Bei der Lektüre dieser Thematik verspüre ich stets ein leises Schmunzeln. Ähnlich ertönt es auf den majestätischen Alpenpässen, wenn leidenschaftlich über unser, doch so erlesenes Hobby, debattiert wird.
Die Erinnerungen an das Jahr 2003 sind mir noch lebhaft präsent, als wir über das DSG von Volkswagen vergleichbare Diskurse führten. Die Bandbreite der Argumente reichte von „Ich bin doch kein Opa, lasse mir nicht vorschreiben, wann ich schalten soll“ bis hin zu „Mit der Kupplung kann ich präziser und schneller schalten.“ Rückblickend amüsiere ich mich köstlich über meine damaligen Mitstreiter, die sich vehement auf der „Bewahrer“-Schiene positionierten. Ironischerweise fahren heute alle ein, nennen wir es, Automatikgetriebe, obwohl beispielsweise Honda beim DCT Motorrad den Begriff vehement zurückweist. Dennoch wissen wir alle, was damit gemeint ist, auch wenn es technisch nicht immer präzise ist.
Der Mensch erweist sich als Gewohnheitstier. Viele tun sich schwer mit Neuerungen. Diese Prämisse hat sich durch die Jahrhunderte hinweg bewährt. Der moderne „Schnickschnack“ ist überflüssig, kostenintensiv und anfällig für Defekte. Hätten unsere Vorfahren so gedacht, würden wir heute noch zu Fuß von A nach B schreiten. Glücklicherweise gibt es genügend Innovatoren, die neue Konzepte entwickeln und Pioniere, die bereit sind, diese auszuprobieren und zu adaptieren. Auch die Nachzügler werden irgendwann erkennen, dass Neuerungen überwiegend positive Aspekte mit sich bringen.
Wer fährt heutzutage noch freiwillig ein handgeschaltetes Auto? Es gibt zwar eine Minderheit, die es vorzieht, im Stop-and-Go-Verkehr intensiv mit der Kupplung zu interagieren. Warum dies der Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis, denn für mich gibt es kaum etwas Mühsameres.
Seit 2016 fahre ich Motorrad mit "Automatik". Seit der ersten Stunde ist für mich nichts anderes mehr vorstellbar. Es freut mich, dass die meisten Hersteller, einschließlich BMW, diesen Komfort nun ihren Kunden offerieren. (Ducati zieht dann früher oder später auch noch nach. Als erstes in der Multi da bin ich mir sicher.) Ein zentraler Aspekt, der oft falsch interpretiert wird, ist die Annahme, dass man in Passfahrten oder im sportlichen Betrieb weiterhin im Automatikmodus agieren sollte. Dies ist der Punkt der häufigen Kritik: „Es schaltet mitten in der Kurve“ oder „Es hat unerwartet geschaltet, was mich erschreckt hat, das passt mir gar nicht.“
Die Ingenieure haben sich beim Einbau des Schalters für die manuelle Schaltung am Lenker etwas gedacht. Nutzt diesen Schalter, sobald es in kurvenreiche Strecken geht oder wenn du sportlich fahren möchtest. Dann fungiert das Motorrad als gewöhnlicher Quickshifter, wie ihn die meisten schätzen und heutzutage gerne verwenden. Auch viele renommierte YouTube-Kanäle und Tester machen häufig diesen Fehler. Das Motorrad kann nicht antizipieren, wann Sie den Bedarf verspüren, den Gang zu wechseln. Ich empfehle jedem Skeptiker, einmal eine ASA, DCT oder ähnliches Modell zu mieten und dies konsequent auszuprobieren. Ich behaupte, dass 90 % von ihnen danach einen „Automaten“ bevorzugen werden. Insbesondere auf Autobahnen, innerorts oder im Stau erweist sich dies als Segen. Der radarunterstützte Tempomat setzt dem Ganzen noch die Krone auf.
Last but not least: Ich erachte keine Meinung als valide, bevor die betreffende Person sie nicht selbst erprobt hat. Ganz nach dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.“ Sollte die Person nach einem ausgiebigen Testtag – nicht nur einer Probefahrt – zu dem Schluss kommen, dass es nicht für sie geeignet ist, akzeptiere ich dies voll und ganz. Sie darf sich weiterhin an Motorrädern erfreuen, die (NOCH!) manuell gekuppelt und geschaltet werden.
Abschließend möchte ich betonen, dass die R1300GS ASA Trophy für mich nicht nur ein technisches Meisterwerk ist, sondern auch eine Quelle der Inspiration und Freude. Ich freue mich darauf, viele unvergessliche Momente auf diesem außergewöhnlichen Motorrad zu erleben und die neuen Möglichkeiten, die es bietet, voll auszuschöpfen.
Mit besten Grüßen.
Ein begeisterter 55-jähriger Motorradfahrer