius oder erst nach dem Anfahren.
Wenn es immer nur in Fahrt passiert ergibt sich das beschriebene Problem. Ich halte an, der Sozius steigt ab, aber die Federvorspannung wird nicht sofort im Stand angepasst, sondern erst wieder nach dem Losfahren. Das wäre natürlich schlecht.
Das DSA sollte die Belastung im Stand erfassen und sofort anpassen !
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.983
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Und was heißt jetzt sofort?
Die Federvorspannung kann ich unmittelbar erhöht werden, dass läuft beim Anfahren.
Das ist doch logisch und kann garnicht anders sein, wenn der Stellmotor unmittelbar auf die geringste Änderung reagiert, wäre das unsinnig!

Was soll dieser Blödsinn eigentlich -- der TE (und der Rest) hat das Problem erfasst und wird die Sozia nur so absteigen lassen, wenn er sieht, dass er dann auch noch sicheren Stand hat.
 
Lutz_1960

Lutz_1960

Dabei seit
17.08.2020
Beiträge
407
Ort
Remscheid
Modell
R 1300 GS, R nineT, R 80 GS Basic
Dieses „Problem“ bestand auch schon vor 50 Jahren, zur Zeit des Hakenschlüssels! Wenn die Federvorspannung auf Soziusbetrieb steht, ist das Motorrad ohne Sozius höher als in Solo-Einstellung.
Wenn es heute geändert werden würde, wäre es ein ganz neues Feature!

Ich bin 166 cm groß und habe bis 2023 Boxer-GS mit 2cm Werkstieferlegung, aber normaler Sitzbank gefahren. Nun genieße ich das normale Fahrwerk mit längeren Federwegen an meiner R 1300 GS, auch mit normaler Komfortsitzbank. Ab und zu, meistens nach vielleicht unsachgemäßer Benutzung der Aufbockhilfe, bleibt die GS mal oben. Nicht toll, aber nach dem nächsten Stopp mit Neustart klappt wieder alles. Ich bin trotz der dann nötigen Vorsicht begeistert!
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.843
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ich halte an, der Sozius steigt ab, aber die Federvorspannung wird nicht sofort im Stand angepasst, sondern erst wieder nach dem Losfahren.
Genau so ist es, habe ich schon vor etlichen posts geschrieben, viele habe es verstanden, einige packen es einfach nicht..... :bounce:
 
carioca

carioca

Dabei seit
02.12.2008
Beiträge
291
Ort
Bonn
Modell
R 80 G/S PD (1987)
Genau so ist es, habe ich schon vor etlichen posts geschrieben, viele habe es verstanden, einige packen es einfach nicht..... :bounce:
ich packe es schon ... andere vielleicht nicht, wollte nur nochmal klarstellen, daß das "Phänomen" nämlich gar nichts mit der adaptiven Höhenregelung zu tun hat.
 
L

Lighter62

Dabei seit
31.05.2022
Beiträge
160
und war das bei der 1250 anders? viel aufregung um wenig.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.702
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
War bei der 1250er genau gleich.
Sozia steigt ab und das Heck geht nach oben.
Die Anpassung findet nur in Fahrt statt und schwingt sich wahrscheinlich entlang einer Regelkurve schnell ein, ansonsten würde das Federbein jedesmal, wenn man auch solo stehenbleibt und sich am Boden abstützt, regeln.
Wenn das so wäre würde es den Fred geben " Warum ist die Mechanik der Federbeineinstellung nach einem Jahr kaputt". ;-)))
Aus technischer Sicht nachvollziehbar was BMW da gemacht hat.
 
Thema:

Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion?

Adaptives Fahrwerk - eine Fehlkonstruktion? - Ähnliche Themen

  • Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer

    Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer: Ich suche den Ausstattungscode für die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer. Oder FA/VO-Code. Ich verwende E-Sys, um den FA/VO-Code zu...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Adaptive Höhenverstellung

    Adaptive Höhenverstellung: Servus, kann man die Adaptive Höhenverstellung im Menü deaktivieren? z.B. immer auf hoch stellen? Wie verhält sich die Höhenverstellung im...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein

    1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein: ich wollte mal fragen, wie wichtig euch diese adaptive Fahrzeug Höhenregelung ist. Mir kommt es hier auf den Wiederverkauf an, da ich meine...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein - Ähnliche Themen

  • Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer

    Suche die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer: Ich suche den Ausstattungscode für die 2021 R1250GS ohne adaptiven LED-Scheinwerfer. Oder FA/VO-Code. Ich verwende E-Sys, um den FA/VO-Code zu...
  • Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung

    Innovations-Paket und adaptive Fahrzeughöhenregelung: Moin in die Runde. Habe heute gerüchteweise mitgeteilt bekommen, dass BMW beide Ausstattungen aus dem Konfigurator nehmen und nicht mehr anbieten...
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure)

    Adaptive Fahrzeughöhenregelung vs. adaptive Fahrzeughöhenregelung "Komfort" (R1300GS Adventure): Hallo liebe Gemeinde der grüßenden linken Hand, die Beinchen sind leider nicht allzu lang geraten :jubel:. Daher interessiere ich mich für den...
  • Adaptive Höhenverstellung

    Adaptive Höhenverstellung: Servus, kann man die Adaptive Höhenverstellung im Menü deaktivieren? z.B. immer auf hoch stellen? Wie verhält sich die Höhenverstellung im...
  • 1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein

    1300 GS - Adaptive Höhenregelung ja/nein: ich wollte mal fragen, wie wichtig euch diese adaptive Fahrzeug Höhenregelung ist. Mir kommt es hier auf den Wiederverkauf an, da ich meine...
  • Oben