Bisher verbotener Gedanke: Moped & Wohnmobil - Womo-Biken

Diskutiere Bisher verbotener Gedanke: Moped & Wohnmobil - Womo-Biken im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Hallo miteinander, auch an mir nagt der Zahn der Zeit und ich bin aktuell am Überlegen, ob / wie man weiter dem Alter entsprechend (mit Sozia)...
A

AndreasH

Themenstarter
Dabei seit
12.04.2010
Beiträge
1.397
Hallo miteinander,

auch an mir nagt der Zahn der Zeit und ich bin aktuell am Überlegen, ob / wie man weiter dem Alter entsprechend (mit Sozia) Motorrad fahren kann:
Hintergedanke: Bisher Anreise auf 2 Rädern kostet doch einiges an Kraft, ist mit schlechten Wetterbedingunen immer wieder schlecht oder unmöglich.

Aktuell ist noch Zeit eine Engstelle bei diversen Planungen - in der Ferne absehbar könnte sich der Status in Richtung Rentner ändern.

Mir kommt immer wieder in den Sinn, die eigenen Möglichkeiten mit einem 3,5 to. Kasten-Camper zu erweitern: Camper & flexibler zu sein; Motorrad im oder am Camper.

Im Camper transportieren macht die Auswahl nach geeigneten Fahrzeugen etwas enger; als Nachteil konnte ich bis jetzt rausfinden:
a) Moped könnte im Innenraum nach Sprit riechen,
b) Moped müsste ggfs entlanden werden, wenn man zwischendurch pennen will

Außerhalb des Campers transportieren hat für mich einen gewissen Charme - die beiden genannten Nachteile von oben fallen weg - allerdingst wäre das Moped im Freien - ggfs. dreckig, könnte evtl. leichter geklaut werden und die Hinterachslast muss bedacht werden.

Ich habe z.B, so was gefunden: gibts bis 250 kg - ggfs. auch bis 300 kg Last



Motorradträger Wohnmobil 250kg - Brunner Handels GmbH || Anhängekuplungen | Elektrosätze | Anhänger
Motorradträger Wohnmobil 250kg online kaufen bei Aukup » Produkte von Top-Herstellern » Schneller Versand » Beratung: 0821-79089-6 «

www.brunner-a.de
www.brunner-a.de



? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Was hat sich bewährt, was nicht?

Besten Dank im Voraus für Eure Ideen / Infos

Andreas
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.788
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Da sich die 3,5t Wohnmobile bzgl. der Gewichtsauslastung meist eh am oberen Bereich bewegen, würde ich da nicht noch ein Moped drauf packen.
Ich würde eher einen 100km/h Anhänger zum Transport dran hängen.

Gruss,
maxquer
 
Topfpflanze

Topfpflanze

Dabei seit
14.09.2024
Beiträge
639
Ort
Großraum Stuttgart
Modell
R 1150 GS - Bj. 04/2000 und Honda VFR RC 46-1 B.j 04/ 2002
Hallo,

Hallo miteinander,

….
? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Was hat sich bewährt, was nicht?

Besten Dank im Voraus für Eure Ideen / Infos

Andreas
man muss sich grundsätzlich überlegen, was man möchte und welche Qualität des Motorrad Urlaub haben
soll.

Normalerweise fahre ich mit dem Moped auf dem Hänger mit dem PKW einmal im Jahr zu, Motorrad Fahren.
Am Ziel gibt es ein Ferienhaus. Das hat den Vorteil, dass ich gut untergebracht bin und mich nach der Tour
prima entspannen kann. Ich muss mich nicht „verkleiden“ um ein Bier zu bekommen, kann lecker grillen am
Abend oder im Restaurant essen, hab ne Alternative wenn es einen Regentag gibt, da ich ja das Auto mit
dabei habe. Für mich die ideale Lösung. Kein lästiges Gepäck am Moped, dass mir den Spaß beim Kurvenfahren
nimmt, kein Autobahn bolzen, die tollen Touren warten am Teilort auf mich.

Anfahrt zur Pyrenäentour 2023: 1.500 km - davon 1.480 km auf 4 -spurigen Straßen. Wer will das mit dem Motorrad
fahren?


