Motoren, Toleranzen und ich-mach-das-schon-lange (ausgelagert)

Diskutiere Motoren, Toleranzen und ich-mach-das-schon-lange (ausgelagert) im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; aber ! das gibt dann keine saubere Messung mehr , es werden Teile eingepresst ,abdrücke von Verschraubungen , von der Montage und demontage...
Igi

Igi

Dabei seit
22.08.2007
Beiträge
5.661
Ort
Nordhessen
Modell
z.Z. z4 e89 3,0i
Natürlich wird der Motor dann wieder zerlegt und die Einzelteile vermessen
aber ! das gibt dann keine saubere Messung mehr , es werden Teile eingepresst ,abdrücke
von Verschraubungen , von der Montage und demontage
Fasen und Radien werden beschädigt ,
und was will man denn da Rausmessen , nach einem Prüfstandslauf :schulterzucken:
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.816
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Was genau vermessen wird und welche Maße für eine Validierung wichtig sind, musste BMW fragen 🤷‍♂️
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.165
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
aber ! das gibt dann keine saubere Messung mehr , es werden Teile eingepresst ,abdrücke
von Verschraubungen , von der Montage und demontage
Fasen und Radien werden beschädigt ,
und was will man denn da Rausmessen , nach einem Prüfstandslauf :schulterzucken:
Hier sprechen mal wieder die Fachleute.
Glaubt ihr vielleicht die Motoren werden vom Dorfschmied zusammengenagelt?
Man kann sehr wohl einen gelaufenen Motor zerlegen und die Bauteile vermessen.
Haben wir zig fach nach Prüfstandsläufen gemacht und wird so auch regelmäßig von diversen Fachzeitschriften nach 100TKM Dauerläufen gemacht.
Gruß HG
 
Igi

Igi

Dabei seit
22.08.2007
Beiträge
5.661
Ort
Nordhessen
Modell
z.Z. z4 e89 3,0i
Haben wir zig fach nach Prüfstandsläufen gemacht und wird so auch regelmäßig von diversen Fachzeitschriften nach 100TKM Dauerläufen gemacht.
Fachleute ! die kennen den Unterschied von Verschleiß messen und
die Qualität der Fertigung messen,
und eigentlich ging es mal um ...... besonders gute Teile für bestimmte Kunden .
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.307
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich kann mir sehr gut vorstellen das beim "Antriebs" Zusammenbau, bei wichtigen Bauteilen bestimmte Toleranzen separat gelagert werden und passend zueinander zur Montage angeliefert werden.

Was ich nicht glaube, das eine eigene Montagestrasse besteht für "Optimale" Motoren.

Das wäre auch eines Hochpreis-Motorradherstellers unwürdig und eine Verarsche der Käufer dieses Produktes.

Dagegen spricht allerdings der Erfolg von Tills, mit den "zusammenpassenden" Einspritzdüsen.! ( jedenfalls bei 1100/1150 GS).
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.518
Ort
🇨🇭 Schweiz /🐻lin / 🇪🇺 Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Glaube / Wissen - sind keine Zwillinge :smile:

Die Toleranzen dienen dazu, dass die Teile innerhalb dieser Grenzen funktionieren.
Vorgaben erreicht werden und es zu keinen Funktionsausfällen kommt.

Das sich zwischen - von/ bis - Unterschiede ergeben, ist einkalkuliert.

Das erklärt auch, warum manche Fahrzeuge "besser im Futter " stehen und Prüfstände mit +- 5% im Ergebnis abliefern.

BMW / VW / Porsche etc. greifen immer Serienmotoren aus der Linie heraus, um sie zu vermessen, gilt auch für andere Teile.

Ebenso bei Werkzeugen etc.

Alle Produktionsbereiche, an denen es zu Abweichungen durch Werkzeugverschleiss etc. kommen kann sind ebenso betroffen.

Das regeln Werkinterne Vorgaben.

Zulieferer sind ebenso unter Kontrolle.
 
