
die_kleine_q
Themenstarter
Hallo
Ich hab heut nach langer Zeit mal wieder synchronisiert. Die kleine Q wollte zwischendurch immer mal wieder (u.a. beim Fahren mit höheren Drehzahlen) und vor allem im Leerlauf einfach nicht ruckelfrei laufen.
Das ganze trat verstärkt erst nach dem Wechsel der Zündkerzen beim letzten Kundendienst auf, aber die hab ich dann nochmal durch neue Champion mit einer Elektrode ersetzt. Mein Gefühl sagt mir,daß die Boschkerzen mit mehreren Elektroden für einen runderen Motorlauf besser waren?
Die Arbeit mit dem Twinmax selbst ging relativ einfach - die Drosselklappen hatten relativ wenig Abweichung.
Sie läuft jetzt zwar ruhiger und der Lenker vibriert nicht mehr so stark im Leerlauf,aber die Bypass Schrauben haben kaum Änderungen im Laufverhalten bewirkt (bei einer halben Umdrehung an einer Schraube!)
Ich hab die rechte Drosselklappenanschlagschraube etwas korrigiert und das Möpp läuft bei geschlossenen Bypassen mit knappen 1000 Umdrehungen (5-6 Balken im FID).
Ist das bei euRen Kühen auch so?
Drosselklappen haben ca.40-50Mm seit der Überholung runter und sind unauffällig ( keine Klappergeräusche o.ä.)
Keine Fehlluft (mit Bremsenreiniger geprüft) und Ventile sowie LuFi sind ok.
Wie sind eure Bypass Schrauben eingestellt?
Gruß
Bernd
Ich hab heut nach langer Zeit mal wieder synchronisiert. Die kleine Q wollte zwischendurch immer mal wieder (u.a. beim Fahren mit höheren Drehzahlen) und vor allem im Leerlauf einfach nicht ruckelfrei laufen.
Das ganze trat verstärkt erst nach dem Wechsel der Zündkerzen beim letzten Kundendienst auf, aber die hab ich dann nochmal durch neue Champion mit einer Elektrode ersetzt. Mein Gefühl sagt mir,daß die Boschkerzen mit mehreren Elektroden für einen runderen Motorlauf besser waren?
Die Arbeit mit dem Twinmax selbst ging relativ einfach - die Drosselklappen hatten relativ wenig Abweichung.
Sie läuft jetzt zwar ruhiger und der Lenker vibriert nicht mehr so stark im Leerlauf,aber die Bypass Schrauben haben kaum Änderungen im Laufverhalten bewirkt (bei einer halben Umdrehung an einer Schraube!)
Ich hab die rechte Drosselklappenanschlagschraube etwas korrigiert und das Möpp läuft bei geschlossenen Bypassen mit knappen 1000 Umdrehungen (5-6 Balken im FID).
Ist das bei euRen Kühen auch so?
Drosselklappen haben ca.40-50Mm seit der Überholung runter und sind unauffällig ( keine Klappergeräusche o.ä.)
Keine Fehlluft (mit Bremsenreiniger geprüft) und Ventile sowie LuFi sind ok.
Wie sind eure Bypass Schrauben eingestellt?
Gruß
Bernd