Dieses Jahr war ich ja 2 Monate mit dem Wohnmobil und BMW auf den Hänger auf Reise.
Zuerst: ein Motorrad am Wohnmobil zu transportieren bedeutet:
Motorrad Träger: mit Anbau: gut 1.500,- Euro
zusätzlich Luftfederung für die Hinterachse: gut 2.500,- Euro
zusätzlich: das Wohnmobil muss das zusätzliche Gewicht stemmen können,
das geht nur mit einem Wohnmobil bis max. 6 Meter - alles andere dürfte zu schwer sein,
wenn man unter 3,5 Tonnen bleiben möchte.

Also geht nur Wohnmobil mit Anhänger.

Hier gibt es 3 Möglichkeiten:

einen Anhänger wie ein z. Bsp. ein Knaus Deseo - dann könnte man
aber auch wieder einen PKW fahren / ziehen lassen.

einen geschlossenen Hänger, okay dann weiß niemand was da drin ist.
Muss man sich eben mal ansehen, kann man ja auch mal ausleihen.

„offener Anhänger“ also Motorrad steht auf einer Plattform. Lässt sich für wenig Geld meist
gut mieten, sprich man muss nicht gleich kaufen, kann sich selber mal ausprobieren.

Was das Risiko eines Diebstahls angeht, ich war bis auf 2 Ausnahmen in den 2 Monaten
aus diesem Grund jeweils auf einem Campingplatz. Den kann man vorher aussuchen und da passiert
normalerweise auch nix. Ich habe mich jedenfalls immer super sicher gefühlt, weil jeder Camping-
Platz hat ne Schranke und schließt die in der Nacht. Im Zweifel kann man den Hänger so parken,
dass niemand das Motorrad entladen kann - quasi mit dem Arsch an der Wand.

Topfpflanze
 
Zuletzt bearbeitet:
rso

rso

Dabei seit
25.04.2021
Beiträge
112
Ort
Zeven
Modell
CRF300L und CL500
Jedes System hat Vor- und Nachteile.
Eine Bühne am Kasten taugt nur für ein wirklich leichtes Moped.
Ein Anhänger ist universell und kostet nicht viel Unterhalt. Hinter dem Womo merkt man den gar nicht.
Und sogar ein einfacher ungebremster bekommt aufgrund des Gewichtsverhältnisses die 100er Zulassung.
Der einzige Nachteil ist manchmal das Anhängerüberholverbot auf der AB.
 
franz_99

franz_99

Dabei seit
17.09.2016
Beiträge
269
Ort
Oldenburger Land
Modell
F800GS - F650GS Dakar
Ich fahre ja im Winter gerne nach Spanien, Womo mit Koffer Anhänger. Am Berg merkt man den Hänger schon. Fahre durch F fast nur Mautfrei. Dauert halt aber ich habe ja Zeit. Spanien wieder Autobahn. Aus Norddeutschland bis ca. Valencia brauche ich ca. 1 Woche. Anhänger Überholverbot gibt es nur in D. Z. B A1, aber die nutze ich nicht.
 
GBAdventure

GBAdventure

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
1.963
Ort
an der Weser
Modell
1300 Trophy & F900GS
Um Platz für ein Bike im Fahrzeug zu schaffen, müssen Bett / Sitzgruppe entfern- oder klappbar gestaltet sein. Das schrängt schon die Auswahl ein.

Bei einem VW Dealer stand ein California mit Schienensystem für ein Naked Bike innen und ein Cate Heckträger für ein zweites Bike aussen. Vom Gewicht abgesehen, ist der Innenraum -ohne ausladen- nicht nutzbar.

Cate Heckträger gibt es für diverse Fahrzeuge:
CATE Hecklastenträger

Hier an der Küste bietet Fiedler individuelle Heckträger an:
Heckträger Plattformen für Wohnmobile und Transporter
 
Pattebaer

Pattebaer

Dabei seit
28.04.2024
Beiträge
53
Ort
Augsburg
Modell
1300GS
Ich kann Dir aus Erfahrung berichten, dass Moped und WoMo sehr gut zusammen passen. Das mache schon länger. Da ich ein bekennender Warmduscher bin könnte ich mir einen Kastenwagen nicht vorstellen, aber das ist Geschmacksache. Das Moped im Kastenwagen zu transportieren bedeutet, dass dieser recht spartanisch ausgestattet ist. Damit würde ich Dir zum Hänger raten. Das hat den Vorteil dass man den auch mal mit dem PKW verwenden kann.