Rex Krämer

Rex Krämer

Dabei seit
07.08.2012
Beiträge
3.165
Ort
74831 Gundelsheim
Modell
R1150GS Adv
Jetzt will ich als Zulieferer auch mal etwas sagen. Bei Kolben ist es so, dass es Klassen gibt. Für Durchmesser und Gewicht.
Am Ende der Fertigungsline steht ein Kontroll- und Komplettierautomat, der den Kolben vermisst und klassifiziert. Durchmesserklassen A, B, C. Aufgrund der statistischen Verteilung fällt die Klasse B am häufigsten an A und C weniger. Glücklicherweise ist das wohl beim Zylinder hohnen gleich. Der Motorenhersteller ruft entsprechend seines Bedarfes die jeweilige Klassen ab.
Beim Gewicht wird, wenn machbar, ausgeglichen. Leichter Kolben verträgt einen schwereren Bolzen und umgekehrt. Das erledigt der Kontrollautomat.
Noch ein kleiner Hinweis, wir reden hier von
Mikrometer (+- 3mü)beim Durchmesser oder +- 2gr beim Gewicht.
Gruß HG
 
Igi

Igi

Dabei seit
22.08.2007
Beiträge
5.661
Ort
Nordhessen
Modell
z.Z. z4 e89 3,0i
tja 1 μm ist nicht viel , ist aber auch eine Grenze ,
wenn ich Motorspindeln mit einem 100 Endmaß eingemessen habe und es zulange
in der Hand hatte ...... hat es nicht mehr gepasst :wink:
 
BommiADV

BommiADV

Dabei seit
11.12.2020
Beiträge
735
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS Rallye
Ich verdiene meine Brötchen seit über 40 Jahren im Werkzeug und Maschinenbau und habe an Innen/Außenrundschleifmaschinen, CNC-Dreh und Fräsmaschinen und die letzten Jahre an 5 Achsen Messmaschinen in der Qualitätssicherung gearbeitet. In der modernen Fertigung auf CNC Maschinen werden die gefertigten Einzelteile schon bei der Fertigung vermessen und eventuell auftretende Maßabweichungen durch z.b. Werkzeugverschleiß automatisch korrigiert. Es gibt Normen die bei großen Stückzahlen/Serien die Anzahl der Prüflinge genau vorschreiben. Vermessen kann man übrigens alles. Ganze montierte Fahrzeuge genauso wie z.b eine Nockenwelle oder eine winzige Düse. Da wird heutzutage auch ein unglaublicher Aufwand betrieben. Geht nicht gibt es da nicht. Ob bei einem Großserienmodell wie der GS irgendwelche "Handverlesenen Teile" verbaut werden glaube ich nicht, aber die Toleranzen sind da heute schon echt gering. Bei Einzelstücken oder für den Rennsport macht man sich die Arbeit aber auch heute noch und sucht sich bei der Montage die Teile, die am besten harmonieren.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.307
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jetzt will ich als Zulieferer auch mal etwas sagen. Bei Kolben ist es so, dass es Klassen gibt. Für Durchmesser und Gewicht.
Am Ende der Fertigungsline steht ein Kontroll- und Komplettierautomat, der den Kolben vermisst und klassifiziert. Durchmesserklassen A, B, C. Aufgrund der statistischen Verteilung fällt die Klasse B am häufigsten an A und C weniger. Glücklicherweise ist das wohl beim Zylinder hohnen gleich. Der Motorenhersteller ruft entsprechend seines Bedarfes die jeweilige Klassen ab.
Beim Gewicht wird, wenn machbar, ausgeglichen. Leichter Kolben verträgt einen schwereren Bolzen und umgekehrt. Das erledigt der Kontrollautomat.
Noch ein kleiner Hinweis, wir reden hier von
Mikrometer (+- 3mü)beim Durchmesser oder +- 2gr beim Gewicht.
Gruß HG
Genau auf das wollte ich mit meinem Beitrag hinaus.
Klassen für ein optimales Spiel und Gewicht, zusammenbringen. Ich denke das wird, wie schon erwähnt, bei wichtigen Bauteilen auch gemacht.

Was mich noch interessieren würde, findet so etwas bei dem Getriebe auch statt?
Da könnte sicher @derbonner ...auch etwas dazu sagen. Mit seinem Wissen und seiner Erfahrung.

Ergänzung 15:09....

Die Bearbeitungstoleranzen haben sich im Laufe der Zeit natürlich stark verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.307
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja..
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.518
Ort
🇨🇭 Schweiz /🐻lin / 🇪🇺 Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Sicher nicht...oder woher stammen deine Infos?

Selbst Brabus & AMG ziehen aus der Serie oder von Privstkunden.
Aufbereitet wird dann dort.
 
