
JMK
Unser Fiat 500e hat im MĂ€rz 2021, abzĂŒglich aller "ZuschĂŒsse", knapp 21.000 ⏠gekostet.....fand ich akzeptabel, zumal wir fĂŒr den 12 Jahre alten X3 (2.0D) noch ĂŒber 10 k⏠erzielt haben.....2 X3 waren einfach unwirtschaftlich 

Wenn ein Auto reicht, dann eher ein Hybrid.Wenn man mit der tĂ€glichen Fahrt zur Arbeit ĂŒber die Runden kommt ist der 1.Schritt gemacht.
Den 2. Schritt muss man im Freizeitverhalten machen. Zumeist EinkÀufe sollten auch noch elektrisch zu realisieren sein.
Knackpunkt sind Wochenendfahrten und Urlaub. Sich hier mit hÀufigen Stopps einbremsen wÀre Àrgerlich.
Da sollte es ein Verbrenner sein. Also 2 Autos?
Eigendlich Quatsch. Ein Hybrid wĂŒrde hier gut passen. Ideal Diesel, muss aber nicht.
Ein Hubser wĂŒrde mir/uns nicht reichen.Wenn ein Auto reicht, dann eher ein Hybrid.
Ab 2, passt das mit so einem Hubser.
Mein Smart rollt andauernd durch die Gegend und macht so beim pendeln und einkaufen,
gut 12000km/Jahr.
Wenn wir mit dem Verbrenner im Urlaub sind, dĂŒst mein Sohn mit der Kiste zur Arbeit.
Der plugin ist schon okay.Ein Ford Kuga ist doch das klassische Rentner-Auto.....zumindest hier bei uns in der Region.....
Man muss sich rechtzeitig vorbereitenEin Ford Kuga ist doch das klassische Rentner-Auto.....zumindest hier bei uns in der Region.....
....oder beides, so haben wir entschieden.....Ergo... entweder ein reines E-Auto oder einen ehrlichen Verbrenner und dazu stehen.
Hi, im Sommer fahre ich mit meinen c300 TE bj.20 bis zu 45 km rein elektrisch. Reicht fĂŒr das tĂ€gliche Pendeln.Verbrenner - Plug-in-Hybrid - E-Auto
...ich denke hier ist in den allermeisten FĂ€llen ein "entweder, oder" besser !
Ich denke Plug-in-Hybride sind Ideal fĂŒr Leute
- die sich nicht entscheiden können (oder sich nicht trauen, vollelektrisch zu fahren ... was nicht verwunderlich ist , bei dem Stuss den man so oft liesst)
- die "Elektro" mal versuchen wollen
- die sich irgendwie (noch) nicht vom gewohnten, nostalgischen Charme des Verbrenner trennen können
- die gerne Kontakt zur Werkstatt halten wollen (Wartung, doppelte ProblemanfÀlligkeit, Reparaturen etc.)
- die groĂteils Kurzstrecken (max. 2x25 km ohne Laden auf Arbeit) und regelmĂ€ssig Langstrecken (400 km und mehr) unter max. Zeitdruck fahren mĂŒssen
- die, die es sich leisten können (Anschaffung, Steuer, Wartung, doppelte ProblemanfÀlligkeit, Reparaturen etc.)
Was mich am Plug-in-Hybrid bereits gedanklich gestört hat:
- die Reichweiten sind meist nur max. 2/3 der von den Herstellern angegebenen elektrischen Reichweiten (hier unbedingt in Foren informieren)
- i.d.R. sind noch keine LFP-Akkus verbaut (zu vernachlÀssigende "Brandgefahr", 3x mehr Ladezyklen, 100 % Laden vertrÀglicher ...)
- die anderen Li-Akkus (Nickel/Mangan/Kolbalt etc.) sollten am besten in einem Bereich zw. 10 und 80% geladen/gefahren werden (... noch weniger Reichweite)
- die Vorstellung nach einer halben Stunde gemĂŒtlich elektrischer Fahrt mal eben die volle Leistung abrufen und unter Volllast den komplett kalten Motor prĂŒgeln (wĂŒrde man beim Verbrenner nie machen... ausser beim Mietfahrzeug ;-)) und dann wieder ausschalten lassen um weiter elektrisch zu gleiten
- gute Plug-in-Hybride sind auch ganz schön teuer
- sehr hohe VerbrĂ€uche, wenn man nicht besonders viel elektrisch fĂ€hrt und gĂŒnstigen Strom beziehen kann. Plug-in-Hybrid brauchen i.d.R. mehr Strom wie reine BEV und dazu noch Sprit !