Für WoMo‘s mit 3,5to wird das mit Moped auf der Anhängerkupplung nicht funktionieren. Die sind meist schon überladen bei 2 Personen mit Gepäck und vollem Wassertank. Meines ist ein 7,49to und hat zwar ca 1500kg Zuladung. Davon gehen dann aber schon 400l Frischwasser weg, evt 400l Abwasser und schon wird es wieder knapp. Die GS könnte vielleicht in die Heckgarage passen aber das tue ich mir nicht an und schon gar nicht wenn ich alleine unterwegs bin.

Also würde ich Dir zu einem Anhänger raten. Da stellt sich nur die Frage ob geschlossen oder offen.

Ich habe mir einen geschlossenen bauen lassen, bei dem ich die Heckklappe als Türe öffnen kann oder als Rampe mit Stehhöhe und 2000kg zul GG. Funktioniert an sich super. Hinter dem WoMo läuft er super im Windschatten nach und das WoMo braucht ca 1 bis 2 Liter mehr auf 100km. Hinter dem PKW sieht das schon anders aus. Da zieht man quasi die Aerodynamik von einem Ziegelstein hinter sich her. Ok, der Anhänger ist auch so gross, dass 3 Mopeds rein passen würden.

Seit kurzem habe ich einen reinen Motorrad Anhänger, auch für 3 Mopeds aber offen. Da ich auch oft alleine unterwegs bin habe ich großen Wert auf 2 Rampen gelegt. Eine für mich zum Laufen und eine fürs Moped. Geht super und fällt weder hinter dem WoMo noch hinter dem PKW sehr ins Gewicht.

Üblicherweise fahre ich entweder einen Campingplatz oder einen WoMo-Stellplatz an. Dort sind auch andere Womobolisten die ein wenig aufpassen. Ich würde auch ungern das WoMo den ganzen Tag alleine am Wegesrand stehen lassen während ich mit dem Moped unterwegs bin.

Für mich hat das den Vorteil, dass ich keine Hotels buchen muss. Ich kann aufs gerade Wohl los fahren und wenn Regen angesagt ist, dann muss ich keine Buchungen stornieren. Außerdem weiss ich stets wo und wie ich übernachten werde. Als zentraler Standort für Sternfahrten hat sich das sehr gut bewehrt. Die Grand Alpes ist in der Konstellation nicht möglich wenn man jeden Abend woanders schlafen muss. Aber für die Anfahrt mit PKW und Anhänger auch möglich.

Zusammenfassend kann ich Dir Moped und WoMo wärmstens empfehlen. Egal ob mit Kastenwagen, WoMo 3,5to oder schwerer, ich rate Dir zu einem Anhänger. Der macht das Leben leichter und den Aufenthalt im Wohnmobil wesentlich angenehmer.

Der Anhänger steht hinter dem Wohnmobil.

IMG_0450.jpeg
 
kowiseiner

kowiseiner

Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
248
Ort
Wuppertal
Modell
R1200 GS LC Adv
Weinsberg Outlaw, möglichst aufgelastet auf 3,85 oder 4 to.
Moped unten rein und drüber schlafen. Für zwei Personen absolut ausreichend.
Bei bis zu 3,5 to wird's mit ner 12/1250/13er GS hinten drauf nix. Oder man nimmt einen 5,4 m Kastenwagen und bringt den mit Luftfederung auf 3,5 to.

Jens Kuck, der Youtuber, ist mit nem 6 m Kastenwagen unterwegs und er will es gewogen haben... So ganz kann ich das Gewicht nicht glauben. Aber auch er hat auf dem Träger kein Schwergewicht dabei.

In vielen Womos mit Heckgarage ist die Belastung der Garage begrenzt weil auf den Rahmen darunter aus Gewichtsgründen verzichtet wird. Da muss man das richtige Modell finden oder das Kreuzchen an der richtigen Stelle in der Preisliste machen.

Ob man bei 3,5 to bleibt oder darüber geht wird immer wieder in den Womo Foren diskutiert.
Alles hat vor und Nachtteile.

