BMW 1250 GS Adventure progessive Federn

Diskutiere BMW 1250 GS Adventure progessive Federn im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Danke für den Update an die Community. Bin gespannt auf deinen Bericht!
KrisderBiker

KrisderBiker

Dabei seit
24.05.2015
Beiträge
1.085
Ort
Bayern
Update- Ende Oktober Termin bei TT für die progressiven Austauschfedern…..ist Shocktober…..50% auf den Einbau….da wird mal ein schmaler Taler investiert
Danke für den Update an die Community. Bin gespannt auf deinen Bericht!
 
Zuletzt bearbeitet:
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Jau.

Ich war schon quasi bestellreif bei Wilbers, um mir hinten ein WESA zu gönnen (immerhin händisch einstellbare Druckstufe, damit sollte man das wippen in road in den Griff kriegen) aber netterweise gilt die zugehörige ABE nicht bei Einzeleinbau eines Federbeins, sondern nur wenn man vorne und hinten zusammen wechselt.
Und da mir das wippen wohl 900 Euro wert gewesen wäre, aber eben nicht fast 2000 (vorne ausbauen ist auch deutlich mehr Brassel) gabs so für den gierigen Wilbers statt des Kaufs von einem Federbein ( 2 zu verkaufen hätte man ja dort gewollt) KEIN Federbein.

Ich schau aber dann weiter mal, ob nicht jemand was gutes (Wesa vorne und hinten, Schwedengold komplett oder ein Tractive-Fahrtwerk o.ä.) verkauft, nur werde ich dafür nicht 1-2 Monatsgehälter anlegen. :)

b.t.w.
Die 3 Wochen auf Sardinien gingen sehr gut mit dem OEM-Fahrwerk (trotz voller Beladung = 500 kg Gesamtgewicht) die Strassen auf Sardinien waren überwiegend so supergut (dank dem deutschen Steurzahler, der fleißig an Brüssel überweist :cool:) das die Dämpfungseinstellung schnurzegal war.

Wo keinen blöden Bodenwellen oder Flickenteppich ist, muss nichts großartig federn und wo es nicht federt, muss auch nichts gedämpft werden.
Ich dachte erst, meine Next-ESA wär kaputt, weil road und dynamik sich gleich komfortabel anfühlten ohne Gewippe, aber wie gesagt, bei guter Strasse taugt es immer, es musste nicht wippen und in Dynamik getrampelt hat es auch nicht.

Hier in D schaut es schon gleich wieder anders aus....:eek::kotzen:...der Flickenteppich ääh Strasse zeigt die Schwächen des FW deutlich auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreyka

Dreyka

Dabei seit
29.10.2019
Beiträge
2.261
Ort
Oberfranken
Modell
17" GS
Ich schreib da auch mal was. Gut möglich das es hier nicht so hin gehört...

Zunächst mal zum Moped. 15er GS ohne ESA und nur Road/Rain.

Es gab mal ein Testbericht, wo zwei GS´n gegeneinander getestet wurden. (Eine mit ESA, die Andere ohne) Der Testfahrer konnte im Fahrbestrieb keine wesentlichen Unterschiede ausmachen, außer dass das hintere Federbein (ohne ESA) härter ist.
Da ich noch nie eine aktuelle GS mit ESA gefahren bin, kann ich dazu nicht viel sagen. Was ich sagen kann, das ich über größere Bedenwellen oder Schlaglöcher gerne einen Schlag ins Kreuz bekommen habe. Sonst hatte ich bei fast 60000Km keine Probleme mit dem Fahrwerk.

Kürzlich viel mir für ein "Trinkgeld" ein nagelneues Wilbers Federbein für vorne in die Hände, so das es mir dann leichter fiel, auch das Hintere neu bei Wilbers zu ordern. Da ich als Mech den Wechsel selber vorgenommen habe, war der Aufwand, die Umgebung der Federbeine zu putzen größer, als der Umbau selbst.