Ergo... entweder ein reines E-Auto oder einen ehrlichen Verbrenner und dazu stehen.
Am besten den alten Wagen solange fahren, wie es geht und zahlbar ist !
Wobei der mittlerweile auch stramm auf die 4,80 m zugehende C-Kombi dann einen recht lÀcherlichen Kofferraum hat. In der aktuellen Auto Motor Sport wird das zu Recht kritisiert. Habe leider keinen Zugriff, da im Sportstudio gelesen.Kommt wie bei allem auf die Nutzung an.
Die von Daimler, schaffen inzwischen 100km elektrisch.
Wenn man dann den Strom selbst erzeugt, kann das ganz gut passen.
Naja, 100 km Stromern mit Strom von der eigenen Wallbox ist schon ein Argument. 22 kW x 0,14 Cent.Es muss fĂŒr den jeweiligen Nutzer passen, dann ist alles OK
Irgendie lustig finde ich den Wunsch der Plug-in-Fahrer nach mehr elektrischer Reichweite
Wobei der mittlerweile auch stramm auf die 4,80 m zugehende C-Kombi dann einen recht lÀcherlichen Kofferraum hat. In der aktuellen Auto Motor Sport wird das zu Recht kritisiert. Habe leider keinen Zugriff, da im Sportstudio gelesen.
Ist so 360 Liter. Aber dan. Kann man noch die RĂŒcksitzlehne umklappbar. Beim neuen ist es flach gehalten, bei mir ist regelrecht eine Stufe drinnen.Wobei der mittlerweile auch stramm auf die 4,80 m zugehende C-Kombi dann einen recht lĂ€cherlichen Kofferraum hat. In der aktuellen Auto Motor Sport wird das zu Recht kritisiert. Habe leider keinen Zugriff, da im Sportstudio gelesen.
Genau. Und sobald so ein Vernunftauto ohne UnterstĂŒtzung der anderen Steuerzahler bei so einem vernĂŒnftigen Preis ankommt, muss man die Produktion nicht einstellen. Dann verkauft es sich.Unser Fiat 500e hat im MĂ€rz 2021, abzĂŒglich aller "ZuschĂŒsse", knapp 21.000 ⏠gekostet.....fand ich akzeptabel, zumal wir fĂŒr den 12 Jahre alten X3 (2.0D) noch ĂŒber 10 k⏠erzielt haben.....2 X3 waren einfach unwirtschaftlich![]()
Ich war negativ ĂŒberrascht, als ich es gelesen habe. Und enttĂ€uscht, da mich dieses Auto ansonsten auch interessiert hĂ€tte. Mein 4,28 m langer Golf hat 380 l. Sitzbank kann ich auch umklappen. Und 1600 kg anhĂ€ngen. Das Gewicht möchte ich auch nicht vergleichen.Ist so 360 Liter. Aber dan. Kann man noch die RĂŒcksitzlehne umklappbar. Beim neuen ist es flach gehalten, bei mir ist regelrecht eine Stufe drinnen.
Ich war negativ ĂŒberrascht, als ich es gelesen habe. Und enttĂ€uscht, da mich dieses Auto ansonsten auch interessiert hĂ€tte. Mein 4,28 m langer Golf hat 380 l. Sitzbank kann ich auch umklappen. Und 1600 kg anhĂ€ngen. Das Gewicht möchte ich auch nicht vergleichen.
Sorry fĂŒr OT...aber das kann man so nicht stehen lassenAuf Netflix lĂ€uft gerade eine Kurzserie ĂŒber Tchernobyl. Wirklich sehr gut gemacht.
Wenn man das sieht dann ĂŒberlegt man sich das 10mal mit Kernenergie.
BEV mit 2,5to AnhĂ€ngelast gibt es derzeit nur sehr wenige Modelle.In erster Linie Kleinwagen, fĂŒr uns wunschweise mit 5 TĂŒren.
Oder zur Not gröĂer, aber nur wenn ich dann 2,5 t dran hĂ€ngen kann.
Automobilen Potenzersatz durch E grĂŒner anzupinseln halte ich fĂŒr wenig zielfĂŒhrend.
Gestehe aber ein dass wir nur sehr selten lange Strecken fahren mĂŒssen, das kann ich in den Elefantenrollschuhen meist schon wegen der Sitze nicht.
In dem Fall wĂŒrde ich vermutlich einen Tesla fahren, und öfter zu laden halten als nötig.
Dabei kann man sich bewegen, nur die Dose muss stehen.![]()