Ganz klar ist aber, dass die Toleranz beim Gewicht nur bei uns mit Einschränkung existiert. Im Ausland wird's entweder sehr teuer oder man muss das Mobil bei der Kontrolle leichter machen und da reicht es meist nicht ein oder zwei Schlüpper an Passanten zu verschenken. Sonst bleibt man an Ort und Stelle stehen.
 
rso

rso

Dabei seit
25.04.2021
Beiträge
112
Ort
Zeven
Modell
CRF300L und CL500
Mein 540er wiegt mit 2 Personen reisefertig 3,1 to (3,5 eingetragen)
Trotzdem möchte ich keine Bühne dran sondern bevorzuge den Anhänger.
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
9.175
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
3,5t gehen schon wenn man bereit ist anders zu Campen.

Ich habe es ja gemacht. Kein klassisch ausgebauter Kastenwagen sondern ein Kastenwagen mit voll nutzbarere Ladeflächen und "gezeltet" wird auf dem Dach. Da ich wenn auf einem Campingplatz stehe, sind Toilette und Frischwasser zum Duschen bei mir nicht notwendig.

VW Crafter - Hobbyfahrer.de
 
philipp404

philipp404

Dabei seit
25.01.2024
Beiträge
548
Ort
Moers (NRW)
Modell
Moto Guzzi Bellagio
Oben schonmal kurz in einem Nebensatz erwähnt aber damit es nicht untergeht:

Falls du auch einen Wohnwagen in Betracht ziehst schaue dir mal den Knaus Deseo oder den älteren Knaus Tango an, das sind Wohnwagen mit Hecktür und Verzurrmöglichkeiten

Hat natürlich alles Vor- und Nachteile

1752129376940.png


1752129396039.png


1752129472175.png
 
D

Dreimalschwarz

Dabei seit
29.08.2015
Beiträge
61
Ort
Altmühltal
Modell
R 1200 GS LC Tripleblack
Mit einem Motorrad in der Gewichtsklasse der GS wird der Transport im Womo sehr schwierig. Entweder ein Kleinmotorrad oder eine leichte Enduro auf dem Heckträger. Besser gelöst wird das Ganze mit einem Anhänger. Unser Van Vossen ist durch Luftfederung ebenerdig absenkbar, platzsparend zusammenklappt gut zum Abstellen und hat eine 100 km/h Zulassung. Wir ziehen den allerdings mit dem Cabrio und mieten immer eine Ferienwohnung,
IMG_2475.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
rso

rso

Dabei seit
25.04.2021
Beiträge
112
Ort
Zeven
Modell
CRF300L und CL500
Wenn ich mir den Ausgangspost ansehe, dann will es ja jemand altersgerecht etwas einfacher und bequemer haben.
Jetzt ist ein Kastenwagen ja per se schon nicht gerade eine Luxusbude (bezogen auf den Platz und die mögliche Ausstattung).
Und wenn es auf der Anreise regnet (Post 1 !) oder sonstwie ungemütlich ist, würde ICH nicht ein Moped aus meinem kleinen Schlafraum rein oder raus buxieren wollen (vom Dreck ganz zu schweigen) und ICH hätte auch keinen Bock, mir mit ner Bühne den notwendigen Zugang zu den Hecktüren zu verbauen.

Deshalb: Anhänger. Welcher, ob klein, groß, extra nur für Mopeds, zerlegbar oder mit Aufbau... wieder ein ganz anderes Thema, je nachdem, was man will.
 
UU80

UU80

Dabei seit
03.02.2018
Beiträge
378
Ort
Mönchengladbach
Modell
R 1250 RT, vorher 1250 GS Rallye
Wir campen seit ewigen Zeiten. Momentan haben wir einen 6m Kastenwagen, der reicht meiner Frau und mir (beide im Ruhestand). Motorrad steht auf einem hydraulisch absenkbaren Anhänger, das Motorrad ins Auto zu stellen, war nie ein Thema. Morgen geht es wieder los, nehmen dann noch das Motorrad von Freunden mit, die mit Pkw/Wohnwagen fahren.
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.464
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Hallo miteinander,

auch an mir nagt der Zahn der Zeit und ich bin aktuell am Überlegen, ob / wie man weiter dem Alter entsprechend (mit Sozia) Motorrad fahren kann:
Hintergedanke: Bisher Anreise auf 2 Rädern kostet doch einiges an Kraft, ist mit schlechten Wetterbedingunen immer wieder schlecht oder unmöglich.

