Luftdruck in den Reifen auf Schotter/Gelände (ausgelagert)

Diskutiere Luftdruck in den Reifen auf Schotter/Gelände (ausgelagert) im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Edit Mod: Ursprünglich ging es darum, das Bonsai mit abgesenktem Luftdruck gefahren ist und das Fragen aufgeworfen hat. Äh. 1,3 / 1,6 bar oder...
supasonic

supasonic

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.129
Ort
Essen
Modell
R 1250 GS Adventure / CRF 300 Rally
Edit Mod:

Ursprünglich ging es darum, das Bonsai mit abgesenktem Luftdruck gefahren ist und das Fragen aufgeworfen hat.

Äh. 1,3 / 1,6 bar oder ist das ein Typo und du meinst 2,3 / 2,6 bar?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
supasonic

supasonic

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.129
Ort
Essen
Modell
R 1250 GS Adventure / CRF 300 Rally
Ja. Aber selbst da reichen ja 2.0 auf beiden.
 
moro

moro

Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
934
Ort
Zwischen Mannheim und Karlsruhe
Modell
Yamaha Tenere 700
Das mit den 1,3/1,6 bar vo /hi Luft geht schon. Mit groben Reifen auf grobem Grund hat das auch Vorteile.
Die Schlauchlos Reifen, vor allem die rustikaleren Versionen, sind da sehr robust.
Ob es sinnvoll ist sooo weit runterzugehen? Ich machs eher nicht.
Bonsai geht halt gern ans Limit.
So erfährt man dann halt auch u. a. was wirklich in den Tank passt und inwieweit man sich auf die Reichweiten-
Anzeige verlassen kann.
Immer weiter Bonsai-Supertester!
Gruß, Rolf
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
4.702
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Super Adventure S, R1200GS Bj. 2006
Anno 2009 hatten sie inHechlingen den TKC80 auf der 1200er auch auf etwa 1,5-1,8 bar.
 
supasonic

supasonic

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.129
Ort
Essen
Modell
R 1250 GS Adventure / CRF 300 Rally
Also im Sep 23 in Hechlingen hieß es, dass 2.0 gefahren wird vorne/hinten.
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
4.702
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Super Adventure S, R1200GS Bj. 2006
Ist wahrscheinlich "all purpose" - tauglicher.
Das hat sich 2009 auf der Straßenfahrt zum Restaurant schon ziemlich schwammig angefühlt.
Und die K50/51 ist ja auch noch mal schwerer... :schulterzucken:
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.258
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Der Tread ist aus Bonsais Bericht ausgelagert.

Weil es um die Diskussion zu Luftdruck im Reifen Offroad geht bleibt das aber zur Diskussion frei
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.258
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Also es ist ja allgemein bekannt (sollte es sein) das man abseits von Asphalt je nach Untergrund den Luftdruck absenkt.

Das hat den Hintergrund, das man den Grip von Asphalt nicht benötigt, aber der Reifen sich an den Untergrund "anpassen" soll.

Mit viel Druck ist der Reifen hart und sticht durch den Untergrund.
Das will man aber nicht immer.

Gerade auf Schotter und speziell bei Sand will man die Auflagefläche vergrößern und senkt deswegen den Druck ind en Reifen ab

Mit Schlauchreifen haben wir das normal auf ca. 1,5, bar abgelassen.
Weniger deswegen nicht, weil die Reifen ohne Reifenhalter sich sonst verdrehen können und dann die Schläuche innen verdrehen und die Ventile abreissen

Ein Kumpel von mir ist Trial gefahren und hat gemeint, die sind mit 0,3 bis 0,5 Bar in den Reifen gefahren (mit Reifenhaltern auf der Felge)

Und weniger Druck am Reifen auf Schotter oder Sand merkt man deutlich!
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
19.233
Ort
Wien
Modell
1250er
Also es ist ja allgemein bekannt (sollte es sein) das man abseits von Asphalt je nach Untergrund den Luftdruck absenkt.

Das hat den Hintergrund, das man den Grip von Asphalt nicht benötigt, aber der Reifen sich an den Untergrund "anpassen" soll.

Mit viel Druck ist der Reifen hart und sticht durch den Untergrund.
Das will man aber nicht immer.

Gerade auf Schotter und speziell bei Sand will man die Auflagefläche vergrößern und senkt deswegen den Druck ind en Reifen ab

Mit Schlauchreifen haben wir das normal auf ca. 1,5, bar abgelassen.
Weniger deswegen nicht, weil die Reifen ohne Reifenhalter sich sonst verdrehen können und dann die Schläuche innen verdrehen und die Ventile abreissen

Ein Kumpel von mir ist Trial gefahren und hat gemeint, die sind mit 0,3 bis 0,5 Bar in den Reifen gefahren (mit Reifenhaltern auf der Felge)

Und weniger Druck am Reifen auf Schotter oder Sand merkt man deutlich!
Die 2,5/2,9 Fraktion wird das nicht verstehen 😂
 
GS Endurist

GS Endurist

Dabei seit
19.07.2009
Beiträge
996
Ort
15831 Mahlow
Modell
650 Dakar '02 mit ABS
Bin auf meiner Dakar mit dem TKC 80 auch schon auf 1,2 runter im Sand....
dazu eine sehr kurze Untersetzung: macht mächtig Spaß
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.258
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Bin auf meiner Dakar mit dem TKC 80 auch schon auf 1,2 runter im Sand....
1,2 kann aber schon gefährlich werden wenn man Gas gibt das sich der Reifen verdreht und das Ventil vom Schlauch abreisst.
Wenn man vorsichtig ist geht das.
 
