Wer hat das Original BMW ZUBEHÖR-SET SPRITZ- UND STEINSCHLAGSCHUTZ verbaut? Fotos? Erfahrung?

Diskutiere Wer hat das Original BMW ZUBEHÖR-SET SPRITZ- UND STEINSCHLAGSCHUTZ verbaut? Fotos? Erfahrung? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Macht nichts, muss niemanden außer mir gefallen.:skip::spin::skip:
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ob es da nicht auch die Puig-Derivate (Aluhalter mit Plaste-Löffel) tun in Verbindung mit dem OEM-Endlöffel?

Die Lösung von Andi konnte ich letzte Woche life bewundern, das ist schon effektiv und schick, allerdings zahle ich für einen Spritzschutz nicht >> 300 Euro, wenn es für rd. 10 % (viel mehr kosten die Puig-Derivate bei Ali nicht) eine Lösung gleicher Funktionalität gibt.

Ausserdem weigere ich mich, an eine GS Carbonteile zu montieren (Perlen vor die Säue) bei einem Moped, das auch Wind und Wetter abbekommen kann.
 
huhmann

huhmann

Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
211
Ort
Spittal an der Drau, Österreich
Modell
R 1250 GS HP style
Habe lange gezweifelt das Plastik teil von Ali zu kaufen, passt ja irgendwie besser zum originalen Plastik löffel. Aber das Geld muss rollen gut für die Deutsche Wirtschaft.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.805
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Jedem das seine..was günstigeres gibt es nicht (mit ABE)
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.319
Hinterradkotflügel
Mich wuerde interessieren, wie der Anbau ans Moped realisiert ist und zwar ausschliesslich im vorderen Bereich, wo er an der Schwingeninnenseite anliegt oder anliegen koennte. Die Verschraubung am HA-Gehaeuse kenne ich, und die ist nicht Gegenstand der Frage.

Hintergrund: Ich hatte diesen Typ von Kotfluegel an einer luftgekuehlten R1200 montiert und bereits nach relativ kurzer Fahrstrecke hat er sich in dem vorderen Bereich (wo nur ein popeliger Abstandspuffer aus Gummi in einer Bohrung steckte, der sich unter der Relativbewegung Schwinge Kotfluegel wegraspelte) selbstaendig gemacht und ist durch unangenehme Droehngeraeusche einhergehend mit Abscheuerungen der Schwingenbeschichtung an einem relativ neuen Moped aufgefallen. Mein Hals war - ich kanns nicht beschreiben - dick.

Also zurueck das Teil (zu Wunderlich). Spaeter mit Ilmberger Kontakt aufgenommen und zur Auslegung dieses Bereiches befragt, wollte man mir auch auf mehrfaches Nachhaken trotz viel schriftlichem blabla und tamtam nicht verbindlich garantieren, dass dies bei einem Neukauf nicht genauso wieder vorkommen kann. Nun, wer nicht will, der hat schon.

Zusammengefasst: Wie sieht dieser Bereich heute und fuer die LC aus? Wieder nur ein Loch mit Gummipopel, oder hat man dazugelernt?

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.805
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Illmberger ist (im Gegensatz zur anderen Variante) an 3 Punkten befestigt.zudem ist es ein massives Edelstahlgestell was einlamiert wurde. Da wackelt oder schrabbelt nix...nur leider extremst überteuert
 
huhmann

huhmann

Dabei seit
23.08.2014
Beiträge
211
Ort
Spittal an der Drau, Österreich
Modell
R 1250 GS HP style
Mich wuerde interessieren, wie der Anbau ans Moped realisiert ist und zwar ausschliesslich im vorderen Bereich, wo er an der Schwingeninnenseite anliegt oder anliegen koennte. Die Verschraubung am HA-Gehaeuse kenne ich, und die ist nicht Gegenstand der Frage.

Hintergrund: Ich hatte diesen Typ von Kotfluegel an einer luftgekuehlten R1200 montiert und bereits nach relativ kurzer Fahrstrecke hat er sich in dem vorderen Bereich (wo nur ein popeliger Abstandspuffer aus Gummi in einer Bohrung steckte, der sich unter der Relativbewegung Schwinge Kotfluegel wegraspelte) selbstaendig gemacht und ist durch unangenehme Droehngeraeusche einhergehend mit Abscheuerungen der Schwingenbeschichtung an einem relativ neuen Moped aufgefallen. Mein Hals war - ich kanns nicht beschreiben - dick.