Aktuell ist noch Zeit eine Engstelle bei diversen Planungen - in der Ferne absehbar könnte sich der Status in Richtung Rentner ändern.

Mir kommt immer wieder in den Sinn, die eigenen Möglichkeiten mit einem 3,5 to. Kasten-Camper zu erweitern: Camper & flexibler zu sein; Motorrad im oder am Camper.

Im Camper transportieren macht die Auswahl nach geeigneten Fahrzeugen etwas enger; als Nachteil konnte ich bis jetzt rausfinden:
a) Moped könnte im Innenraum nach Sprit riechen,
b) Moped müsste ggfs entlanden werden, wenn man zwischendurch pennen will

Außerhalb des Campers transportieren hat für mich einen gewissen Charme - die beiden genannten Nachteile von oben fallen weg - allerdingst wäre das Moped im Freien - ggfs. dreckig, könnte evtl. leichter geklaut werden und die Hinterachslast muss bedacht werden.

Ich habe z.B, so was gefunden: gibts bis 250 kg - ggfs. auch bis kg Last



Motorradträger Wohnmobil 250kg - Brunner Handels GmbH || Anhängekuplungen | Elektrosätze | Anhänger
Motorradträger Wohnmobil 250kg online kaufen bei Aukup » Produkte von Top-Herstellern » Schneller Versand » Beratung: 0821-79089-6 «

www.brunner-a.de
www.brunner-a.de



? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Was hat sich bewährt, was nicht?

Besten Dank im Voraus für Eure Ideen / Infos

Andreas
ja, man ist nicht auf das Wetter angewiesen und kommt trocken über die Alpen
Auch eine Anreise über Nacht ist möglich und somit ein ganzer Fahrtag , mit unter geschenkt
Ursprünglich war innen vorgesehen, ein Moped mitnehmen
Meine Frau machte aber schnell etwas Zeit frei, somit konnte ich einen Träger bauen
innen ist ein Heck Doppelbett auch ein Zusatz-Einzelbett...zum schnell mal drüber hängen 😉

Den größeren Urlaub mit noch mehr als 2 Mopedder müssen wir halt dann doch mit Anhänger bewältigen
Bei mehr als drei dann im geschlossenen großen Koffer, und bis drei auf den offenen 750 kg Hänger ..

Der Träger darf 300 Kilo
Und der Innenausbau ist in absoluter Leichtbauweise. Somit bleiben auch mit 2?Moped - reisefertig - immer noch gute 250 Kilo übrig.

IMG_0161.pngIMG_3709.pngIMG_3639.jpegIMG_1257.jpeg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hein1

Hein1

Dabei seit
19.07.2021
Beiträge
236
Ort
Ehemals am Deister, jetzt Silves Portugal
Modell
R 1250 GS
Moin,
ich fahre mit meinem Hymer TI, 7,5 m lang schon seit langer Zeit, mein Mopped, mit einem geschlossenen Böckmann Alu Kasten mit Rampe, durch die Gegend. Vorteil, Mopped steht trocken, eine Menge Kram passt auch noch rein, Stützlast ist auch kein Problem. Stehen tue ich prinzipiell nur auf Stellplätzen, da ich keine CP mag. Meine Frau und ich sind mit dieser Lösung sehr zufrieden. Als wir noch in Nord Deutschland gewohnt haben, konnte man so die Anfahrt zu den schönen Mopped Ecken immer prima überbrücken.
 
SuMoQ

SuMoQ

Dabei seit
14.04.2021
Beiträge
1.259
Ort
Velbert
Modell
Yamaha XSR 900, ex KTM 1290 SAS; ex Vespa GTS 250; ex K25 SuMo
Die genannten Möglichkeiten sind ja teilweise auch preislich sehr weit auseinander. Günstig wäre alternativ zum Knaus Deseo oder Tango z.B auch der Sport&Fun 430 älteren Baujahrs, sowas gibt es um 4K Euro, Hecktüre. Hatte tatsächlich auch schon überlegt, nutze das aber zu wenig. Alternativ den neuen Knaus Sport & Fun mieten, geht so ab 50 Euro los pro Tag meine ich gesehen zu haben. Keine Miete für eine Abstellmöglichkeit, keine Kosten für Versicherung, Instandhaltung etc...
 
