B
blackbeemer
- Dabei seit
- 10.10.2009
- BeitrÀge
- 1.364
Ich habe so einen besagten dynamischen Stromtarif, aber die teuren Stunden haben mich nicht einen Cent gekostet. Ich hatte zu den Zeiten genug Strom im Akku.
Sich 'auf' den (2zylindrigen) Verbrenner setzen wĂ€re besser.Sich in den Verbrenner setzen und zum Restaurant fahren erscheint mir gĂŒnstiger.
NatĂŒrlich sollte jedem klar sein, dass die "herkömmlichen" Stromanbieter das nicht aus eigener Tasche bezahlen sondern auf den Abrechnungszeitraum umlegen und bei der nĂ€chsten Preisanpassung entsprechend berĂŒcksichtigen. Das heiĂt im Klartext: Wenn mein Nachbar zu der extrem teuren Zeit (2 mal eine Stunde plus davor und danach ein wenig) viel Strom wofĂŒr auch immer verbraucht hat und ich gar nichts, bezahle ich am Ende seinen Verbrauch mit. Als Kunde eines dynamischen Stromanbieters kann ich das aber so steuern, dass es mich nicht unbedingt mehr kostet.Sollte das öfter vorkommen bleibt ja immer noch die Möglichkeit vom 14 tĂ€gigen KĂŒndigungsrecht gebrauch zu machen und sich einen anderen Anbieter zu suchen.
Ich habe noch nie irgendein Chaos an Tankstellen gesehen.......Ich hab mir eine Rikscha gekauft, weil ich das Chaos an den Tankstellen nicht mehr ausgehalten habe.
Der Deutsche möchte sich nicht umstellen und will sich nicht damit befassen. Ein Elektroauto funktioniert einfach etwas anders.Streichung der Förderung und vor allem MarktsÀttigung.
Wird auf allen anderen freien MĂ€rkten genau so auch passieren.
Verbrenner sind fĂŒr 100% der Bevölkerung geeignet (sofern sie es sich leisten können), E-Autos vielleicht fĂŒr 10%.
Sicher von Markt zu Markt unterschiedlich, aber so ungefÀhr stelle ich es mir vor.
Völlig logisch, dass die VerkÀufe einbrechen.
Bei uns liegen die Verkaufszahlen nicht viel anders.Wenn es nur der Deutsche ist, kann man ja immer noch Absatz in anderen LÀndern generieren. Oder sind es auch die AuslÀnder, die sich BEVs nicht leisten wollen/können?
In dem Zusammenhang finde ich es interessant, dass das Problem in Deutschland auf die vorschnell ausgelaufenen Förderungen und somit auf "H..... hat Schuld" fixiert werden. In Felix Austria hat sich m.W. an den Förderungen nichts geÀndert, es gibt sie weiterhin.Bei uns liegen die Verkaufszahlen nicht viel anders.
Josef