GS Endurist

GS Endurist

Dabei seit
19.07.2009
Beiträge
996
Ort
15831 Mahlow
Modell
650 Dakar '02 mit ABS
"Zu Hause" wäre das nicht so schlimm, im Urlaub im Piemont oder LGKS schon eher ;)
 
Bonsai

Bonsai

GS-Flüsterer
Dabei seit
21.12.2009
Beiträge
4.443
Ort
Kaiserstuhl
Modell
R 1250 GS Adv
Heidenau gibt "offiziell" nur den Straßendruck auch für das Gelände frei, weil sie so Haftungsansprüche von Kunden vermeiden können, die die Reifen durch zu niedrigen Druck und falscher Handhabung ruiniert/beschädigt haben (Heidenaus sind wohl in Diagonalbauweise konstruiert, anstatt der gebräuchlichen Radialbauweise)
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
10.563
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Heidenau gibt "offiziell" nur den Straßendruck auch für das Gelände frei, weil sie so Haftungsansprüche von Kunden vermeiden können, die die Reifen durch zu niedrigen Druck und falscher Handhabung ruiniert/beschädigt haben (Heidenaus sind wohl in Diagonalbauweise konstruiert, anstatt der gebräuchlichen Radialbauweise)
Für Hochgeschwindigkeitsanwendungen, sowie dem Ziel geringen Kraftstoffverbrauches, ist das richtig, da werden (heute!) bevorzugt Radialgürtelreifen eingesetzt. Die haben relativ weiche Flanken, was für Nutzung im Gelände, grad auch mit niedrigem Druck, nicht wirklich vorteilhaft ist.
Für hohe Traglasten und den Einsatz im Gelände, weil die sehr steifen Flanken ein Durchschlagen verhindern/minimieren, sind es bevorzugt die -konstruktiv älteren- Diagonalreifen (CrossPly, z.T. auch die Bias Belted Reifen -am B in der Reifenbezeichnung erkenntlich, ein Diagonalreifen mit seinen steifen Flanken, aber bereits einem Gürtel). Die haben dann allerdings Nachteile auf der Straße, geringere mögliche Höchstgeschwindigkeiten, einen Tod muss man sterben ;).
Daß Heidenau nur den Straßendruck angibt, ist aus Herstellersicht verständlich. Damit kann man sowohl Straße, als auch Gelände fahren. Mit dem niedrigen Druck wird's auf der Straße ungemütlich (je nach dem Rest des Fahrwerks ev. unfahrbar, und dafür wird kein Hersteller gern die Haftung übernehmen, wenn er auch noch so oft darauf hinweist. Wer liest schon Warnungen ;).

Uli
 
B

balu069

Dabei seit
14.05.2010
Beiträge
502
Ort
Landkreis Dachau
Modell
F700GS, F650GS Einzylinder, KTM1190ADV
Servus,
ich bin mit meinem Moped nun auch immer wieder auf Schotter etc unterwegs… Piemont (das war schon sehr nett), aber auch lokal im Wald (legal). Fahre die Heidenau K60… und habe bisher den Luftdruck immer gelassen solange ich gute traktion hatte… habe aber immer auch einen Kompressor dabei wenn ich mal anpassen muss. Auf Straße fährt es sich mit unter 2bar nicht so gut. 😊
wenn es sich im Gelände nicht gut fährt dann Luftdruck runter, keine Frage… aber man kann es auch erstmal versuchen, zumindest auf leichteren Schotterstraßen.
 
G

glitch_oz

Dabei seit
28.07.2018
Beiträge
571
Ort
Melbourne/ AUS
Für Hochgeschwindigkeitsanwendungen = Radialgürtelreifen eingesetzt. Die haben relativ weiche Flanken, was für Nutzung im Gelände, grad auch mit niedrigem Druck, nicht wirklich vorteilhaft ist.

Für hohe Traglasten und den Einsatz im Gelände, = Diagonalreifen mit seinen steifen Flanken, aber bereits einem Gürtel).
Die haben dann allerdings Nachteile auf der Straße, geringere mögliche Höchstgeschwindigkeiten, einen Tod muss man sterben ;).
Uli

:nicken::nicken:

Zuzueglich einem Haufen anderer Punkte.

Gewicht/Motortyp+Power/Gepaeck oder nicht/Reifen-Profil/Reifen-Typ/jeweilige Umstaende/Untergrund/ und unersaetzlich: Erfahrung

Bei den hier ueblichen ~20.000km offroad jaehrlich gibt's und geht's einfach alles.