S

Sunracer100

Dabei seit
25.05.2016
Beiträge
256
Ort
48268 Greven
Modell
TDM 900 / R1200GS/ aktuell R1250GS
Wir machen es so wie die meisten hier, Camper als Kastenwagen 6Meter plus Anhänger absenkbar mit offener Ladefläche.
So kann ich den Anhänger auch für alle anderen Transporte nutzen und habe nicht eine riesige Halterung am Womo die mich nur noch mehr einschränkt, vom Fahrverhalten mit der zusätzliche Hecklast ganz zu schweigen.
Wir nutzen die Kombi aber nur für lange Anreisen.
 
Thema:

Bisher verbotener Gedanke: Moped & Wohnmobil - Womo-Biken

Bisher verbotener Gedanke: Moped & Wohnmobil - Womo-Biken - Ähnliche Themen

  • Ein bisher nicht entdeckter Erlkönig?

    Ein bisher nicht entdeckter Erlkönig?:
  • Umfrage: In welcher Preisklasse liegt euer bisher günstigster Neuwagen/Jahreswagen?

    Umfrage: In welcher Preisklasse liegt euer bisher günstigster Neuwagen/Jahreswagen?: Hallo zusammen An anderer Stelle habe ich behauptet, es gäbe keinen Golf für 20'000 Euro. Was natürlich eine falsche Behauptung war. Jetzt täte...
  • Polen 2022, ein bisher unbekanntes Land

    Polen 2022, ein bisher unbekanntes Land: Nachdem ich bereits 2016 in meinem Balkan-Reisebericht die Frage stellte, ob dies wohl die letzte große Reise dorthin oder auch überhaupt gewesen...
  • Schlechte Erfahrung bisher mit XLMoto

    Schlechte Erfahrung bisher mit XLMoto: Wie ist denn eure Erfahrung mit Lieferungen von XLmoto? Ich habe bei unserem "Forumsponsor" XLMoto ein paar Bekleidungsteile geordert, die laut...
  • Wer hatte bisher Bremsen, die an der 1250er undicht waren? ( eine Umfrage zu den Bremsen wurde hinzugefügt- bitte teilnehmen ! )

    Wer hatte bisher Bremsen, die an der 1250er undicht waren? ( eine Umfrage zu den Bremsen wurde hinzugefügt- bitte teilnehmen ! ): Welche war undicht, Farbe, vorne und oder hinten?
  • Wer hatte bisher Bremsen, die an der 1250er undicht waren? ( eine Umfrage zu den Bremsen wurde hinzugefügt- bitte teilnehmen ! ) - Ähnliche Themen

  • Ein bisher nicht entdeckter Erlkönig?

    Ein bisher nicht entdeckter Erlkönig?:
  • Umfrage: In welcher Preisklasse liegt euer bisher günstigster Neuwagen/Jahreswagen?

    Umfrage: In welcher Preisklasse liegt euer bisher günstigster Neuwagen/Jahreswagen?: Hallo zusammen An anderer Stelle habe ich behauptet, es gäbe keinen Golf für 20'000 Euro. Was natürlich eine falsche Behauptung war. Jetzt täte...
  • Polen 2022, ein bisher unbekanntes Land

    Polen 2022, ein bisher unbekanntes Land: Nachdem ich bereits 2016 in meinem Balkan-Reisebericht die Frage stellte, ob dies wohl die letzte große Reise dorthin oder auch überhaupt gewesen...
  • Schlechte Erfahrung bisher mit XLMoto

    Schlechte Erfahrung bisher mit XLMoto: Wie ist denn eure Erfahrung mit Lieferungen von XLmoto? Ich habe bei unserem "Forumsponsor" XLMoto ein paar Bekleidungsteile geordert, die laut...
  • Wer hatte bisher Bremsen, die an der 1250er undicht waren? ( eine Umfrage zu den Bremsen wurde hinzugefügt- bitte teilnehmen ! )

    Wer hatte bisher Bremsen, die an der 1250er undicht waren? ( eine Umfrage zu den Bremsen wurde hinzugefügt- bitte teilnehmen ! ): Welche war undicht, Farbe, vorne und oder hinten?
  • Oben