Bisher konnte ich als Weichei und Schönwetterfahrer nur eine Runde drehen und mir ist sofort aufgefallen, das die Federbeine viel mehr schlucken. Man fühlt sich, wie auf einer Sänfte. Es fühlt sich nicht mehr so straff an, wie vorher und ich dachte erst: "wenn ich da mal kein Fehler gemacht habe?!"
Doch bei genauerem Betrachten, hatte ich den Eindruck, bei einigen bekannten Passagen schneller zu fahren und auch bei den buckeligen Strecken wurde es dann doch wieder straffer, was die Progression dar stellt.

Fazit: Der Unterschied vom Original zum progressiven Fahrwerk ist spürbar und je nach Fahrstil und Einsatzzweck auch ein Gewinn.
Ich würde aber niemals behaupten, das es unbedingt nötig ist, ein Fahrwerk zu wechseln, hab ich schließlich schon mehrere 10000Km mit dem original Fahrwerk abgespult, ohne Drang, etwas verbessern zu müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Die 15er GS hatte aber auch noch ein akzeptables Fahrwerk mit 3 Modi.

Das ist mit den letzten Baujahren der 12er und dem Serienfahrwerk der 1250 abhanden gekommen, da gibts nur noch road = Schiffschaukel und Dynamik = Eisenstange. Kann man akzeptieren, muss man aber nicht. Ich hänge irgendwo dazwischen, meine Banknotenpresse ist leider in Reparatur.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.692
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Das offensichtlich die Dämpfungskennlinie im Steuergerät ab BJ. 2020 geändert wurde, ist offensichtlich. (Bei mir, MJ. 2019, passt es "fast" gut)
Das einzige was mir noch einfällt: Hinteres Federbein ausbauen und bei ESA Repair oder Konsorten, eine andere Blende einbauen lassen. Dabei beim Dämpderöl aber wieder die original Viskosität nehmen, sonst bringt es nichts.

Evtl. hat eine dieser Reparaturfirmen noch ne andere kreative Idee. Um den Ausbau des Federbeins kommst so oder so nicht herum... 🤷‍♂️
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Der geht gerade hinten quick &dirty.

ESA-Repairfirmen...wer wäre das? HH-Racetech, meine Lieblingsbude zum Federn wechseln, hat ja gerade das zeitliche gesegnet.
 
Dreyka

Dreyka

Dabei seit
29.10.2019
Beiträge
2.261
Ort
Oberfranken
Modell
17" GS
Die 15er GS hatte aber auch noch ein akzeptables Fahrwerk mit 3 Modi.

Das ist mit den letzten Baujahren der 12er und dem Serienfahrwerk der 1250 abhanden gekommen, da gibts nur noch road = Schiffschaukel und Dynamik = Eisenstange. Kann man akzeptieren, muss man aber nicht. Ich hänge irgendwo dazwischen, meine Banknotenpresse ist leider in Reparatur.
Das offensichtlich die Dämpfungskennlinie im Steuergerät ab BJ. 2020 geändert wurde, ist offensichtlich. (Bei mir, MJ. 2019, passt es "fast" gut)
Das einzige was mir noch einfällt: Hinteres Federbein ausbauen und bei ESA Repair oder Konsorten, eine andere Blende einbauen lassen. Dabei beim Dämpderöl aber wieder die original Viskosität nehmen, sonst bringt es nichts.

Evtl. hat eine dieser Reparaturfirmen noch ne andere kreative Idee. Um den Ausbau des Federbeins kommst so oder so nicht herum... 🤷‍♂️
Wenn ich das alles so lese, habe ich den Eindruck, das der ganze elektronische "Krempel" nicht wirklich eine Verbesserung dar stellt, sondern eher nur die Faulheit unterstützt.
Ich erinner mich noch an Zeiten, wo wir durch sämtliche Klicks und unzähligen Fahrten nen halben Tag zum Perfektionieren nötig hatten.
Heute drückt man ein paar Knöpfe und ist unterm Strich nicht einmal zufrieden.
Da ist der Fortschritt als solches nicht nachvollziehbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.692
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Da ist der Fortschritt als solches nicht nachvollziehbar...
Zumindest in Teilen bin ich bei Dir.
Die automatische Beladungseinstellung ist schon toll, vor allem wenn man öfters mit Sozia fährt.
Ansonsten, wenn man ein Fahrwerk einmal eingestellt hat, sollte es einfach so funktionieren. Zumal ich nicht der einzige bin, der wirklich die Dynamik der Dämpfung bezogen auf den Fahrbahnzustand merkt. (Die Unterschiede zwischen kaltem und heißem Dämpferöl sind größer.)

