...aber trotzdem für mich nervig, weil es alle Nase lang reingepfiffen hat ...
Teilintegral ABS der GS (auch ohne Bremskraftverstärker) kann man in keinster Weise mit dem der MM vergleichen ...
Das MM ABS (glaube auch in der R1200S verbaut) ist vorne und hinten kompl. getrennt. Wenn ich vorne Bremse bremst's
auch vorne ... SO SOLL ES SEIN! Ohne Überschlagschutz, Teilintegral und den anderen Mist. Jedes Rad wird für sich geregelt.
Aus eigener Erfahrung muss musste ich bei R1200GS (mit und ohne Bremskraftverstärker) und K1200R erfahren, dass mit
Bodenwellen in der Bremszone, leichtem Hinterrad, und damit verbundenem stempelndem/kurz stehendem Hinterrad ein
anstehender Überschlag "vermutet" wird. Die VORDERE Bremse wird aufgemacht, obwohl der Grip vorne noch optimal ist
und ein Überschlag noch meilenweit entfernt ist. Da werden die Augen gross ...
Trotz den grossen Federwegen bei der MM hatte ich noch keinerlei negative Erfahrung mit diesem MM ABS.
Es regelt spät und ein Überschlagschutzregelung, mit den o.g. Problemen, kann nicht passieren.
Erst mal DIESES ABS testen, dann urteilen, hat nix mit dem ABS der anderen R und K-Modellreihen (ausser R1200S) zu tun ...
Ich würde es jederzeit wieder bestellen und auch jedem empfehlen! Die 1-2 Kilo merkt wohl auch keiner ...
@ Schlonz: was macht das ABS der Hyper zur Referenz?
Deinen Satz kann ich aber zu 100% Unterschreiben:
"...das arbeitet total unauffällig, da ist es mir wurscht, ob es da ist, oder nicht, ob an oder aus, es macht keinen Unterschied und dann ist es natürlich schön zu haben für den Fall der Fälle"
Ich meine aber das ABS der Megamoto :-)