Q

Q-Treiber-Josef

Dabei seit
14.02.2024
Beiträge
2.776
Ich verdiene meine Brötchen seit über 40 Jahren im Werkzeug und Maschinenbau und habe an Innen/Außenrundschleifmaschinen, CNC-Dreh und Fräsmaschinen und die letzten Jahre an 5 Achsen Messmaschinen in der Qualitätssicherung gearbeitet. In der modernen Fertigung auf CNC Maschinen werden die gefertigten Einzelteile schon bei der Fertigung vermessen und eventuell auftretende Maßabweichungen durch z.b. Werkzeugverschleiß automatisch korrigiert. Es gibt Normen die bei großen Stückzahlen/Serien die Anzahl der Prüflinge genau vorschreiben. Vermessen kann man übrigens alles. Ganze montierte Fahrzeuge genauso wie z.b eine Nockenwelle oder eine winzige Düse. Da wird heutzutage auch ein unglaublicher Aufwand betrieben. Geht nicht gibt es da nicht. Ob bei einem Großserienmodell wie der GS irgendwelche "Handverlesenen Teile" verbaut werden glaube ich nicht, aber die Toleranzen sind da heute schon echt gering. Bei Einzelstücken oder für den Rennsport macht man sich die Arbeit aber auch heute noch und sucht sich bei der Montage die Teile, die am besten harmonieren.
Ein Schulfreund von mir arbeitete ~ 40 Jahre hier:

CNC Rundschleifmaschinen | Fritz Studer AG

der sagt ziemlich das gleiche wie du geschrieben hast, geht nicht, was ist das ?

Und für den Besitzer dieser Firma hier:

Home - Rollomatic

durften wir vor > 15 Jahren grosse und schöne Natursteinarbeiten ausführen.
Auch er sagte immer, es ist alles ein Frage des Aufwandes, und somit des Preises.

Josef
 
Thema:

Motoren, Toleranzen und ich-mach-das-schon-lange (ausgelagert)

Motoren, Toleranzen und ich-mach-das-schon-lange (ausgelagert) - Ähnliche Themen

  • Motor geht aus...

    Motor geht aus...: Moin zusammen Bei meiner letzten Südtirol-Tour am Stilfser Joch (also deutlich über 2000 m) ging der Motor regelmäßig und auch nur im...
  • bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab

    bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab: Hallo, ich bin gerade im süglichen Europa unterwegs und bemerke seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Verhalten an meiner Bergziege: Gerade nach...
  • BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang)

    BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang): Hallo Forum, in der Betriebsanleitung steht unter SERVICE u. a. BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit...
  • Quitschgeräusch nach Motor Aus

    Quitschgeräusch nach Motor Aus: Hallo zusammen, folgendes Scenario taucht seit einiger Zeit regelmäßig auf welches ich gern verstehen und natürlich auch abstellen möchte. Bei...
  • Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM

    Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM: Hallo Bin neu hier und möchte meine Q kurz vorstellen. Habe seit gut einem Jahr eine 1996er GS. Habe diese vom Erstbesitzer gekauft, der aus...
  • Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM - Ähnliche Themen

  • Motor geht aus...

    Motor geht aus...: Moin zusammen Bei meiner letzten Südtirol-Tour am Stilfser Joch (also deutlich über 2000 m) ging der Motor regelmäßig und auch nur im...
  • bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab

    bei warmen Motor: unruhiger Leerlauf bis Motor stirbt ab: Hallo, ich bin gerade im süglichen Europa unterwegs und bemerke seit ein paar Tagen ein merkwürdiges Verhalten an meiner Bergziege: Gerade nach...
  • BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang)

    BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit Filterumrüstung (Ölfilter lang): Hallo Forum, in der Betriebsanleitung steht unter SERVICE u. a. BMW F 900 GS, BMW Motorrad Einfahrkontrolle - Ölwechsel im Motor mit...
  • Quitschgeräusch nach Motor Aus

    Quitschgeräusch nach Motor Aus: Hallo zusammen, folgendes Scenario taucht seit einiger Zeit regelmäßig auf welches ich gern verstehen und natürlich auch abstellen möchte. Bei...
  • Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM

    Klopfgeräusch aus dem Motor 96er GS mit 78000KM: Hallo Bin neu hier und möchte meine Q kurz vorstellen. Habe seit gut einem Jahr eine 1996er GS. Habe diese vom Erstbesitzer gekauft, der aus...
  • Oben