
Butenostfrese
Themenstarter
Ich wollte das erst in „Worüber ich mich gewundert habe“ schreiben. Passt aber nicht. Und auch nicht in „Geärgert“ oder „Gefreut“. Würde passen in „Was ich beobachtet habe“. Ich muss mal was loswerden….Hintergrund: Fahrt gestern quer durch das Sauerland, dann in das südliche Ruhrgebiet und von dort zurück nach Rhein-Main.
Irgendwie gehört für mich mittlerweile die geballte fahrerische Inkompetenz (natürlich aus meiner Sicht) in das Ruhrgebiet. So wie in den Alpen um jedes BOT, UN, RE, GE und GLA-Kennzeichen großzügig Bogen mache. Vor allem, wenn die Treiber „irgendwas Lustiges“ auf die Helme geklebt haben. Aber zu gestern:
Da wäre die 4er-Gruppe Motorräder, die auf kurvenreicher, schmaler Straße, 100 erlaubt, 50 easy, mit dem Messer zwischen den Zähnen 70–80, mit Tempo 20 und weniger rumgeschlichen ist. Die ersten zwei flugs überholt. #3 will ich vor/in einer 90-Grad-Rechtskurve überholen, weit einsehbar frei. Zieht der Depp doch, als würde er Panzer fahren, vor der Kurve ganz nach links? Warum? Irgendwie hatte ich es erwartet, darum kein Problem. Alle haben erkennbar Probleme mit dem Fahren. Aber warum tun die sich das an? Und alle bereits länger unterwegs, zwei mit alten Kuchenblechen ohne E-Symbol. Wäre Cabrio da nicht besser?
Der GS-Fahrer mit UN-Kennzeichen, der Linkskurven immer mit den Rädern auf der Mittellinie fuhr
Noch so viel mehr beobachtet. Viele die schlicht überfordert aussehen, so wie sie ihr Fahrzeug bewegen.
Die besten Fahrer waren dort die mit den gelben Kennzeichen…
Im Ruhrgebiet dann die Leute mit dem Auto, die es nicht schaffen, bei Kreisverkehren die Lücke zu sehen und zu nutzen. Wo in der Wartezeit 2–3 losfahren könnten.
Losfahren an der Ampel mit einer Geschwindigkeit, die ich mit einem Tretroller toppen könnte. Nicht nur alte Fahrer, ein Jungspund, der beim SEHR langsamen Losfahren den Kopf unten hatte (Handy…..).
Dann scheinen die Ruhrgebietler mittlerweile noch genauer die Tempolimits einzuhalten als die Schweizer. SEHR oft immer 5 km/h weniger als erlaubt. Ist es die Vergreisung, die dort aus meiner Sicht überproportional stärker auf der Straße anzutreffen ist?
Welche Wohltat dann das Bergische Land. Es ging erkennbar besser und zügiger voran. Auf kleinsten kurvenreichen Strecken jeder auf seiner Seite. Kein Kurvenschneiden. Es ging einigermaßen zügig voran, jeder grüßte, entspanntes und schnelles Fahren. Und Chapeau für den Gespannfahrer mit K 1300, bei dem ich engagiert fahren musste, um dranzubleiben
Im Westerwald dann ging es richtig weiter
Der Golf R mit WW-Kennzeichen, der voll durchzog und mit um die 180 km/h Lotse spielte, weg vom Dreifelder Weiher. Netter kurzer Plausch mit ihm an einer Baustellenampel. Oder die 1200 Triumph, die ähnlich unterwegs war.
Und warum jammere ich über Ruhrgebiet und Sauerland? Ich bin jetzt in 2,5 Tagen Spessart, Rhön, Weserbergland, Thüringer Wald, Teutoburger Wald und wie geschildert Sauerland, Bergisches, Westerwald und Taunus gefahren. Und es fällt zumindest mir immer wieder speziell auf wie oben beschrieben.
Das Beste für die Gegend ist vermutlich immer, zügig auf der BAB durchzufahren.
Am Rande: Ich habe Wurzeln und Verwandtschaft im Ruhrgebiet, bin mit dem Auto oft dort und mag die Gegend. Die Kultur. Die Leute.
Aber dort Motorrad fahren….
Irgendwie gehört für mich mittlerweile die geballte fahrerische Inkompetenz (natürlich aus meiner Sicht) in das Ruhrgebiet. So wie in den Alpen um jedes BOT, UN, RE, GE und GLA-Kennzeichen großzügig Bogen mache. Vor allem, wenn die Treiber „irgendwas Lustiges“ auf die Helme geklebt haben. Aber zu gestern:
Da wäre die 4er-Gruppe Motorräder, die auf kurvenreicher, schmaler Straße, 100 erlaubt, 50 easy, mit dem Messer zwischen den Zähnen 70–80, mit Tempo 20 und weniger rumgeschlichen ist. Die ersten zwei flugs überholt. #3 will ich vor/in einer 90-Grad-Rechtskurve überholen, weit einsehbar frei. Zieht der Depp doch, als würde er Panzer fahren, vor der Kurve ganz nach links? Warum? Irgendwie hatte ich es erwartet, darum kein Problem. Alle haben erkennbar Probleme mit dem Fahren. Aber warum tun die sich das an? Und alle bereits länger unterwegs, zwei mit alten Kuchenblechen ohne E-Symbol. Wäre Cabrio da nicht besser?
Der GS-Fahrer mit UN-Kennzeichen, der Linkskurven immer mit den Rädern auf der Mittellinie fuhr