Also zurueck das Teil (zu Wunderlich). Spaeter mit Ilmberger Kontakt aufgenommen und zur Auslegung dieses Bereiches befragt, wollte man mir auch auf mehrfaches Nachhaken trotz viel schriftlichem blabla und tamtam nicht verbindlich garantieren, dass dies bei einem Neukauf nicht genauso wieder vorkommen kann. Nun, wer nicht will, der hat schon.

Zusammengefasst: Wie sieht dieser Bereich heute und fuer die LC aus? Wieder nur ein Loch mit Gummipopel, oder hat man dazugelernt?

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Montageanleitung Ilmberger Hinterradkotflügel.
 

Anhänge

langer-rudi

langer-rudi

Dabei seit
07.11.2019
Beiträge
2.270
Ort
Sauerland
Modell
R1250 GS "Exclusive"--> erledigt! 👍
Das ist exakt die Befestigungsart, welche auch an meiner zuvor gefahrenen K13 vorlag, und auch an dieser kam vom Ilmberger- Spritzschutz ein ständiges Dröhnen. Insofern weiß ich hierzu, was Karl Heinz meint und kann es für dieses Bauteil bestätigen. Ein dann anscheinend in der unzureichenden Fixierung liegendes Problem, und das wohl nicht nur bei der GS.
Der Gummipuffer allerdings hielt berührungsfrei über 30tkm.
 
Zuletzt bearbeitet:
brima

brima

Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
115
Ort
Schwarzwald
Modell
R1250 GS LC, R 1200 GS LC, R 100 GS PD
Ob es da nicht auch die Puig-Derivate (Aluhalter mit Plaste-Löffel) tun in Verbindung mit dem OEM-Endlöffel?

Die Lösung von Andi konnte ich letzte Woche life bewundern, das ist schon effektiv und schick, allerdings zahle ich für einen Spritzschutz nicht >> 300 Euro, wenn es für rd. 10 % (viel mehr kosten die Puig-Derivate bei Ali nicht) eine Lösung gleicher Funktionalität gibt.

Ausserdem weigere ich mich, an eine GS Carbonteile zu montieren (Perlen vor die Säue) bei einem Moped, das auch Wind und Wetter abbekommen kann.
Haben die Nachbauten eine Freigabe/ABE, bzw. ist so ein Innenkotflügel überhaupt zulassungpflichtig? Da scheiden sich glaub irgendwie die Geister. Hatte auch schon so ein Fechter Teil zuvor an meiner 1200 LC. Wollte nie einer was wissen beim TÜV. Hat nach zwei Jahren aber Risse durch die Vibrationen bekommen.
 
brima

brima

Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
115
Ort
Schwarzwald
Modell
R1250 GS LC, R 1200 GS LC, R 100 GS PD
Ich habe für kleines Geld vom Chinamann den Spritzschutz vorm Hinterrad montiert (gibt's auch in teuer bei W., TT etc.)...

Anhang anzeigen 347959,

und zudem den originalen Spritzschutz für den Hauptständer (eigentlich wohl ein Teil der Adventure, passt aber auch ans Standardmodell)...

Anhang anzeigen 347960.

Ist bei Nässe recht wirkungsvoll und dürfte auch gegen Steinchen schützen (was ich allerdings bislang noch nicht getestet habe).
Schützt in jedem Fall die Querstrebe des Hauptständers, welche ansonsten ja selbst bei normalem Straßenbetrieb bereits nach kürzester Zeit Kampfspuren aufweist.

Und die BMW- Schutzgitter, welche ich ausschließlich zum Schutz der Lamellen vor fettem Fluggetier angebaut habe, sehen so raus...