Bei der neuen GS, geht BMW ja den richten Weg. (Den man mit einem Softwareupdate auch ziemlich einfach an vorhandene GSen adaptieren könnte.)

Frage ist eben: Wieivel Zeit, Arbeit und Geld ist man bereit, für welches Ergebnis auszugeben. 🤷‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreyka

Dreyka

Dabei seit
29.10.2019
Beiträge
2.261
Ort
Oberfranken
Modell
17" GS
Zumindest in Teilen bin ich bei Dir.
Die automatische Beladungseinstellung ist schon toll, vor allem wenn man öfters mit Sozia fährt.
Ansonsten, wenn man ein Fahrwerk einmal eingestellt hat, sollte es einfach so funktionieren. Zumal ich nicht der einzige bin, der wirklich die Dynamik der Dämpfung bezogen auf den Fahrbahnzustand merkt. (Die Unterschiede zwischen kaltem und heißem Dämpferöl sind größer.)

Bei der neuen GS, geht BMW ja den richten Weg. (Den man mit einem Softwareupdate auch ziemlich einfach an vorhandene GSen adaptieren könnte.)

Frage ist eben: Wie ivel Zeit, Arbeit und Geld ist man bereit, für welches Ergebnis auszugeben. 🤷‍♂️
Es ist halt, wie auch in so manch anderen Thread´s immer wieder die Frage: Was mache ich mit meiner GS?
Bin ich der Allrounder, der die GS als eierlegende Wollmilchsau in jedem Bereich und Untergrund genießen will, oder will ich so wie ich z.B. nur allein sitzend, den heißen Asphalt unter die Räder bringen.
Drum war ich auch so happy darmals eine GS ohne ESA zu bekommen, ist schließlich trotz der Vielzahl kein leichtes Unterfangen. Aber es war genau die richtige Basis, um individuell Zeit und Geld in dieses Projekt zu stellen. Ich denke, das ich da kein Fehler gemacht habe. Und der Thread von Bonsai zeigt mir, das ich noch lange Freude an meinem Projekt haben werde...
Drum habe ich auch eingangs erwähnt, das mein Bericht nicht unbedingt hier hin gehört.
 
T

TUCHKA

Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
382
Ort
Liepaja
Modell
GS LC
Die habe ich gerade nach 850km eingebaut.
Die Erste LC bin ich auch über 80tkm mit Progresiv gefahren. Im vergleich, Tag und Nacht naturlich😉
Progresiv fahre nur wegen Gewight, bin 120kg, original ist für ein Fahrer bis 85kg gerechnet😂
Ja, die neue 1250 in Road schaukelt stark, nerft natürlich, dann auf Dinamik und ist gut👍

Screenshot_20230617_161433_Gallery.jpg
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Die habe ich gerade nach 850km eingebaut.
Die Erste LC bin ich auch über 80tkm mit Progresiv gefahren. Im vergleich, Tag und Nacht naturlich😉
Progresiv fahre nur wegen Gewight, bin 120kg, original ist für ein Fahrer bis 85kg gerechnet😂
Ja, die neue 1250 in Road schaukelt stark, nerft natürlich, dann auf Dinamik und ist gut👍

Anhang anzeigen 635128
Ich bezweifle das ein progressives Feder mit elektrisches Stellmotor zusammenpasst.
Hast schon mal dein statisches und dynamisches Federweg gemessen?
 