Vollgepackte Harleys auf Strassenpneus, 1200er Bandits und 1000er Fireblades auf weichem Strassengummi mit 1.2 bar/ Alufelgen am Sand-Strand, Fahrer + Sozia auf V-Strom650/Gussfelgen/ Heidenau K76 mit absolut NULL-bar/ plattem Hintereifen fuer 90km Schotter @ ~60kmh Durchschnitt!, 125er Roller mit Spielzeug-China-Pneus @ 0.7bar fuer 200km Schotter und Modder....alles kein Problem mit entsprechender Erfahrung und Einfuehlung.

Die eigene DR650 hat mich letzte Woche mit plattem Hinterreifen (NULL-bar) fuer 150km nach Hause geschleppt.
60-80kmh ueber die Schotterwege der Nationalparks, dann 80-100kmh ueber die Zubringer-Highways nach Melbourne rein.
War schon teilweise schlabbrig hintenrum, aber der MOTOZ Tractionator Adventure hat Flanken-Gummi aus Viagra.
TRACTIONATOR ADVENTURE - Motoz

Oh....kein Felgenschloss! (hasse die Dinger, normales Reifenflicken im Busch ist eh schon schmerzhaft).
 
Zuletzt bearbeitet:
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.279
Hi
Ich gestehe einmal bei Regen bemerkt zu haben, dass sich das Mopped "sehr komisch" fährt. An der nächsten Tanke war klar, dass mein Gefühl richtig war. 0,9 bar hinten auf dem TKC80 (Ventileinsatz defekt). Bei BMW reissen Reifenventile nur ganz selten ab :-)

Unsere LoF-Reifen dürfen von 0,9 bis 6,1 bar gefahren werden (haben dann aber unterschiedliche Tragzahlen!). Dank Reifendruckregelanlage stellt man z.B. auf "Strasse" und der Rest erfolgt automatisch. Theoretisch bis 100 km/h, praktisch ist bei 62 Schluss.
Mit 0,9 fährt sich das Teil auf der Strasse wie ein Fischkutter bei Windstärke 6.
gerd
 
Thema:

Luftdruck in den Reifen auf Schotter/Gelände (ausgelagert)

Luftdruck in den Reifen auf Schotter/Gelände (ausgelagert) - Ähnliche Themen

  • Optimaler Luftdruck Pirelli Rally STR

    Optimaler Luftdruck Pirelli Rally STR: Hallo in die Runde, ich fahre jetzt seit 5 Jahren glücklich den STR, damals als Tip von Bajaman Martin. Danke nochmal dafür. Ich bin jetzt beim 8...
  • Schotter, niedriger Luftdruck => Durchschlagen ?

    Schotter, niedriger Luftdruck => Durchschlagen ?: Bin im Sommer wieder mal in der französisch/italienischen Grenzregion unterwegs und will es diesmal ausprobieren mit deutlich abgesenktem...
  • Luftdruck Reifen

    Luftdruck Reifen: Hier ein interessantes Video zum beliebten Thema: welcher Reifenluftdruck ist der richtige?
  • Reifen-Luftdruck?

    Reifen-Luftdruck?: Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich wollte an meiner GS den Luftdruck checken und habe festgestellt, dass der Messwert an der Luftsäule der Tanke...
  • Fahrwerk Reifen Luftdruck

    Fahrwerk Reifen Luftdruck: Nach einer Probefahrt habe ich mir die neue R 1200 Gs gegönnt. Davor war ich jahrelang mit einer Fallert R 100 Gs mit Wilbersfederbein unterwegs...
  • Fahrwerk Reifen Luftdruck - Ähnliche Themen

  • Optimaler Luftdruck Pirelli Rally STR

    Optimaler Luftdruck Pirelli Rally STR: Hallo in die Runde, ich fahre jetzt seit 5 Jahren glücklich den STR, damals als Tip von Bajaman Martin. Danke nochmal dafür. Ich bin jetzt beim 8...
  • Schotter, niedriger Luftdruck => Durchschlagen ?

    Schotter, niedriger Luftdruck => Durchschlagen ?: Bin im Sommer wieder mal in der französisch/italienischen Grenzregion unterwegs und will es diesmal ausprobieren mit deutlich abgesenktem...
  • Luftdruck Reifen

    Luftdruck Reifen: Hier ein interessantes Video zum beliebten Thema: welcher Reifenluftdruck ist der richtige?
  • Reifen-Luftdruck?

    Reifen-Luftdruck?: Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich wollte an meiner GS den Luftdruck checken und habe festgestellt, dass der Messwert an der Luftsäule der Tanke...
  • Fahrwerk Reifen Luftdruck

    Fahrwerk Reifen Luftdruck: Nach einer Probefahrt habe ich mir die neue R 1200 Gs gegönnt. Davor war ich jahrelang mit einer Fallert R 100 Gs mit Wilbersfederbein unterwegs...
  • Oben