DiDi 60
- Dabei seit
- 12.12.2007
- Beiträge
- 1.798
- Modell
- R 80 G/S Bj. 81, R 1200 GS Bj. 14
Super Herbstwetter heute, mit angenehmen 20 Grad.
Längere Wanderung? Zander fangen? Oder mopeden?
Über den Braunsberg und die Eselsteige nach Eppenbrunn
Weiter rüber in die Nordvogesen, auf kleinen Route Forestiere eine Runde um Bitche.
In Bitche wollte ich eigentlich einen Cafe nehmen. Aber bei den üblichen Verdächtigen hätte ich nur drinnen sitzen können, die meisten bezahlen die Schanklizenz für im Freien nur bis 30. September.
Schade, aber bei dem tollen Wetter möchte ich mich nicht rein setzen.
Also muss die Dose aus dem Tankrucksack genügen.
Längere Wanderung? Zander fangen? Oder mopeden?
Über den Braunsberg und die Eselsteige nach Eppenbrunn
Weiter rüber in die Nordvogesen, auf kleinen Route Forestiere eine Runde um Bitche.
In Bitche wollte ich eigentlich einen Cafe nehmen. Aber bei den üblichen Verdächtigen hätte ich nur drinnen sitzen können, die meisten bezahlen die Schanklizenz für im Freien nur bis 30. September.
Schade, aber bei dem tollen Wetter möchte ich mich nicht rein setzen.
Also muss die Dose aus dem Tankrucksack genügen.





Zebrastreifen sind gerade angesagt habe ich mir sagen lassen 
). Ich habe grad gestern wieder eine Straße befahren, die einen roten Fahrradstreifen aufgezeichnet hat. Sich entgegenkommende PKW können problemlos aneinander vorbei fahren, ohne dabei (gar dauerhaft, denn das ist explizit nicht gestattet) auf dem roten Fahrradstreifen zu fahren. Mein Vordermann hat den Radfahrer -auf dem Fahrradstreifen- vor uns, bei Gegenverkehr, mit wenigen Zentimeter Abstand überholt. Ich bin hinter dem Fahrrad gebliebe, denn auch bei diesen Fahrradstreifen gilt der 1.5m Abstand innerorts. Hat einigen hinter mir nicht gefallen, ihre Hupen funktionierten
. Und dann, als ich und andere, endlich am Fahrradfahrer vorbei waren, ich mit korrektem Abstand, einige hinter mir mit etwas weniger davon
. Und ich kann da sowas von 30km/h fahren (vom 30km/h Schild, bis mindestens zum 50km/h Schild!), das ist schon hohe Kunst zu nennen.















, letztes Jahr in der Gabel der Victoria "Bergmeister" von 1953. Das Öl habe ich nicht gewechselt, als ich sie 1970 übernahm (warum auch, hätte mein knappes Taschengeld gekostet und war damals sicher noch "frisch", allerhöchsten etwa 17 Jahre alt