Bei den Argumenten zu dieser Thematik "stören" mich folgende Gedanken.

Mein Vater war SelbststÀndig (Handelsvertreter). Mein Onkel auch. Ich erinnere mich, wie sie sich bei der Auswahl ihrer Autos unterhielten.
Tenor: je teurer (Topmodell statt Basis, mehr Zubehör) desto besser, da sie ja vom Finanzamt die Mehrwertsteuer erstattet bekamen.
Das spricht auch aktuell fĂŒr diesen KĂ€uferkreis eher fĂŒr den Kauf der (teuren) BEVs, als bei einem Rentner oder Arbeiter/Angestellten.
Hinzu kommt die (zeitweise) ausbezahlte steuerliche Förderung der BEVs (fĂŒr alle, also auch die genannten "Privilegierten ")
Ich kenne nicht die Verteilung der aktuell zugelassenen BEVs, unterstelle aber, dass (insbesondere bei den teureren) der grössere/ĂŒberwiegende Teil auf Firmen oder abschreibungsberechtigte Personen zugelassen ist.
Dann finde ich es unehrlich und anmaĂend, wenn aus diesem Nutzerkreis Empfehlungen oder sogar Vorhaltungen gegenĂŒber weniger oder nicht Privilegierten ausgesprochen werden und der Eindruck erweckt wird, als ob man aus purer Sorge fĂŒr Umwelt und Dritte so agiert.
Da ich aber die persönlichen VerhÀltnisse der hier teilnehmenden User nicht kenne, werde ich niemandem einen Vorwurf machen.
Ich will es lediglich als Anregung zum Nachdenken verstanden wissen.