Anhang anzeigen 347962
Streift der Spritzschutz beim Einfedern nicht? Schreiben manche in den Rezensionen von Amazon und Ebay. Hab meinen Innenkotflügel deshalb mit Zederband mit 30 mm Gummilippe verlängert und verbreitert. Hatte ich an der 1200 schon und bekommt man für 8 € den Meter.
 
lucky_lucke_de

lucky_lucke_de

Dabei seit
05.05.2005
Beiträge
1.164
Ort
Hohenthann/Tuntenhausen
Modell
R 1250 GS ADV
Streift der Spritzschutz beim Einfedern nicht? Schreiben manche in den Rezensionen von Amazon und Ebay. Hab meinen Innenkotflügel deshalb mit Zederband mit 30 mm Gummilippe verlängert und verbreitert. Hatte ich an der 1200 schon und bekommt man für 8 € den Meter.
Hast Du da mal ein Foto davon?
 
langer-rudi

langer-rudi

Dabei seit
07.11.2019
Beiträge
2.270
Ort
Sauerland
Modell
R1250 GS "Exclusive"--> erledigt! 👍
Schliff tatsächlich links leicht an einer Schraube der oberen Kardanstrebe entlang. Habe daraufhin die linke Seite des Spritzschutzes mit Heißluft erwärmt und leicht nach innen gedrückt- das Problem war somit schnell beseitigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.805
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Haben die Nachbauten eine Freigabe/ABE, bzw. ist so ein Innenkotflügel überhaupt zulassungpflichtig? Da scheiden sich glaub irgendwie die Geister. Hatte auch schon so ein Fechter Teil zuvor an meiner 1200 LC. Wollte nie einer was wissen beim TÜV. Hat nach zwei Jahren aber Risse durch die Vibrationen bekommen.
Der TÜV sagt, das man die Material Qualität und Eignung nachweisen muss. So ein Teil könnte ja brechen, die Splitter das Hinterrad blockieren und es kann zum Sturz kommen......oder andere durch die Splitter verletzt werden

Illmberger hat eine ABE (Die intelligenterweise innen einlamiert ist, also man sieht sie in montiertem Zusand nicht)
Das Teil von Puig hat (180€) hat ebenfalls eine ABE. Wenn man sich diese mal genau anschaut, dann weis man auch wer da was geprüft hat :conffuused:.
Das China Plagiat (Wenn es nicht das original Puig Teil ist) für 30€ hat natürlich nix.
Mich hat seinerzeit primär die Form geärgert. Das Chinateil läuft zum Löffel hin schmaler zu. Also genau dort wo du zum Schutz vor Spritzwasser die volle Breite brauchst, fehlt dir 1/3. Und die Befestigung über die Zugstrebe des Parallever fand ich auch net so prickelnd. Zumal im Packet irgend welche Billigschrauben waren, anstatt gescheite 10.8. wie ab Werk verbaut.

Wie auch immer....wer wirklich guten Schutz vor Spritzwasser haben will, wird (legal) über kurz oder lang nicht an der Illmbergerlösung vorbei kommen. Oder er baut (3 Druckt) sich selbst etwas zusammen.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.319
Illmberger ist (im Gegensatz zur anderen Variante) an 3 Punkten befestigt.zudem ist es ein massives Edelstahlgestell was einlamiert wurde. Da wackelt oder schrabbelt nix...nur leider extremst überteuert
Was soll ich denn noch alles schreiben?
Es war ein extremst ueberteuertes Ilmberger Teil (halt damals gekauft ueber Wunderlich), sonst haette ich mich hier nicht eingeklinkt.

Ausserdem hatte ich doch geschrieben, dass mich nur der vordere Bereich des Kotfluegels und seine Anlage an der Schwingeninnenseite interessiert und nicht die Befestigung am HAG.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.319
Montageanleitung Ilmberger Hinterradkotflügel.
Vielen Dank, aber die Anleitung zeigt - wie auch bei meiner damals - nicht den kritisierten Punkt, naemlich wo und wie sich der Kotfluegel auf der Innenseite der Schwinge abstuetzt (falls er das bei der LC ueberhaupt noch tut). Und genau das ist aus meiner Sicht der wunde Punkt dieser Konstruktion.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.319
Der Gummipuffer allerdings hielt berührungsfrei über 30tkm.
Das ist das Thema gewesen! Sehr erhellend, besten Dank!

Der Puffer - ein schnoeder Gummipopel durch eine Bohrung gestopft - lag nach der Kotfluegelmontage fest an der Schwingeninnnenseite an. Der Abstand des Carbonteiles zur Schwinge wurde damit nur von diesem Gummi aufrechterhalten.