T

TUCHKA

Dabei seit
25.08.2015
Beiträge
382
Ort
Liepaja
Modell
GS LC
Ich bezweifle das ein progressives Feder mit elektrisches Stellmotor zusammenpasst.
Hast schon mal dein statisches und dynamisches Federweg gemessen?
Stelle sich vor, Du sitz auf einem Motorrad und der Stellmotor drückt die Feder zusammen. Genau so funktioniert es mit progressiver Feder. Genau das Gleiche passiert mit einer normalen Feder und einem Fahrer mit 140kg.
Wenn es bei der statischen Feder zu Durchstichen kam, gibt es bei der dynamischen Feder keine mehr.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.692
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Das sich durch eine Pseudo progressive Wicklung der Feder, die Federrate nicht ändert, ist eben für viele schwer verständlich.
Und dass es besser sein muss, wenn man viel Geld dafür gezahlt hat, natürlich auch.
Und Touratech und Konsorten verstehen es perfekt, dem Kunden ein grünes Ei für ein Rotes zu verkaufen.

Anstatt direkt eine Feder mit höherer Federrate einzubauen und Ruhe ist. Ich hab's aufgegeben, was dazu zu sagen. Es kann nicht sein, was nicht sein darf....
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Ich bezweifle das ein progressives Feder mit elektrisches Stellmotor zusammenpasst.
Hast schon mal dein statisches und dynamisches Federweg gemessen?
Gs aufbocken, messen. Gs runter und draufsetzen.
sollte 1/4 eintauchen.
Zündung an nicht vergessen.
 
Thema:

BMW 1250 GS Adventure progessive Federn

BMW 1250 GS Adventure progessive Federn - Ähnliche Themen

  • Biete R 1250 GS Original BMW Windschild hoch, getönt

    Original BMW Windschild hoch, getönt: Artnr. 77338554727 Das original Windschild der Adventure in schwarz getönt. 10000km genutzt Keine Kratzer 150€ zzgl. Versandkosten Barzahlung...
  • Biete R 1250 GS Tankrucksack Original für BMW R 1250 GS Adventure

    Tankrucksack Original für BMW R 1250 GS Adventure: Zum Verkauf steht dieser Tankrucksack in sehr gutem Zustand 85,-€
  • Erledigt BMW 1250 Adventure Rallye

    BMW 1250 Adventure Rallye: Von einem guten Freund abzugeben Sehr guter Zustand BMW 1250 Adventure Rallye Km 20000 Erstzl 01.2023 HU 05.2026 Inspektion neu Reifen...
  • Erledigt Voigt Seitenständerverbreiterung für BMW R 1200 GS ADV & R 1250 GS Adventure

    Voigt Seitenständerverbreiterung für BMW R 1200 GS ADV & R 1250 GS Adventure: Wegen Fehlkauf günstig abzugeben, passt leider nur auf die Adventure Modelle, aber nicht auf die normale GS. guter Zustand, wenig...
  • Erledigt BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz

    BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz: ich biete hier Originale BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz an, sie stammen von einem um und unfallfreien Motorrad...
  • BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz - Ähnliche Themen

  • Biete R 1250 GS Original BMW Windschild hoch, getönt

    Original BMW Windschild hoch, getönt: Artnr. 77338554727 Das original Windschild der Adventure in schwarz getönt. 10000km genutzt Keine Kratzer 150€ zzgl. Versandkosten Barzahlung...
  • Biete R 1250 GS Tankrucksack Original für BMW R 1250 GS Adventure

    Tankrucksack Original für BMW R 1250 GS Adventure: Zum Verkauf steht dieser Tankrucksack in sehr gutem Zustand 85,-€
  • Erledigt BMW 1250 Adventure Rallye

    BMW 1250 Adventure Rallye: Von einem guten Freund abzugeben Sehr guter Zustand BMW 1250 Adventure Rallye Km 20000 Erstzl 01.2023 HU 05.2026 Inspektion neu Reifen...
  • Erledigt Voigt Seitenständerverbreiterung für BMW R 1200 GS ADV & R 1250 GS Adventure

    Voigt Seitenständerverbreiterung für BMW R 1200 GS ADV & R 1250 GS Adventure: Wegen Fehlkauf günstig abzugeben, passt leider nur auf die Adventure Modelle, aber nicht auf die normale GS. guter Zustand, wenig...
  • Erledigt BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz

    BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz: ich biete hier Originale BMW R 1250 GS , RT , R oder Adventure Ventildeckel in schwarz an, sie stammen von einem um und unfallfreien Motorrad...
  • Oben