Noch so viel mehr beobachtet. Viele die schlicht überfordert aussehen, so wie sie ihr Fahrzeug bewegen.
Die besten Fahrer waren dort die mit den gelben Kennzeichen…
Im Ruhrgebiet dann die Leute mit dem Auto, die es nicht schaffen, bei Kreisverkehren die Lücke zu sehen und zu nutzen. Wo in der Wartezeit 2–3 losfahren könnten.
Losfahren an der Ampel mit einer Geschwindigkeit, die ich mit einem Tretroller toppen könnte. Nicht nur alte Fahrer, ein Jungspund, der beim SEHR langsamen Losfahren den Kopf unten hatte (Handy…..).
Dann scheinen die Ruhrgebietler mittlerweile noch genauer die Tempolimits einzuhalten als die Schweizer. SEHR oft immer 5 km/h weniger als erlaubt. Ist es die Vergreisung, die dort aus meiner Sicht überproportional stärker auf der Straße anzutreffen ist?
Welche Wohltat dann das Bergische Land. Es ging erkennbar besser und zügiger voran. Auf kleinsten kurvenreichen Strecken jeder auf seiner Seite. Kein Kurvenschneiden. Es ging einigermaßen zügig voran, jeder grüßte, entspanntes und schnelles Fahren. Und Chapeau für den Gespannfahrer mit K 1300, bei dem ich engagiert fahren musste, um dranzubleiben

Im Westerwald dann ging es richtig weiter

Der Golf R mit WW-Kennzeichen, der voll durchzog und mit um die 180 km/h Lotse spielte, weg vom Dreifelder Weiher. Netter kurzer Plausch mit ihm an einer Baustellenampel. Oder die 1200 Triumph, die ähnlich unterwegs war.
Und warum jammere ich über Ruhrgebiet und Sauerland? Ich bin jetzt in 2,5 Tagen Spessart, Rhön, Weserbergland, Thüringer Wald, Teutoburger Wald und wie geschildert Sauerland, Bergisches, Westerwald und Taunus gefahren. Und es fällt zumindest mir immer wieder speziell auf wie oben beschrieben.
Das Beste für die Gegend ist vermutlich immer, zügig auf der BAB durchzufahren.
Am Rande: Ich habe Wurzeln und Verwandtschaft im Ruhrgebiet, bin mit dem Auto oft dort und mag die Gegend. Die Kultur. Die Leute.
Aber dort Motorrad fahren….