
Brauny
Themenstarter
- Dabei seit
- 28.03.2019
- Beiträge
- 4.458
- Modell
- R 1250 GS "exclusive" triple black
Die Kraftstoffreservemenge wird bei der 1250GS mit 4 Liter angegeben. Gehen wir davon aus, das die GS 5l/100Km verbraucht, dann sind 4 Liter = 80Km bis das Ding leer ist. Der Bordcomputer berechnet die Restspritmenge nach Resttankfüllung und Verbrauch und schaltet bei einem Wert X die Anzeige Kraftstoffreserve an. Gleichzeitig wird die zu erwartende Restweite angezeigt, die sich wieder aus Resttankfüllung und Verbrauch berechnet.
Bei einem jeden neuem Motorrad muss wie immer Erfahrung gesammelt werden, wann man tanken sollte bzw. wie weit man gehen kann um das Ding nicht leer zu fahren.
Bislang habe ich bei einer Restweiten Anzeige von ca. 30–40 km getankt. Die Tankmenge liegt hierbei derzeit im Schnitt bei 15,9 Liter. Bei 20 Liter Tankinhalt ist also eine Restmenge von Durchschnittlich 4,1 Liter drin, die dann theoretisch für die restlichen 30-40 Km verbraucht werden dürfen. Real aber für 82 Km reichen.
Ist nichts Schlimmes und kann man sich mit arrangieren.
Warum habe ich bei meiner 2014er LC, mit deren Anzeigen, durchschnittlich 17,5 Liter getankt? Will sagen: Fahre ich nach Anzeige des Displays, ist der Unterschied 1,6 Liter zur LC.
An dieser Stelle zeigt sich die Wichtigkeit der Tripp 1 Anzeige (gefahrene Kilometer). Damit habe ich eine deutlich bessere Einschätzung der Restweite bzw. der Restspritmenge.
Warum hat BMW ein so gut funktionierendes System umso einige Prozent Punkte verschlechtert? Gab es zu viele die den Bock leer gefahren haben, oder was kann der Grund hierfür sein?
Ob nun jemand konstant fährt oder unregelmäßig, oder den Hahn aufdreht, sollte das statistische Mittel hierzu identisch sein. (Wer viel verbraucht sieht die Anzeige der Kraftstoffreserve halt eher.)
Den von BMW angepriesenen geringeren Spritverbrauch kann ich leider bis jetzt auch nicht bestätigen. Er ist annähernd gleich gegenüber der LC.
Wie gesagt: Alles nicht so schlimm! (Ist nur ein wenig Statistik)
Gruß Brauny
Bei einem jeden neuem Motorrad muss wie immer Erfahrung gesammelt werden, wann man tanken sollte bzw. wie weit man gehen kann um das Ding nicht leer zu fahren.
Bislang habe ich bei einer Restweiten Anzeige von ca. 30–40 km getankt. Die Tankmenge liegt hierbei derzeit im Schnitt bei 15,9 Liter. Bei 20 Liter Tankinhalt ist also eine Restmenge von Durchschnittlich 4,1 Liter drin, die dann theoretisch für die restlichen 30-40 Km verbraucht werden dürfen. Real aber für 82 Km reichen.
Ist nichts Schlimmes und kann man sich mit arrangieren.
Warum habe ich bei meiner 2014er LC, mit deren Anzeigen, durchschnittlich 17,5 Liter getankt? Will sagen: Fahre ich nach Anzeige des Displays, ist der Unterschied 1,6 Liter zur LC.
An dieser Stelle zeigt sich die Wichtigkeit der Tripp 1 Anzeige (gefahrene Kilometer). Damit habe ich eine deutlich bessere Einschätzung der Restweite bzw. der Restspritmenge.
Warum hat BMW ein so gut funktionierendes System umso einige Prozent Punkte verschlechtert? Gab es zu viele die den Bock leer gefahren haben, oder was kann der Grund hierfür sein?
Ob nun jemand konstant fährt oder unregelmäßig, oder den Hahn aufdreht, sollte das statistische Mittel hierzu identisch sein. (Wer viel verbraucht sieht die Anzeige der Kraftstoffreserve halt eher.)
Den von BMW angepriesenen geringeren Spritverbrauch kann ich leider bis jetzt auch nicht bestätigen. Er ist annähernd gleich gegenüber der LC.
Wie gesagt: Alles nicht so schlimm! (Ist nur ein wenig Statistik)
Gruß Brauny