Vor etwa 3 Jahren, habe ich mir den seinerzeit gröĂten Akku-LaubblĂ€ser von Stihl zugelegt.
Das Laub wird bei mir mit einem (Diesel) AufsitzmĂ€her, mit Seitenauswurf, zusammengefahren und dann spĂ€ter aufgenommen (GrundstĂŒck ist sehr groĂ u. mit altem Baumbestand).
Da mein BenzinblĂ€ser das Zeitliche segnete, wollte ich fĂŒr die unzugĂ€nglichen Ecken nun ein GerĂ€t, dass leicht, leise und sehr gut dosierbar ist, aber dennoch verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohe Leistungsreserven bietet.
Also die mehr oder weniger willkommene Gelegenheit genutzt, sofort zu Forst Grube gefahren und dem VerkĂ€ufer meine (fĂŒr ihn nicht nachvollziehbare) Kaufentscheidung mitgeteilt.
Er sagte noch, Du bist der erste Kunde, der das GerÀt hier kauft.
Wie auch immer: Jeder hat seine SchwÀchen.
Und fĂŒr mich sind das nun mal Maschinen, jeglicher Art.
Da kann man nichts machen - Ist eben so.
LaublĂ€ser BGA100, Tragegurt mit Akkutasche, 2x Akku 300S, SchnellladegerĂ€t 500, 1x FlachdĂŒse.
Endpreis: Ca. 1.400,00 -- âŹ.
Fazit:
Das GerĂ€t arbeitet absolut zufriedenstellend, ist aber nach lĂ€ngerer Anwendung, mit dem doch klobigen Akku am GĂŒrtel, schwerer als zuvor erwartet.
Die Akkus wurden stehts im warmen Haus gelagert, lassen aber in ihrer KapazitÀt schon etwas nach.
Der Akku hÀlt bei moderater Anwendung des GerÀtes, ca. 20 Minuten.
Das SchnelladegerÀt schafft(e) es meist, den Ersatz-Akku in dieser Zeit nachzuladen, sodass man nahezu ohne Unterbrechung arbeiten kann.
Wenn sich der leistungsmĂ€Ăige Verfall der Akkus so weiterentwickelt, werde ich wohl spĂ€testens im Herbst 2021, neue Akkus brauchen.
Kostenpunkt, ca. 640 âŹ.
Zum Vergleich: Das gröĂte BenzingerĂ€t kostet etwa 800 âŹ.
Ich habe schon beim Kauf des GerÀtes mit nachlassenden Akkus gerechnet.
FĂŒr mich ist dabei nur die Dosierbarkeit u. die relativ leise Anwendung ausschlaggebend.
Fakt ist aber wohl, dass sich die Eigenschaften dieses GerĂ€tes, durchaus auf ein Kraftfahrzeug ĂŒbertragen lassen.
Es ist im Grunde nur eine teure Spielerei fĂŒr Idealisten, dessen Anwendung im Alltag, wirtschaftlich nicht rentabel ist.
Man bedenke, dass die Welt nicht nur aus PKW besteht, die hin und wieder mal bewegt werden.
Nein, die Welt besteht aus Gewerbetreibenden.
Sie bewegen GelÀndewagen im AnhÀngerbetrieb, LKW, schwere Baumaschinen und und und.
Und sie legen Tag fĂŒr Tag viele Kilometer bzw. Betriebsstunden zurĂŒck.
Deshalb glaube ich, dass wir noch in 100 Jahren auf Diesel und Benzin zurĂŒckgreifen werden.
Ich habe weiterhin oft den Eindruck, dass sich selbst entsprechend ausgebildete Leute, dass mit dieser Elektrowirtschaft, einfach nicht so richtig vor Augen fĂŒhren können.
Die allgemeine Gruppendynamik, befeuert und inspiriert durch Medien, den GrĂŒnen und den ganzen Flintenuschis, scheint da weltanschaulich schon ganze Arbeit geleistet zu haben.
Und wer sollte auch den ganzen Elektroschrott irgendwann entsorgen?
Denn die Halbwertzeit solcher Maschinen, liegt wohl zweifellos nur bei wenigen Jahren.