Das heisst entweder irgendwelche Toleranzen (schwingenseitig, seitens der HAG-Lagereinstellung oder kotfluegelseitig) oder ein Konstruktions- / Fertigungsfehler (leicht desachsierte Einlaminierung des Befestigungsarmes) verspannen den Carbon-Kotfluegel so gegen die Schwinge, dass er dort anliegt und schabt, sobald der Gummipopel davonfliegt. Und dass er davonfliegt, haengt somit von der Staerke der (nicht vorgesehenen?) Verspannung ab.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Wer hat das Original BMW ZUBEHÖR-SET SPRITZ- UND STEINSCHLAGSCHUTZ verbaut? Fotos? Erfahrung?

Wer hat das Original BMW ZUBEHÖR-SET SPRITZ- UND STEINSCHLAGSCHUTZ verbaut? Fotos? Erfahrung? - Ähnliche Themen

  • BMW F800GS (Bj. 2011) – sporadischer Komplettausfall von Tacho/Display während der Fahrt – wer kennt das aus eigener Erfahrung?

    BMW F800GS (Bj. 2011) – sporadischer Komplettausfall von Tacho/Display während der Fahrt – wer kennt das aus eigener Erfahrung?: Hallo zusammen, ich habe seit kurzem bei meiner BMW F800GS, Baujahr 2011, ein sehr merkwürdiges Problem: • Während der Fahrt fällt das...
  • Wer kennt die R1150GS mit dem Kennzeichen KA-IQ96?

    Wer kennt die R1150GS mit dem Kennzeichen KA-IQ96?: Ich verschicke gerade meine Buell Ulysses aus Oakland CA nach Deutschland, ich wohne auch in Karlsruhe. Dort habe ich die GS mit dem KA gesehen...
  • F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??

    F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??: Moin Moin, bin Neu hier und seit ca. 1 Monat glücklicher Besitzer einer 750GS - 40 Jahre Modell. Ich teste und probieren mich natürlich noch ein...
  • Wer ist bei den BMW Motorrad Days 2025

    Wer ist bei den BMW Motorrad Days 2025: Eine kleine Umfrage, um die Stimmung im GS-Forum zu diesem Event abzurufen...
  • Augen Lasern wer hat es getan.

    Augen Lasern wer hat es getan.: Nabend, erstmal sorry für Offtopic. Wer von euch hat sich die Augenlasern lassen? Ich bin kurzsichtig, trage seit 25 Jahren eine Brille und bin...
  • Augen Lasern wer hat es getan. - Ähnliche Themen

  • BMW F800GS (Bj. 2011) – sporadischer Komplettausfall von Tacho/Display während der Fahrt – wer kennt das aus eigener Erfahrung?

    BMW F800GS (Bj. 2011) – sporadischer Komplettausfall von Tacho/Display während der Fahrt – wer kennt das aus eigener Erfahrung?: Hallo zusammen, ich habe seit kurzem bei meiner BMW F800GS, Baujahr 2011, ein sehr merkwürdiges Problem: • Während der Fahrt fällt das...
  • Wer kennt die R1150GS mit dem Kennzeichen KA-IQ96?

    Wer kennt die R1150GS mit dem Kennzeichen KA-IQ96?: Ich verschicke gerade meine Buell Ulysses aus Oakland CA nach Deutschland, ich wohne auch in Karlsruhe. Dort habe ich die GS mit dem KA gesehen...
  • F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??

    F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??: Moin Moin, bin Neu hier und seit ca. 1 Monat glücklicher Besitzer einer 750GS - 40 Jahre Modell. Ich teste und probieren mich natürlich noch ein...
  • Wer ist bei den BMW Motorrad Days 2025

    Wer ist bei den BMW Motorrad Days 2025: Eine kleine Umfrage, um die Stimmung im GS-Forum zu diesem Event abzurufen...
  • Augen Lasern wer hat es getan.

    Augen Lasern wer hat es getan.: Nabend, erstmal sorry für Offtopic. Wer von euch hat sich die Augenlasern lassen? Ich bin kurzsichtig, trage seit 25 Jahren eine Brille und bin...
  • Oben